Neues aus dem Verein
Vortrag der Wasserschutzpolizei
Letzten Freitag berichtete ein Vertreter der Wasserschutzpolizei über Gefahren und Sicherheit im Kanusport auf den Wasserstraßen NRWs. Über 40 Interessierte aus Uerdingen und den umliegenden Vereinen – u.a. vom WSC Bayer Dormagen – waren ins Bootshaus gekommen, um sich dort professionell informieren zu lassen.
Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiter Klaus Diederich referierte Polizeihauptkommissar Stefan Loß, Leiter der Wasserschutzpolizeiwache Düsseldorf, kurzweilig und mit vielen praktischen Beispielen aus seinem Erfahrungsgebiet vor allem über wichtige Regelungen und Bedingungen auf dem Rhein. Er gab kompetent Rede und Antwort auf die Fragen der Anwesenden. So ermutigte er die Kanutinnen und Kanuten beispielsweise, den Kontakt zur Wasserschutzpolizei zu suchen, wenn Störungen oder Gefährdungen durch „Yachties“ aufträten, die in der Hierarchie tatsächlich hinter den „muskelkraftbetriebenen Booten“ rangieren. Bei den angesprochenen immer wiederkehrenden Konflikten mit Anglern musste er jedoch passen und auf zwischenmenschlichen Lösungen verweisen.
Mit seinem Angebot sorgte der vereinseigene Caterer für die Verpflegung der Gäste und war damit beteiligt an dem gelungenen Ausklang des Abends.
(Elsbeth Faber)
Bericht vom Wochenende
Freitag
Echter Hattrick von der vierten Mannschaft. Nach Bockum VI und VII wurde jetzt auch Bockum V geknackt. Mit 7:3 holt man sich die nächsten drei Zähler in der Halle am Zoo. Zwei Doppel, Matthias und Hermann je zweimal, dazu ein Zähler von Sebastian sichern den Sieg und die Platzierung im Mittelfeld.
Samstag
Das NRW Liga Team unterliegt dem Ligaprimus aus Düsseldorf, angereist mit voller Kapelle, mit 2:8. Ein Doppel und einaml Luis konnten sich in die Siegerliste eintragen. Wir bleiben Zweiter.
Die zweite Jungenmannschaft siegt im Kampf um die Tabellenspitze mit 8:2 gegen Nievenheim. Ein Doppel und ein Spiel von Tom konnten die Gäste für sich buchen. Wir sind weiter oben dran.
Die dritte Jungenmannschaft siegt 6:4 gegen Süchteln. Arne dreimal , Jeremy zweimal und einmal Julius fuhren die Zähler ein. Der Platz in der Tabellenmitte bleibt erhalten.
Die Jungen 15 siegt 8:2 gegen Büderich, Leonhard und Jonas bleiben ohne Niederlage.
Das Oberliga-Team siegt in Avenwedde mit 7:3 und bleibt damit stabil entfernt von den Relegationsplätzen. Ein Doppel, Matthias, Björn und Paul je zweimal holten die durchaus erwarteten Punkte.
Das Landesliga-Team punktet in Rheinberg mit 9:3. Ein Doppel, je einmal Thommy und Dennis erwiesen sich als freundliche Gäste und und mussten gratulieren. Damit bleibt die Mannschaft Tabellenführer.
Die dritte Herrenmannschaft verliert mit einer Rumpftruppe in Mülhausen. Das 0:9 war sicher etwas zu deutlich, letztlich waren aber die Ausfälle nicht zu kompensieren.
Deutsche Meisterschaften in Dortmund (Halle U20) und in Halle/Saale (Winterwurf)
Die Deutschen U20 Jugend Meisterschaften in der Halle und die Deutschen Meisterschaften im Winterwurf fanden in diesem Jahr an zwei unterschiedlichen Standorten statt.
Maximilian Neukirchen wurde in Halle an der Saale, wo neben den Winterwurfwettbewerben auch das Kugelstoßen ausgetragen wurde, Fünfter mit der Kugel im Wettkampf der männlichen Jugend U20. Der Deutsche Meister in der U18 des Vorjahres kam bei seinen ersten nationalen Titelkämpfen bei der U20 auf 16,74 m. Mit der Platzierung war Trainer Helmut Penert sehr zufrieden, die 17 vor dem Komma und damit eine neue Bestweite wäre noch das i-Tüpfelchen gewesen. Leichte technische Probleme verhinderten dies, was aber laut Penert nicht schlimm ist, wenn man daraus lernt.
In der Helmut-Körnig-Halle in Dortmund lief es für die Uerdinger Athlet:innen nicht ganz so rund. Benayahou Kiangebeni kam über 60 m in der U20 nicht über den Vorlauf hinaus. Seine Zeit von 7,20 s reichte nicht für das Halbfinale. Der Staffel über 4 x 200 m mit Finja Stupp, Jette Zottmann, Lina Juchems und der Dormagenerin Lara Marie Savu erging es noch schlechter. Nach einem verpatzten letzten Wechsel wurden die vier Mädchen disqualifiziert und konnten somit keine Platzierung vorweisen.
Ergebnisse: Dortmund / Halle/Saale
Foto von Dirk Gantenberg
Vorschau Deutsche U20 Meisterschaften in Dortmund und Halle/Saale
An zwei Standorten parallel werden an diesem Wochenende die Deutschen U20 Hallenmeisterschaften und die Deutschen Winterwurfmeisterschaften durchgeführt. Die Dortmunder Helmut-Körnig-Halle ist dabei Schauplatz der Hallenmeisterschaften, das Werferzentrum Brandberge in Halle/Saale beherbergt die Meisterschaften der Winterwürfe.
Schwer gebeutelt ist der SC Bayer durch aktuell grassierende Krankheiten. Hannah Odendahl, Vorjahresdritte und potentielle Medaillenkandidatin über 800 m, musste bereits am vergangenen Montag das Training abbrechen. In derselben Nacht stellte sich prompt Fieber ein. Stark in Mitleidenschaft gezogen sind auch die 4 x 200 m Staffeln. Neben Hannah, die am Schluss laufen sollte, war zuletzt auch Lina Juchems erkrankt, wurde aber rechtzeitig wieder fit. So wird neben Finja Stupp und Jette Zottmann die Dormagenerin Lara Marie Savu zum Einsatz kommen. Die Jungenstaffel fällt ganz aus, da sich Tino Bovender einen Virus eingefangen hat. Gesund ist zumindest Sprinter Benayahou-David Kiangebeni. Sein Ziel über 60 m ist das Erreichen der Halbfinals. Dazu wird auf jeden Fall eine Leistung im Bereich seiner Bestzeit (7,09 s) erforderlich sein.
Ein weiterer Uerdinger Einzelstarter ist Maximilian Neukirchen. Er muss mit seinem Trainer Helmut Penert etwas weiter reisen, um seine Titelkämpfe zu erreichen. Die eigentliche „Hallendisziplin“ Kugelstoßen ist nämlich aus nachvollziehbaren Gründen den Winterwurfmeisterschaften in Halle/Saale zugeordnet (die meisten Trainer- / Athletendopplungen gibt es in den Disziplinen Kugelstoß und Diskuswurf). Max ist gut drauf und freut sich auf den Wettkampf. „Eine Platzierung unter den ersten sechs sollte für mich machbar sein“.
Teilnehmerlisten: Dortmund / Halle/Saale
Foto von Dirk Gantenberg, v.l.n.r.: Finja Stupp, Jette Zottmann, Lina Juchems, Hannah Odendahl
Walken am Elfrather See
Gestern Morgen trafen sich wieder die Walker*innen am Elfrather See.
Es wurde gut eine Stunde um den See gewalkt. Anschließend gab es Kekse und Kaffee.
Wir treffen uns immer mittwochs um 10:20 Uhr am Vereinsheim Bruchweg 40 am E-See und starten dann um 10:30 Uhr.
Hat jemand Interesse, dann meldet euch gern bei Klaus Diederich unter 0175/3116100
Nordrhein Hallen und Winterwurf Meisterschaften Senioren in Düsseldorf
Einen Tag nach den Nordrhein Meisterschaften der U16 fanden in der Düsseldorfer Leichtathletikhalle auch die Landestitelkämpfe der Senioren ab der Altersklasse M/W30 statt. Zudem wurden im Freien einige Winterwurfwettbewerbe ausgetragen.
Alle Athlet:innen vom SC Bayer kehrten mit einer Goldmedaille zurück nach Uerdingen. Die Stabhochsprungfamilie Ritte errang fünf davon (im Foto v.l.n.r.): Christina gewann in der Klasse W40 mit 3,25 m, Timo (M40) mit 3,55 m, Wolfgang (M70) mit 3,15 m, Ute in der W70 mit 2,25 m sowie Thomas (M45) mit 4,05 m. Zudem siegte Justus Schneider im Stabhochsprung M50 mit 3,55 m. Weitere Titel gingen an Thomas Neumann im Diskuswurf M50 mit 41,70 m und Wolfgang Hirt im Hochsprung M75 mit 1,35 m.
Clean Up Day am 16.03.2024
Wir sind wieder dabei!
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, beteiligt sich der SC Bayer auch in diesem Jahr am Clean Up Day der Stadt Krefeld. Am 16. März möchten wir von 10 bis 13 Uhr gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden, Kollegen und allen, die Lust haben, unseren Covestro Sportpark und die Außenanlagen gründlich sauber machen.
Folgende Bereiche stehen zur Auswahl: Covestro Sportpark, Tennisanlage Nikolaus-Groß-Str., Tennishalle Bethelstr., Kanuanlage Bataverstr. und Clubhaus Windsurfen Elfrather See,. Auch die anliegenden Straßen wollen wir mit reinigen.
Müllsäcke und weiteres Material stellen wir zur Verfügung, darf aber natürlich auch gerne selbst mitgebracht werden.
Ab 13 Uhr treffen wir uns dann alle am Löschenhofweg, wo es Snacks und Getränke zur Stärkung geben wird.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Carmen Hübner-Dahl unter chuebnerdahl@scbayer05.de
Neue Kampfrichter im Kanuslalom
Am 4.2.2024 nahmen Mitglieder des Slalomteams an einer Kampfrichterschulung des Kanu Verbandes NRW teil. Gemeinsam ging es mit dem Vereinsbus nach Duisburg zum Vereinsheim des KSV Duisburg-Wedau.
Der Obmann Oliver Schade leitete die Veranstaltung. Nach ausführlichen Erläuterungen der aktuellen Wettkampfrichtlinien erfolgte die Abnahme der Prüfung.
Vorher gab es noch ein warmes Mittagessen für alle Teilnehmer*innen.
Damit haben jetzt Gero, Wilhelm, Leona, Anna und Kai die erste Qualifikation für den Einsatz als Kampfrichter. Magnus konnte seine Berechtigung auf Stufe 3 erweitern.
So können wir auch in Zukunft unsere Verpflichtungen bei allen Wettkämpfen gut erfüllen.
Ausflug der Kanu-Abteilung
Am Samstag, 17.02.2024 wollte der Vergnügungsausschuss in die uns bekannte Pizzeria „La Fabrica“ in Bockum einladen. Da dort Betriebsferien waren, wurde schließlich eine andere Alternative gefunden, ein italienisches Restaurant, das „Da Bruno“, was viele noch nicht kannten. Am Großmarkt in Krefeld gibt es einen großen Platz, so dass keiner einen Parkplatz suchen musste. Gegen 19:00 Uhr waren dann auch schon fast alle angekommen und es waren mehr Plätze besetzt wie vorbereitet waren. Ich fand das super, alle sind zusammengerückt und es wurden um den ganzen Tisch viele interessante Gespräche geführt und so manche Geschichte zum Besten gegeben. Nicht nur vom Kanu fahren, denn es waren auch einige Partner der Kanuten mitgekommen. Jeder fühlte sich wohl und niemand kam zu kurz.
Der Service war sehr freundlich. Das ein Schluck Bier beim Abräumen einem Kanuten in den Nacken ging, führte zu einigem, freundlich gemeinten Spott, nicht ganz so lustig für den Betroffenen. Da die Teller ziemlich leer gegessen wurden scheint es allen gut geschmeckt zu haben.
Vielen Dank dem Vergnügungsausschuss für den gelungen Abend (Und beim nächsten Mal trinkt bitte alle Biergläser leer, damit nichts mehr passiert).
Bericht vom Wochenende
Nachdem die deutschen Damen und Herren ihre ersten beiden Spiele bei der Team WM in Südkorea gewonnen haben, jetzt zum internen, näherliegenden Sportgeschehen.
Freitag
Die vierte Herren holt beim 8:2 Sieg in Bockum, jetzt gegen Bockum VI, wieder vier Punkte und klettert langsam in Richtung Tabellenmitte. Ein Doppel, Hartmut, Andreas und Rolf je zweimal sowie Matthias einmal holten die Siege.
Samstag
Das NRW Liga Team überrollt den Gastgeber Wickrath mit 10:0 und bleibt in der Tabelle in Lauerstellung hinter Borussia Düsseldorf.
Die Jungen 19 III siegt mit 7:3 in Anrath. Ein Doppel, Jeremy, Justus und Jonas je zweimal festigen den dritten Tabellenplatz.
Nicht als Sieger kam die Jungen 15 aus Holzbüttgen zurück. Beim 3:7 konnte nur ein Doppel geholt werden, dazu noch je ein Sieg von Annika und Alessandro.
Das Oberliga-Team holt einen Zähler im Heimspiel gegen St Augustin. Ohne den erkrankten Paul angetreten starten wir suboptimal mit 0:2 im Doppel. Dann aber im Einzel wieder die saubere Teamleistung. Palle wie zuletzt ohne Niederlage, Matthias, Björn und Christian je einmal erkämpfen das wichtige 5:5, welches uns in der Tabelle auf Distanz zum Relegationsplatz hält.
An den Nebentischen siegt das Landesliga-Team im Schnelldurchlauf mit 9:1 gegen die Zweite von Rees, die mit Ersatzspielern antrat. Allerdings waren wir ohne Thommy und Palle (s.o.) am Start, konnten uns aber durch Margo und Thiemo verstärken, die sich auch schadlos hielten. Nur ein Doppel blieb den Gästen, wir damit weiter mit :0 an der Tabellenspitze-
Sonntag
Das Spiel der Dritten als Tabellenzweiter gegen den Dritten Waldniel II: Waldniel trat erstmals mit dem uns bestens bekannten Edeljoker Guang an, der erwartungsgemäß auch das Maximum für sein Team rausholte. Dem entgegen konnten wir aber eine saubere Teamleistung setzen. Zwei Doppel, Omar und Luis je zweimal, Dominik, Margo, Thiemo je einmal sorgten nach ca. 210 Minuten Spielzeit für den 9:5 Sieg, der unseren zweiten Tabellenplatz zementiert.
Nachruf Peter Terheggen
Nordrhein Hallen Meisterschaften U16 in Düsseldorf
Dass auch die jüngeren Uerdinger Jugendlichen der Altersklasse U16 bei ihren Nordrhein Hallen Meisterschaften erfolgreich sein können, bewiesen sie an diesem Wochenende in Düsseldorf. Neben drei Goldmedaillen, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen gab es einige weitere Endkampfplatzierungen für die jungen Bayer-Athlet:innen und viele Bestleistungen.
Ole Kruth (Foto) wurde in seinem ersten Dreisprung-Wettkampf nach gerade einmal drei Wochen Training in dieser Disziplin direkt Nordrheinmeister der M15 mit der guten Leistung von 11,62 m. Darüber hinaus ging er im Stabhochsprung an den Start, stellte seine Bestleistung von 3,10 m ein und belegte damit Platz sechs. Auch Emma Wall (Foto) holte sich Gold, sie machte es allerdings äußerst spannend. Weitengleich mit der Zweiten, aber mit dem besseren zweitbesten Versuch, lag sie im Kugelstoßen W15 am Ende vorne. Nach der persönlichen Bestweite von 11,22 m schaffte sie 11,02 m als nächstbestes Ergebnis. Die Zweitplatzierte Wanda Schmidt aus Grevenbroich lag mit ihrem zweitbesten Versuch „nur“ bei 10,76 m. Als Schlussläuferin trug Emma zudem zu Bronze in der 4 x 200 m Staffel mit Imke Martini, Isabella Katharina Libertus und Fritzi Jacklofsky (beide Dormagen) bei. Die vier erzielten die Zeit von 1:50,80 min. Der Uerdinger Titel Nummer drei ging an Matthias Ritte im Stabhochsprung M14 mit 2,70 m. Das Besondere hier: Er gehört eigentlich noch der Klasse M12 an und konnte daher die bis zu zwei Jahre ältere Konkurrenz auf die Plätze verweisen. Seine Schwester Theresa wurde Vizemeisterin in derselben Disziplin der weiblichen Jugend W15 mit 2,60 m. Bronze mit Bestleistung ging an Tim Justen im Kugelstoßen M15 mit 11,98 m. Für weitere Uerdinger Platzierungen sorgten Imke Martini im 60 m Sprint W15 als Fünfte in 8,22 s, Lucas Auwelaers als Sechster über 800 m M15 in 2:23,06 min (BL) und Elsa Wagner mit Rang sieben im Kugelstoßen W14 mit 8,81 m (BL).
Einladung zur Abteilungsversammlung Fußball
Termin: Donnerstag, 29. Februar 2024
Ort: Bar 05
Zeit: 18.00 - 20.00 Uhr T
Teilnehmer: Alle Mitglieder der Fußballabteilung, Übungsleiter und Funktionsträger (Stimmberechtigt sind alle volljährigen Mitglieder oder die gesetzlichen Vertreter der Kinder / Jugendlichen der FB-Abteilung)
Agenda:
1) Begrüßung
2) Sportliche Erfolge 2023 / 2024
3) Infrastruktur (Sportanlagen)
4) Zukünftige Konzeption der Abteilung (Sportliches Konzept)
5) Trainingsorganisation
6) FLZ
7) Talentsichtung
8) Öffentlichkeitsarbeit / Sponsoring
9) Strukturelle Neugliederung des Gesamtvereines
10) Verschiedenes
Mit sportlichen Grüßen
Euer FB-Team
Startplatzverlosung für den Covestro Triathlon am 25. August 2024
Die Triathlon-Abteilung verlost zum diesjährigen Covestro Triathlon vier Startplätze für die Volksdistanz, inklusive viermonatiger Teilnahme am Trainingsbetrieb zur perfekten Vorbereitung. Was müsst ihr dafür tun? Im ersten Schritt nichts weiter, als eine E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Covestro Triathlon“ an triathlon@scbayer05.de zu schreiben. Erzählt uns, wer ihr seid, was ihr bislang mit Sport verbindet und warum ihr dieses kleine Abenteuer gerne zusammen mit uns bestreiten würdet. Gesucht werden zwei weibliche sowie zwei männliche Starter zwischen 16 und 99 Jahren. Sobald die Gewinner*innen feststehen, laden wir euch zum gemeinsamen Trainingsauftakt ein und besprechen mit euch den Ablauf der nächsten vier Monate. Ab dann heißt es trainieren, trainieren und trainieren! Natürlich würden uns freuen, wenn ihr im Laufe dieser Vorbereitung ab und an in euren und unseren sozialen Netzwerken vom Training und eurer Entwicklung berichten würdet.
Bewerbungsschluss ist der 04.04.2024!
Die Gewinner*innen werden am 16.04. persönlich von uns informiert.
Teilnahmebedingungen:
Das Gewinnspiel läuft bis einschließlich Donnerstag, 04. April 2024. Die Gewinner*innen werden nach Ablauf der Teilnahmefrist von uns benachrichtigt. Verantwortlich ist der Sportclub Bayer 05 Uerdingen e.V. Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise von Facebook oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen ab 16 Jahren aus Deutschland. Teilnehmer*innen verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ansprechpartner bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden ist Florian Kuhlemann, fkuhlemann@scbayer05.de. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen beliebige Teilnehmer*innen ohne vorherige Benachrichtigung des Teilnehmers aus der Datenbank zu entfernen bzw. zu disqualifizieren. Der Veranstalter behält sich ebenfalls das Recht vor, das Gewinnspiel anzupassen, zu ändern oder abzubrechen, falls die Notwendigkeit besteht.
Abteilungsversammlung Kanu
(JD) Am Freitag, 02.02.2024 um 19:12 Uhr eröffnete Klaus Diederich die Versammlung und fragte die anwesenden Kanuten nach etwaigen Ergänzungen. Von den 36 Sportlerinnen und Sportlern wurden keine Ergänzungen eingebracht und somit konnte Klaus direkt mit der Wahl des Protokollführers beginnen. Ein Job, der seit vielen Jahren unantastbar und wettbewerbslos von seinem Partner Klaus Brauweiler gerne übernommen wurde.
Es folgte eine Schweigeminute zur Ehrung und Erinnerung an die verstorbenen Kanufreunde Willi Pannen und Peter Manthey.
Die Entlastung des Vorstandes der Kanuabteilung nahm Dr. Wolfgang Henze vor. Wolfgang würdigte die Arbeit des Vorstandes, die sich mittlerweile im zwölften Jahr unter der Obhut des SC Bayer 05 Uerdingen befindet und mit außerordentlich hoher Qualität der Abteilungsführung einhergeht. Die vielen Neuanschaffungen auf dem Vereinsgelände wurden beispielhaft erwähnt. Folglich wurde der gesamte Abteilungsvorschlag geschlossen und einstimmig entlastet und somit das volle Vertrauen der Abteilung zum Ausdruck gebracht.
Es folgten die Neuwahl des Abteilungsvorstandes, der wie sollte es auch anders sein, ohne große Überraschung ablaufen sollte. Die Kandidaten lauteten Klaus Diederich und zweitens, Diederich Klaus. Klaus Diederich nahm die Wahl an und bedankte sich bei seinem gesamten erweiterten Abteilungsvorstand, der die vielfältigen Aufgaben rund um das Kanusportzentrum tatkräftig unterstützt. Klaus merkte in seiner kurzen Danksagung an, dass der SC Bayer 05 Uerdingen nunmehr als einer der letzten Krefelder Kanuklubs, aktiven Kanusport anbietet.
Als nächstes erfolgte die Neuwahl des stellvertretenden Abteilungsvorstandes. Vorschläge wurden schnell in den Raum getragen. Andreas Manten, sowie Manten Andreas erklang es aus den Reihen des mäßig gefüllten Bootshauses. Andreas nahm zur vollsten Zufriedenheit der anwesenden Kanuten die Wahl an.
Schließlich stand noch die Wahl des Sportwartes an. Dirk Leukel engagiert sich bereits seit mehreren Jahren sehr erfolgreich in seinem Ressort und nicht überraschend erfolgte auch hier die Wiederwahl.
Die fortwährende Existenz der Abteilung wäre ohne junge Sportler*innen und dem Trainerteam nicht möglich. Das Engagement sich dem Leistungssport zu verschreiben, sei es im oder außerhalb des Kajaks, ist daher eng an die Zukunft der Abteilung gekoppelt. Ein Dank an das gesamte Team und insbesondere an Jörg Küsters, der an diesem Abend sein 40. Vereinsjubiläum feiern konnte. Josch ist eine der Säulen der Sportgruppe und hat mittlerweile einigen Generationen von jungen Paddlern erfolgreich zu den Wettkämpfen begleitet.
Satzungsgemäß erfolgte dann die Bestätigung des Jugendvorstandes „en bloc“. Die Jugend hatte am Vortag ihre Sitzung mit entsprechenden Wahlen. Auch hier zeigte sich das große Engagement der jungen Leute im Verein.
Weiter ging es mit der Wahl des Ausschusses für Festaktivitäten und Kultur. Die Versammlung dankte Miriam für ihre jahrelange Tätigkeit in diesem Bereich und konnte Dank guter Vorarbeit seitens Klaus, sehr schnell einen neuen Ausschuss wählen. Andrea, Kirsten und Sven bilden das neue Trio und bemühen sich bereits jetzt auch abseits der Wasseraktivitäten ein abwechslungsreiches Vereinsleben zu gestalten.
Die Uhr schlug 19:27 Uhr als sämtliche Wahlen abgeschlossen waren. Auch hier zeigt sich, dass gute Vorbereitung vor Unannehmlichkeiten schützt.
Der Agenda folgend wurden nun die Mitgliedschaftsehrungen durchgeführt.
Unfassbare 65 Jahre ist der ehemalige Weltmeister Harald Cuypers bereits im Verein und wie eingangs bereits erwähnt stolze 40 Jahre unser Josch. Blümchen gab es auch für Silke Diederich und Petra Wolters für ihren tollen Einsatz und die geleistete Arbeit zum Wohle der Abteilung.
Andreas Manten nahm dann eine ganz besondere Ehrung für unseren Klaus vor.
Andreas konnte die Jubiläums-Ehrenamtskarte des Landes NRW und der Stadt Krefeld aus seinen Händen an Klaus überreichen. Andreas recherchierte nach einer Auszeichnung und stieß dabei auf die Initiative des Landes NRW. Seit 2008 kann auf dieser Weise bürgerschaftliches Engagement in einer entsprechenden Anerkennung und Würdigung münden. Mit dieser wohlverdienten Auszeichnung warten nun tolle Rabattaktionen auf Klaus. Aus einem vielfältigem Angebot aus Sport, Kultur, Bildung und auch Kulinarischem kann Klaus zukünftig Vergünstigungen erhalten. Beispielhaft sei hier das erste Essen bei Gleumes oder alternativ ein Cocktail in der Anjuna Bar erwähnt. Seine lebenslang gültige Jubiläums-Ehrenamtskarte wird ihm nun viel Freude im ganzen Land ermöglichen. Mal schauen wo das nächste Essen der Montagsgruppe stattfindet, einige Anwesende hatten da bereits Ideen.
Es folgten die sportlichen Ehrungen:
Als erfolgreichster Sportler wurde auch in diesem Jahr Josch Küsters ausgezeichnet. German Master im C2 Team, sowie Platz Drei im C1 konnte Josch in 2023 verbuchen. Gerüchten zur Folge habe er auch sein neues Kanu ausgepackt und trainiere jetzt sogar im Winter. Eiskalt dem Motto folgend, die Medaillen liegen im Schnee, wurde er im eigenen Kajak auf dem Rhein gesichtet, so hieß es aus unbekannter Quelle.
Ehrung der Wanderfahrer durch den Wanderwart Christian Tritschler. Peter Winkmann wurde dritter im Bezirk 7 des DKV mit 3.143 km Paddelleistung. Andreas Manten erreichte nun in Summe deutlich mehr als 6.400 km und somit das goldene Wanderfahrerabzeichen. Uta, Wolfgang, Georg, Arne, Dieter, und Christian erreichten in der letzten Saison das bronzene Wanderfahrerabzeichen und sammelten fleißig Kilometer für den Verein und das eigene nächste Ziel.
Obligatorisch aber nicht weniger erwähnenswert legte Wolfgang Pasch das deutsche Sportabzeichen ab und zeigt wie immer, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört.
Bis hierhin lief eigentlich alles wie immer, dann jedoch kurze Aufregung am Vorstandstisch nachdem Klaus seine Unterlagen ganz kurz zum Partner verlegte. Der letzte Punkt sollte schließlich noch besprochen werden.
Am 22.06.2024 ist Besucherpaddeln mit anschließender Taufe der neuen Mitglieder und bereits im April werden zwei Schaufenster in Uerdingen von der Kanuabteilung gestaltet.
Die Uhr schlug 20:18 Uhr als auch das letzte technische Detail des elektronischen Fahrtenbuchs (EFB) besprochen und alle zufrieden mit dem Abend und den Ergebnissen in den geselligen Teil übergingen.
Infos vom vergangenen Spieltag
Der Sport vom Wochenende fängt bereits am Mittwoch an.
Die vierte Herren holt beim 8:2 Sieg in Bockum vier wichtige Punkte, um sich aus der unteren Tabellenregion abzusetzen. Nur ein Doppel und einmal Matthias mussten gratulieren.
Am Freitag gab es einen drei Stunden dauerenden Krimi für die dritte Mannschaft in Königshof. Nicht in Bestbesetzung und teilweise nicht wirklich fit ging es zum Vorletzten in der Tabelle und so dauerte es bis zum fünften Satz des Schlussdoppels, um einen hart erkämpften 9:7 Sieg einzufahren. Thiemo und Luis je zwei, Omar und Lucas je einmal und vor allem drei Siege im Doppel sichern uns den zweiten Tabellenplatz.
Samstag
Siegestaumel bei allen Jugendteams. In der Kurzfassung:
NRW Liga 8:2 gegen WRW Kleve, ein Doppel und das Einzel von Tom gehen verloren. Wir bleiben Zweiter.
Jungen 19 II 8:2 gegen Mönchengladbach, Margo und Henry verlieren jeweils einmal. Wir bleiben Spitzenreiter.
Jungen 19 III. 9:1 gegen Rees, nur Arne gab sein Einzel her und wir sind in der Tabellenmitte.
Jungen 15 tritt nur mit Jonas und Annika gegen Rhenania an. Alles gewonnen, ergibt einen 7:3 Sieg für uns.
Wie zuletzt üblich erledigt die Zweite ihre Aufgabe in ca. 1.5 Stunden. 9:0 Sieg in Kamp Lintfort, weiter Tabellenführer
Jugendtag Kanu
Anfang Februar fand der Jugendtag der Kanut*innen am Bootshaus statt.
Bevor gewählt wurde, wurden die Sportler*innen geehrt, die 2023 im Kanuslalom unterwegs waren.
Vereinsmeister Slalom
Schüler*innen: Anna Piepenhoff
Jugend: Gero Battenberg
Erwachsene: Kai Renner
Glückwunsch an die fleißigen Paddler.
Anschließend wurden einige Ämter gewählt:
Stellvertretender Jugendwart: Matthias Winkmann
Jugendsprecher: Tom Gryger
Jugendausschuss: Gero Battenberg, Wilhelm Karp
Im Anschluss wurde das Programm 2024 vorgestellt. Höhepunkt der Saison ist der Besuch einer Wildwasserstrecke in Frankreich, wo auch der Nachwuchs an das Paddeln in der Strömung herangeführt werden kann. Also Paddeln für alle.
Wettkämpfe in Leverkusen und Dortmund
An diesem Wochenende hätten eigentlich die NRW-Hallen-Meisterschaften der Leichtathleten stattfinden sollen. Da sich die Landesverbände Nordrhein und Westfalen jedoch zerstritten haben, fielen die Titelkämpfe "ins Wasser". Stattdessen richtete der TSV Bayer Leverkusen in der Manforter LA-Halle einen Wettkampf für Männer, Frauen und Jugend U20/U18 aus.
Für die SC Bayer Athleten und Athletinnen gab es zwei Siege. Finja Stupp gewann die 200 m der weiblichen Jugend U20 in der neuen Bestzeit von 25,73 s. Damit verfehlte sie um gerade einmal 3/100stel Sekunden die Norm für die U20-Hallen-DM. In der 4 x 200 m Staffel wird sie allerdings dabei sein. Maximilian Neukirchen (U20, Foto) braucht sich keine Gedanken um die DM-Quali zu machen. Direkt beim ersten Hallenwettkampf Mitte Dezember schaffte er mit 16,85 m die Norm locker und rangiert damit aktuell auf Platz sechs in der Deutschen Bestenliste der männlichen Jugend U20. In Leverkusen erzielte Max 16,43 m und lag damit über 1,5 m vor seinen Konkurrenten. Zwei weitere Podestplätze in der weiblichen Jugend U18 mit persönlichen Hausrekorden gab es für Jette Zottmann als Zweite über 60 m Hürden in 8,87 s und Lina Juchems als Dritte im 200 m Sprint in 26,97 s. Ergebnisliste
In Dortmund gab es sowohl am Samstag (Westfälische Seniorenmeisterschaften) als auch am Sonntag (Run & Fly Meeting) Wettkämpfe in der Helmut-Körnig-Halle, bei denen Uerdinger Athleten und Athletinnen im Stabhochsprung z.T. außer Konkurrenz am Start waren. Die Ergebnisse gibt hier: Westfälische Senioren / Run & Fly