Öffnungszeiten

Servicepoint

 02151 – 4446333

 Montag bis Freitag:
 7:00 bis 22:00 Uhr


Neues aus dem Verein

Leichtathletik 15.06.2025

14.+15.06. – LVN-Meisterschaften + Wettkämpfe in Krefeld, Pfungstadt und Rhede

Die Nordrheinmeisterschaften der männlichen und weiblichen Jugend U18 und U14 fanden dieses Jahr wieder im Covestro Sportpark in Krefeld statt. Über 800 Teilnehmer*innen kamen an den Löschenhofweg, um an den Titelkämpfen des Landesverbandes teilzunehmen. Darunter auch einige Athlet*innen vom Sportclub, die erfolgreich abschnitten. Eine schöne Idee hatte die neue Führungsriege der Leichtathletik-Abteilung des SC Krefeld: Alle Sportler, Trainer und die komplette Helferschaft einschließlich des Cateringteams trugen auffällige azurblaue Shirts mit der Aufschrift „HEIMSPIEL – LVN MEISTERSCHAFT U14/U18“. Insgesamt gab es 12 Podiumsplätze für die heimischen Sportler*innen. Über  100 m Hürden der U18 war Ina Gödicke (Foto) in der neuen Bestzeit von 13,92 s nicht zu schlagen. Bereits im Vorlauf sprintete die Essenerin im Trikot des Sportclubs  in 13,97 s erstmals unter 14 Sekunden. Als Mitglied der 4 x 100 m Staffel zusammen mit Antonia Hertel, Lina Juchems und Anna Niethe trug sie maßgeblich zur Silbermedaille bei. In 48,84 s konnten sich die vier Mädchen zusätzlich für die U18-DM in Wattenscheid qualifizieren. Basayne Tchagandi gewann den Weitsprung der männlichen Jugend U18 unangefochten mit 6,88 m aus dem letzten Versuch. Sein größter Rivale, Phil Janitz aus Düsseldorf, entschied sich für andere Wettbewerbe und trat nicht an. Weitere Titel heimsten Lina Juchems über 400 m Hürden U18 in 67,60 s, Matthias Ritte im Stabhochsprung M13 mit genau 3 Metern, Layton Thedens im Weitsprung M12 mit 4,83 m sowie Edda Teusch im Stabhochsprung der Klasse W12 (2,00 m) ein. Über Silber konnten sich Emma Wall im Speerwurf U18 (36,70 m), die auch mit der Kugel auf’s Treppchen kam (3. mit 11,86 m), Tim Ritte (M13) mit dem Stab und 2,70 m, Linus Juchems im Diskuswurf M12 mit 27,63  m (Bestleistung) und Neele Andretzko (W13) ebenfalls mit dem Diskus und 27,32 m freuen.

Weitere Platzierungen der Sportclub-Athlet*innen:

4. Damian Mauß (M12), Weitsprung, 4,64 m, PB; Ella Weber (W12), 60 m Hürden, 10,33 s, PB

5. Tim Justen (U18), Speerwurf, 41,69 m; Pia Jackel (U18), Dreisprung, 10,73 m; Matthias Ritte (M13), Speerwurf, 32,61 m, PB; Neele Andretzko (W13), Kugelstoßen, 8,18 m; Louis Schubert (M12), 800 m, 2:35,66 min; Malina Buhl (W12), Diskuswurf, 17,83 m, PB

6. Ole Kruth (U18), Dreisprung, 10,41 m; Franziska Romberg (U18), 800 m, 2:27,85 min, PB; Flora Weber (W12), Diskuswurf, 16,03 m

7. Evelyn Domnina (U18), Weitsprung, 5,11 m; Matthias Ritte (M13), Weitsprung, 4,83 m, PB; Damian Mauß (M12), 75 m, 10,97 s (ZL 10,76 s, PB); Linus Juchems (M12), Kugelstoßen, 7,28 m

8. Ilinca Manole (U18), Kugelstoßen, 10,73 m, PB; 4 x 75 m (Mauß, Hummitzsch, Ritte T., Thedens), 41,43 s; Louis Schubert (M12), Diskuswurf, 19,79 m, PB

Ergebnisliste

Bereits einen Tag vorher waren einige Athlet*innen beim Weitsprung- und Hammerwurfmeeting in Rhede am Start. Alle vier gewannen ihre Wettbewerbe mit dem Hammer. Neele Andretzko (W13) mit 46,10 m sowie Malina Buhl (W12) mit 33,61 m kamen zudem auf persönliche Bestweiten. Ergebnisse

Immer schneller wird Mittelstrecklerin Hannah Odendahl, die bei der Laufgala in Pfungstadt Zweite über 800 m der Frauen in der neuen Bestzeit von 2:04,42 min wurde und einige höher eingeschätzte Läuferinnen hinter sich lassen konnte. Ergebnisliste

Leichtathletik 11.06.2025

Vorschau LVN-Meisterschaften U18 + U14 in Krefeld

Am Samstag und Sonntag ist der Sportclub Krefeld erneut Ausrichter für eine Landesmeisterschaft. Wie schon im Vorjahr veranstaltet der Landesverband Nordrhein die Titelkämpfe der Jugendlichen U18 und U14 im Covestro Sportpark.

Hochkarätige Spannung bietet der Weitsprung der U18. Hier dürfte alles auf ein Duell zwischen Basayne Tchagandi vom gastgebenden SC, der mit 7,00 m gemeldet ist, und Phil Janitz von Düsseldorf Athletics (6,90 m) hinauslaufen. Vor Wochenfrist war Basy bei der EYOF Gala in Wetzlar mit enttäuschenden 6,53 m Janitz unterlegen, der einen Zentimeter weiter sprang. Das will der Süchtelner nun korrigieren: "Ich bin heiß auf diesen Wettkamp im heimischen Stadion um mich zu rehabilitieren".  

Weitere Medaillenanwärter aus lokaler Sicht sind in der U18 Ina Gödicke über 100 m und 100 m Hürden, Lina Juchems im 400 m Hürdenlauf sowie Emma Wall im Kugelstoßen und Speerwerfen. 

In den U14 Wettbewerben bietet der Sportclub weitere Aspiranten für einen Treppchenplatz auf. Matthias Ritte ist als zweitbester Stabhochspringer Deutschlands in der männlichen Jugend M13 haushoher Favorit vor seinem Cousin Tim. In der Klasse W13 ist Neele Andretzko im Diskuswerfen gut für eine Medaille. Und in der M/W 12 kommen Damian Mauß (Weitsprung), Linus Juchems (Diskuswurf) sowie Ella Weber (60 m Hürden und Speerwurf) für Edelmetall in Frage.

Die Wettbewerbe beginnen am Samstag um 11.00 Uhr (Ende 17.30 Uhr) und am Sonntag um 10.00 Uhr (Ende ca. 16.15 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Teilnehmerliste

Cheerleading 10.06.2025

Dolphins sichern sich drei WM-Tickets in Bottrop

Krefeld/Bottrop. Mit starken Leistungen kehrten die Cheerleader des Sportclub Krefeld 1905 e.V. von der diesjährigen ELITE Cheerleading Championship zurück, die traditionell am Pfingstwochenende in Bottrop ausgetragen wurde.

Das Aushängeschild der Abteilung, die Dolphins Allstars, setzten ihre beeindruckende Siegesserie fort: Zum zwölften Mal in Folge gewannen sie in der Kategorie International Open Level 7 und sicherten sich damit erneut das Ticket zur Weltmeisterschaft in Orlando.

Auch das Dolphins Coed (International Open Large Coed Level 7) überzeugte mit der besten Performance ihrer bisherigen Saison. Sie gewannen mit deutlichem Abstand vor den FTG Allstars Scars aus Pfungstadt und qualifizierten sich damit ebenfalls für die IASF Worlds 2026.

Besonders erfreulich war der Erfolg von Dolphins Lady 5 (IASF Open Level 5): Nach schwierigen Trainingswochen erreichte das Team von Chantal Filipiak, Antwan Lymore und Sarah Dressler überraschend den zweiten Platz. Mit ihrer Punktzahl von 92,90 erreichten sie ebenfalls eines der begehrten Tickets in die Vereinigten Staaten.

Level 3 Teams dominieren am ersten Tag

Am ersten Tag stand das Level 3 im Fokus. Hier konnten gleich zwei Krefelder Teams glänzen: Das Nachwuchsteam Laudable Dolphins (U16 Coed Level 3) sowie das Seniorteam Dolphins Fever (International Open Level 3) gewannen jeweils in ihren stark besetzen Kategorien. Beide Teams werden von Headcoach Charlène Wahl trainiert, die sich mehr als glücklich über den erfolgreichen Saisonabschluss zeigte.

Einen weiteren Sieg konnten die erfolgsverwöhnten Luminous Dolphins erringen. Im U18 Level 4 gewannen sie ungefährdet mit über vier Punkten Abstand vor den zweitplatzierten Primadonnas aus Salzgitter.

Abgerundet wurde das erfolgreiche Wochenende durch weitere Platzierungen: Die Little Dolphins (U12 Level 2) sicherten sich Platz 3, während das Team Dolphins Smoed (IASF Open Large Coed Level 5) den zweiten Platz belegte.

„Das ganze Gym hat zum richtigen Zeitpunkt abgeliefert.“, freuten sich Chantal Filipiak und Antwan Lymore über das durchweg positive Ergebnis ihrer Dolphins. „Jetzt müssen wir nach unserem Auswahltraining im kommenden Monat schlagfertige Teams für die nächste Saison zusammenstellen, um unsere Ziele im nächsten Jahr zu erreichen.“

Die ELITE Cheerleading Championship bildet traditionell den Abschluss der Cheerleadingsaison.

Kanu 09.06.2025

Flusswandern auf der Elbe

24.05. bis 01.06.2025

Samstagfrüh ging es mit vollgepacktem Bus nach Dresden zum WSV Wicking Schleifensterne Dresden.
Sonntagfrüh um 9:00 Uhr bei bewölktem Himmel setzten wir in Schmilka mit den Kanus ein. Die erste Etappe im Elbsandsteingebirge ist landschaftlich traumhaft und mit etwas Rückenwind fuhren wir easy an den Raddampfern vorbei wieder zurück nach Dresden.
Aufgrund der Sperrung der Carolabrücke setzten wir am nächsten Tag in Radebeul ein, um nach Riesa zu paddeln. Es war sonnig und bei ca. 20 km verkürzter Etappe ging die Fahrt sehr angenehm vonstatten.
Abends stärkten wir uns im Restaurant oder bestellten Pizza zum Bootshaus.
Riesa - Torgau hieß es am Dienstag bei sonnigem Wetter und guten 20 Grad.
Die folgende Etappe hatte alle Eigenschaften, die ein Wetter nur haben kann: von bewölktem Himmel, Wind, Regen bis Hagelschauern mit Gewitter war alles dabei. Dann hockten wir uns ans Ufer und suchten Schutz. Zum Abend zeigte sich in Wittenberg dann doch noch die Sonne. Was für eine Fahrt !
Bei angenehmem Wetter fuhren wir am Donnerstag von Wittenberg nach Dessau. Der nordwestliche Wind war wohl nervig, aber noch gut fahrbar.
Zum Schluss ging es von Dessau nach Magdeburg als Königsetappe mit 64 km! Als es bei angenehmen Temperaturen und lauem Wind morgens losging war noch alles in Ordnung. Doch der Wind wurde immer stärker, so dass beschlossen wurde die Tour aus zeitlichen sowie konditionellen Gründen in Schönebeck zu beenden.
Trotz der unterschiedlichen Wetterbedingungen hat uns die Fahrt super viel Spaß gemacht, dazu beigetragen hat auch der uns immer begleitende Kuckuck. 😄
Andreas K.

Leichtathletik 09.06.2025

07.+09.06. – Pfingstsportfeste in Wetzlar, Gladbeck, M’gladbach und Aachen

Das Vorhaben, sich am Pfingstsamstag bei der EYOF U18 Gala in Wetzlar der hochkarätigen nationalen Konkurrenz zu stellen und sich im besten Fall für die Europäischen Jugendspiele in Skopje zu qualifizieren, ist für Basayne Tchagandi (Foto) deutlich gescheitert. Bei schwierigen Windbedingungen kam der 16-Jährige nie in den Wettkampf, verkrampfte schon im Anlauf und musste sich mit 6,53 m (Bestleistung 7,00 m) als Sechster begnügen. Für eine Teilnahme beim EYOF (European Youth Olympic Festival) waren 7,20 m und der Sieg gefordert. So wird selbst der überlegene Sieger Micah Johannes Schade von der LG Emstal Dörpen mit 7,13 m (Jahresbestleistung 7,16 m) mangels Norm die Reise nach Mazedonien nicht antreten dürfen. „Basy“ kann aber bereits am kommenden Sonntag bei den Nordrhein Meisterschaften der U18 vor heimischer Kulisse im Covestro Sportpark wieder positiv von sich reden machen. Ergebnisliste

Auch beim renomierten Borsig Meeting in Gladbeck waren die Bedingungen äußerst schwierig. 400 m Hürdenläufer Damian Schmidt (U20) schaffte mit 57,08 s eine neue Bestzeit (Platz drei). Das blieb seinem Trainingspartner und USA College-Studenten Tino Bovender verwehrt, der mit 55,72 s (Rang zwei) unzufrieden war und in diesem Jahr noch eine Zeit von 53 Sekunden anstrebt. Bei der 20. Auflage des Sportfests gewannen Alyssa Tagbo (Frauen) im Dreisprung mit 12,09 m, Sophie Land im Diskuswurf U20 mit 27,16 m sowie Emma Wall (U18) den Speerwurf mit 34,58 m. Ergebnisse

Aufsteigende Form zeigte Finja Stupp beim 38. Großen LGM Pfingstsportfest in Mönchengladbach. Die 400 m Läuferin konnte als überlegene Siegerin in der weiblichen Jugend U20 mit einer deutlichen Bestzeit von 56,55 s aufwarten (bisher 57,13 s). Eine neue Bestleistung gab es auch für Anna Niethe (W15) im 300 m Lauf in 43,67 s (2. Platz). Ergebnisliste

Fünf Siege bei fünf Teilnehmern gab es für die Familie Ritte beim 4. Pfingstspringen in Aachen. Wolfgang (M70) gewann den Wettkampf II der Männer mit 3,34 m, Christina (W40) den Wettkampf I der Frauen mit 3,01 m, Ute (W70) den Wettkampf II der Frauen mit 2,14 m, Tim (M13) mit 2,64 m und Mia (W10) bei der W12 mit 2,24 m. Ergebnisse

Foto von Dirk Gantenberg

Aktiv05 05.06.2025

Treffen zum Handbike-Fahren

Es ist soweit. Am Samstag, 07. Juni treffen wir uns um 14 Uhr am Café am Rudersee (großer Parkplatz).

Kommt gerne spontan vorbei.

Nachdem Motto "runter vom Sofa, ab aufs Bike" wollen wir Spaß an Bewegung haben.

Fußball 05.06.2025

11. Uerdingen Pokal: Premiere unter neuem Vereinsnamen Sportclub Krefeld 1905 e.V.

Der Uerdingen Pokal feiert am kommenden Pfingstwochenende seine elfte Auflage. Das traditionsreiche Turnier wird nun unter dem neuen Vereinsnamen Sportclub Krefeld 1905 e.V. (vormals SC Bayer 05 Uerdingen) durchgeführt. Es hat sich als feste Größe im regionalen Fußballkalender etabliert. Die Organisatoren freuen sich, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste aus dem Ausland begrüßen zu dürfen.
An diesem Samstag und Sonntag werden über 100 Mannschaften von der U11 bis zur U19 in sechs verschiedenen Turnieren ihr Können unter Beweis stellen. Viele der jungen Sportler werden auch auf der Sportanlage am Löschenhofweg übernachten.
Zuschauer können sich auf spannende Begegnungen zwischen Teams aus vier Nationen freuen: Mannschaften aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Belgien versprechen hochklassigen Jugendfußball. Für den Krefelder Jugendfußball bildet dieses Turnier traditionell einen Höhepunkt zum Saisonabschluss.
Das Gelingen des Turniers wird durch den unermüdlichen Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Helfer an der Seite der Turnierleitung sichergestellt, die den Teams ein unvergessliches Wochenende bereiten möchten. Neben den packenden Spielen auf dem Rasen sorgt ein attraktives Begleitprogramm für Abwechslung.
Für die meisten teilnehmenden Teams steht der internationale Charakter des Turniers im Vordergrund. Dieses besondere Flair wird nicht nur durch das Rahmenprogramm, sondern auch durch die Unterstützung der Zuschauer getragen, die alle Partien bei freiem Eintritt verfolgen können. Für eine umfassende Verpflegung ist ebenfalls gesorgt.
Der Anstoß zum ersten Spiel erfolgt am Samstag um 10:00 Uhr. Alle weiteren Informationen, einschließlich der detaillierten Spielpläne, sind auf der Webseite https://www.euro-sportring.com/en/uerdingen-pokal zu finden.

Unser Verein 05.06.2025

KiSA-Mini-Highlandgames bei den Uerdinger Highlandgames

Am Samstag, den 14. Juni finden im Uerdinger Stadtpark die Highlandgames statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die traditionellen Wettkämpfe für Erwachsene in Disziplinen wie Baumstammwerfen, Steinstoßen und Tauziehen. Zuschauer*innen sind herzlich eingeladen, das Geschehen mitzuverfolgen und die Teilnehmenden anzufeuern.

Mit dabei ist auch die KiSA, die im Kinderdorf eine ganz besondere Mitmachaktion anbietet: die Mini-Highlandgames!
Dort können Kinder und Jugendliche die klassischen Disziplinen in vereinfachter Form ausprobieren, wie zum Beispiel das Steinstoßen mit einem Medizinball oder der Baumstammwurf mit einem Besenstiel.

Ziel ist es, jungen Besucher*innen die Möglichkeit zu geben, selbst aktiv zu werden und spielerisch erste Erfahrungen mit den Disziplinen der Highlandgames zu sammeln.

Wo? - Uerdinger Stadtpark
Wann? - 14.Juni von 11 bis 18 Uhr
Teilnahme für Kinder kostenlos & ohne Anmeldung

Leichtathletik 04.06.2025

31.05. + 04.06. - Wettkämpfe in Olfen und Grefrath

Alle Uerdinger Athlet*innen (Foto) siegten beim Hammerwurfwettkampf in Olfen in ihren jeweiligen Altersklassen. Darunter mit neuen persönlichen Bestleitungen Neele Andretzko (W13 - 45,01 m), Emily Buhl (W14 - 36,44 m) und Tim Kleeblatt (M14 - 24,67 m). Weiterhin gewannen Malina Buhl (W12 - 26,58 m), Linus Juchems (M12 - 26,94 m) und Thomas Neumann (M50 - 52,32 m), der außerdem in der Männerklasse mit dem 7,26 kg Hammer Zweiter wurde (46,63 m). Ergebnisliste

Beim Sprintpokal und Mittelstreckenabend in Grefrath-Oedt gab es auch zwei Siege für Sportclub-Athletinnen: Pia Jackel gewann mit der Bestleistung von 4,92 m den Weitsprung der weiblichen Jugend U18 und Esther Jansen die 800 m der W40 in 2:25,39 min (PB). Erstmals unter 9 Minuten lief Paul Baumann (U18) über 3000 m in 8:57,89 min (3.) und sicherte sich damit das Ticket für die Jugend-DM in Wattenscheid. Ergebnisse

Cheerleading 02.06.2025

Starker Auftakt bei der Elite Cheerleading Championship in Bottrop!

Am vergangenen Wochenende starteten vier Dolphins-Partnerstunts des Sportclub Krefeld 1905 e.V. erfolgreich bei der Elite Cheerleading Championship (ECC) in Bottrop. Mit beeindruckenden Performances stellten sie ihr Können unter Beweis und sicherten sich beachtliche Platzierungen:

  • Diana & Leon: 2. Platz
  • Enéa & Aron: 3. Platz
  • Clara & Lucas: 5. Platz
  • Joelle & Oliver: 8. Platz

Wir gratulieren den acht Athletinnen und Athleten herzlich zu diesen Erfolgen, die Ergebnis monatelanger harter Arbeit, Präzision und Leidenschaft sind.

Blick nach vorne: Spannung vor dem zweiten ECC-Wochenende

Der Sportclub Krefeld 1905 e.V. wird an diesem Wochenende mit insgesamt neun Teams an der ECC teilnehmen, darunter vier Dolphins-Teams in den prestigeträchtigen IASF-Kategorien. Diese starten nicht nur um die Platzierungen, sondern auch mit dem Ziel, sich für die Weltmeisterschaft in Florida im April 2026 zu qualifizieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind fehlerfreie Performances und möglichst hohe Punktzahlen entscheidend. Die Motivation der Athletinnen und Athleten ist groß, und die Vorfreude auf die kommenden Wettkämpfe steigt.

Wir drücken allen Teams die Daumen und freuen uns auf ein weiteres Wochenende voller Spannung und spektakulärer Leistungen!

Leichtathletik 01.06.2025

01.06. - Talentiade/Minitiade + Vereinsmeisterschaften Wurf in Krefeld

Bei der diesjährigen LVN-Talentiade der Altersklassen 10+11 sowie bei der gleichzeitig und erstmals ausgetragenen Minitiade der 8- und 9-Jährigen nahmen knapp 290 Kinder aus 34 Vereinen teil und erlebten einen schönen Wettkampf bei optimalem Leichtathletikwetter.

Innerhalb der Minitiade traten die Kinder in einem Dreikampf bestehend aus 30 m fliegend, Weitsprung und Ballwurf an. In den vier Wettbewerben stand immer ein*e Athlet*in vom Sportclub auf dem Treppchen. In der Altersklasse W8 gewann Elianna Isaac (1.176 p), Vincent Zshera (M9) fehlten ganze zwei Punkte zum Sieg (1.134 p), Ajan Rajakulendran wurde in der M8 ebenfalls Zweiter (874 p), und in der W9 gab es Platz drei für Mila Dzhamay (1.248 p). Von den jungen Cheerleaderinnen und aus der KiSA (Kindersportakademie) waren ebenso Kinder am Start. Ergebnisliste

Bei der Talentiade wurden sechs Einzeldisziplinen ausgetragen. Auch hier wurden viele tolle Leistungen erzielt. Vom Sportclub tat sich vor allem Mia Ritte (Foto) hervor. Sie siegte in der W10 über 30 m fliegend in 3,93 s, und wurde als Zweitplatzierte im Weitsprung (4,58 m) und im Ballwurf (30,00 m) nur ganz knapp geschlagen. Weitere Podestplatzierungen der heimischen Kinder gingen an Elyas Benassila (M11) als Zweiter über 2000 m und im Hochsprung (7:18,10 min und 1,25 m) sowie im Weitsprung (3. mit 4,33 m), an Paula Schneider im Kugelstoßen der W11 mit 6,94 m (2.) und an Johannes Iven als Dritter im 2000 m Lauf der M10 in 7:51,00 min. Es ging aber nicht nur um Medaillen und Urkunden. Die zwei Tagesschnellsten, weiblich und männlich, qualifizierten sich für das nächste ISTAF-Indoor-Meeting in Düsseldorf. Das gelang Maja Lorenz aus Dellbrück in 3,91 s als Siegerin der W11 sowie Louis Atzmann vom Moerser TV in 3,67 s als Erster in der Altersklasse M11. Zudem gewann er mit 4,98 m und über einem halben Meter Vorsprung den Weitsprung. Doppelsieger wurden ebenfalls Theo Höster vom LT DSHS Köln (M10, Weit + Ball), Lola Brasas vom ASC Düsseldorf (W11, Hoch + Weit), Clara-Sophie Levering vom PSV Wuppertal (W11, Kugel + Ball) und Lucie Atzmann aus Moers (W10, Weit + Ball). Ergebnisse

Parallel fanden die Vereinsmeisterschaften des Sportclubs im Wurf statt. Hier glänzte vor allem Maximilian Neukirchen (U20), der aktuell in seiner Paradedisziplin, dem Kugelstoßen, aufgrund von Problemen an der Hand nicht antreten kann, dafür aber mit dem Diskus und dem Hammer. In beiden Disziplinen schaffte er mit 48,78 m und 54,98 m persönliche Bestweiten und übertraf zudem jeweils die DM-Norm. Erwähnenswert sind ebenfalls die Leistungen von Emma Wall im Speerwurf U18 (38,48 m) sowie die 43,36 m von Neele Andretzko im Hammerwurf W13. Ergebnisliste

Leichtathletik 01.06.2025

29.+31.05. - Wettkämpfe in Krefeld, Köln und Karlsruhe

Die erste Ausgabe des Einladungssportfests „LVN – Maximum Speed“ im Covestro Sportpark war ein voller Erfolg. Viele tolle Leistungen wurden den Zuschauern in den Sprintdisziplinen über 100 m, 200 m und über die Kurzhürden geboten. Allen voran zeigte der Deutsche Rekordler über 100 m, Owen Ansah (Foto) vom Hamburger SV, seine Klasse. In 10,16 s erzielte er eine neue Saisonbestzeit und war damit der schnellste Läufer des Tages vor seinem Vereinskameraden Lucas Ansah-Peprah (10,26 s). Auch über 200 m der Männer waren die Niederländer Xavi Mo-jok (20,56 s) und Taymir Burnet (20,63 s) flott unterwegs.  Von den Sportclub-Athlet*innen gab es ebenfalls starke Leistungen und einige Bestzeiten. So liefen die beiden 100 m Hürdensprinterinnen Jette Zottmann (U20) in 14,24 s und Ina Gödicke (U18) in 14,13 s neue persönliche Hausrekorde und gewannen ihre Wettbewerbe. Letztgenannte hatte bereits zwei Tage zuvor beim Christi-Himmelfahrt-Sportfest in Köln eine neue Bestleistung über 100 m flach (12,31 s) aufgestellt. Ergebnisse: Krefeld / Köln

Einen guten Saisoneinstand über 800 m hatte Hannah Odendahl (Frauen) bei der sehr gut besetzten Langen Laufnacht in Karlsruhe. In 2:06,39 min wurde sie beste Deutsche und Gesamtachte. Leider wurde sie nicht in den schnellsten Lauf gesetzt und konnte daher nicht vom schnelleren Tempo profitieren. Ergebnisliste

Foto von Dirk Gantenberg

Leichtathletik 29.05.2025

31.05. + 01.06. - Vorschau Wettkämpfe im Covestro Sportpark

Gleich drei Wettkämpfe werden am kommenden Wochenende im Covestro Sportpark in Krefeld am Löschenhofweg stattfinden.

Den Auftakt macht am Samstag das neue Sprintformat „LVN Maximum Speed“, das vom LV Nordrhein ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel, in der hiesigen Region einen Sprintwettkampf unter guten Bedingungen anzubieten, und damit eine Alternative zu den etablierten Meetings in Weinheim und Regensburg zu sein. Im Stadion des Sportclubs besteht die Möglichkeit auf beiden 100 m Geraden zu laufen, so dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit für Rückenwindbedingungen gibt. Bei der Premiere hat sich direkt die deutsche Sprintelite angemeldet. Allen voran der deutsche Rekordhalter Owen Ansah (9,99 s) vom Hamburger SV, zudem sein Vereinskamerad Lukas Ansah-Peprah, Julian Wagner vom TV Wattenscheid sowie Kevin Kranz vom Sprintteam Wetzlar. Bei den Frauen haben sich u.a. Tatjana Pinto (OWL Athletics) und Jennifer Montag aus Leverkusen angekündigt. Vom Sportclub nehmen hochkarätige Nachwuchsathlet*innen teil. So wird 7,00 m Springer Basayne Tchagandi die 100 m U18 laufen, während Ina Gödicke (U18) und Jette Zottmann (U20) im Hürdensprint an den Start gehen. Finja Stupp, die zwei Tage zuvor noch an den Deutschen Hochschulmeisterschaften teilgenommen hat, entscheidet erst kurzfristig, ob sie 100 m oder 200 m läuft. Der Zeitplan lässt es zu, dass je nach Wunsch für alle Kurzsprinter*innen zwei Versuche mit einer leistungsgerechten Pause von 60 Minuten zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr mit den Hürdensprints und endet gegen 16:30 mit den letzten 200 Meter Läufen. Der erste Top-100 m Lauf der Männer startet um 14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Teilnehmerliste

Am Sonntag wird eine Talentiade der Region LVN-Mitte für Kinder der Altersklasse U12 ausgetragen. In den sechs Einzeldisziplinen 30 m fliegend, 2000 m, Hoch- und Weitsprung sowie Kugelstoßen und Schlagballwurf messen sich dabei die Zehn- und Elfjährigen. Gleichzeitig treten Kinder der U10 bei der Minitiade im Dreikampf, bestehend aus 30 m fliegend, Weitsprung und Schlagballwurf, an. Das Besondere an dieser Minitiade ist, dass der Sportclub diese auch nach innen beworben hat, und somit verschiedene Teams aus den Sportarten Cheerleading, KiSA (Kindersportakademie) und Leichtathletik gegeneinander antreten. Organisationsleiterin Jennifer Laschet freut sich über insgesamt 300 Meldungen aus 35 Vereinen. Beginn ist am Sonntag um 10:00 Uhr. Enden wird die Veranstaltung gegen 16:00 Uhr. Teilnehmerliste

Parallel finden die Vereinsmeisterschaften des Sportclub Krefeld der Männer/Frauen bis Jugend M/W12 im Wurf (Kugel, Diskus, Hammer, Speer) statt. Mit dabei werden ca. 25 Athlet*innen sein.

Leichtathletik 29.05.2025

29.05. - Deutsche Hochschulmeisterschaften in Duisburg

Die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Duisburger Leichtathletik-Stadion an der Wedau waren aufgrund der in diesem Jahr stattfindenden Universiade in der Rhein-Ruhr-Region und der damit verbundenen Qualifikationsmöglichkeit in vielen Disziplinen sehr stark besetzt. Mit dabei waren auch zwei Athletinnen des Sportclubs.

Finja Stupp (Foto, 2. v.l.) hatte einen Doppelstart über 200 m und mit der 4 x 100 m Staffel der Unis aus Aachen. Zusammen mit Marlene Fenster, Nela Ginschor und Luzie Kunter gewann die Chemiestudentin etwas überraschend den Titel in der Zeit von 47,51 s. Über 200 m kam sie bei Gegenwind auf Rang sieben in 25,39 s, was nicht weit von ihrer Bestzeit entfernt ist. Zweite Starterin war Alyssa Tagbo im Dreisprung, die als Fünfte mit der Platzierung zufrieden sein konnte, aber gerne etwas weiter als 12,35 m gesprungen wäre. Es gewann Caroline Joyeux mit der deutschen Spitzenweite von 13,92 m. Ergebnisliste

Kanu 28.05.2025

Westdeutsche Meisterschaften in Neuss

Die diesjährige Westdeutsche Meisterschaft fand am 24. und 25.5.2025 in Neuss auf der Erft statt. Der Sportclub Krefeld 1905 e.V. nahm mit zwölf Sportlern teil. Gleichzeitig war es das Quali-Rennen um an den DC Cups und der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen.
Für die DC Cup Rennen und die Deutsche Meisterschaft qualifizierte sich Gero Battenberg im K1 sowie im C1  in der Altersklasse U18 - männl. Jugend. Bei den Herren LK K1 qualifizierten sich Luc Battenberg, Phillip Röttger und Kai Renner. Unsere anderen Sportler verpassten die Quali teilweise nur knapp.
Westdeutscher Meister im C2 wurde Josch Küsters mit seinem Partner Carsten Kaup.
Vor der Siegerehrung wurde Josch Küsters der Ehrenbrief des Kanuverbandes NRW für besondere Verdienste im Kanusport verliehen.
Es war wieder ein sehr schönes und spannendes Rennwochenende.

Danke an alle Helfer, Trainer und auch dem Sportwart Dirk Leukel.

Kanu 26.05.2025

Ehrung für Josch Küsters

Ende Mai wurde Josch Küsters wurde bei den Westdeutschen Meisterschaften in Neuss vom Kanuverband NRW für seine umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeit als Trainer, Kümmerer und jetzt auch Bezirksslalomwart geehrt.

Danke für deinen Einsatz für den Kanuslalom-Sport in NRW.

Leichtathletik 25.05.2025

24.+25.05.25 - Wettkämpfe in Nieukerk, Weinheim und Solingen

Die jüngsten Leichtathlet*innen des Sportclub Krefeld waren beim Hans-Beins-Gedächtnis-Sportfest in Kerken-Nieukerk am Start und das äußerst erfolgreich. Die U8 (Foto) war im Kinderleichtathletik-Wettbewerb, bestehend aus den Disziplinen 30 m Sprint, Zielweitsprung und Schlagballwurf, nicht zu schlagen und siegten unangefochten. Zum Team gehörten Paul Bonschek, Leon Hlawa, Mia Hoff, Pia Reinfeld, Paula Schröther, Emma Grossecker, Julius Engemann, Nele Pajak, Elyas Özkaya, Maximilian Sack und Emil Wilk. Die U10 trat mit zwei Mannschaften und 22 Kindern in den Disziplinen Hindernissprint, Transportlauf, Weitsprung in die Zone und Medizinballstoß an. Mit den Namen „Uerdinger Flitzer“ und „Uerdinger Raketen“ ließen sie der Konkurrenz keine Chance und kamen auf die Plätze eins und zwei. In den Einzeldisziplinen gab es weitere Siege von Sportclub-Athleten: Ben Kreienbrink (M14) lag über 100 m (13,46 s) und im Weitsprung (4,77 m) vorne, Tarek Sievers im 2000 m Lauf der M13 in 8:15,73 min sowie im Kugelstoßen mit 7,91 m, und auch für Damian Mauß (M12) gab es einen Doppelerfolg. Er gewann über 75 m (11,27 s) und den Weitsprung (4,62 m). Ergebnisliste

Mittelstrecklerin Hannah Odendahl testete bei der gut besetzten Kurpfalz-Gala in Weinheim die Unterdistanz 400 m und kam in 55,50 s nah an ihre Bestzeit von 55,41 s heran (5. Rang bei den Frauen). Ergebnisse

Beim 7. Klingensportfest in Solingen, in dessen Rahmen auch die Langhürden-Meisterschaften der LVN-Region Mitte ausgetragen wurden, lagen ebenfalls Sportclub-Athlet*innen vorne. Damian Schmidt verbesserte sich über 400 m Hürden der U20 auf 57,41 s und wurde damit Regionsmeister. Die 4 x 100 m-Staffel der weiblichen Jugend U16 mit Evelyn Domnina, Lilly Hodey, Mina Öztas und Anna Niethe erzielte in 50,56 s auch eine neue Bestzeit. Sowohl Damian als auch das Sprintquartett hatten sich vorher bereits das Ticket für die jeweiligen Deutschen Meisterschaften gesichert. Evelyn siegte zudem im Weitsprung der W14 mit 4,85 m. Ergebnisliste

Kanu 23.05.2025

Maastour

Am Sonntag fuhren sechs Kanuten bei leichter Bewölkung nach Venlo zur Maas. Beim Kanuverein Viking fanden wir eine hervorragende Einsatzstelle. Die Mitglieder des Kanuclubs waren so nett, uns die Toilettenanlagen für die Zeit des Umsetzens zur Verfügung zu stellen. Wir fuhren 23 km zur Fähre Blitterswijk. Die Maas fließt auf diesem Abschnitt ruhig. Es gibt so gut wie keinen Schiffsverkehr. Wir haben nur vier große Containerschiffe gesehen. Die Mittagspause verbrachten wir in einer großen Bucht. Die Sonne kam pünktlich heraus, es war warm. Wir hatten einen Sandstrand zur Verfügung. Auch Naturbeobachtungen kamen nicht zu kurz. Wir sahen diverse Gänse, Enten, Schwäne, Komorane etc.

Es war ein rundum gelungener Tag.