Öffnungszeiten

Servicepoint

 02151 – 4446333

 Montag bis Freitag:
 7:00 bis 22:00 Uhr


Neues aus dem Verein

Kanu 09.07.2024

Kanutentaufe 2024

(Stephan Schaaf-Engels) Am 22.06.24 war es wieder soweit. Nach einigen Jahren der Unterbrechung (Corona sei Dank) wurden am Tag der offenen Tür der Kanuabteilung ein Dutzend Täuflinge rituell in die Kanutengemeinschaft aufgenommen.

Zu diesem besonderen Anlass ließ sich der Meeresgott Neptun samt Team an unser schönes Gelände am Rhein / Stromkilometer 762 stilecht heranpaddeln. Er wurde begleitet vom medizinischen Personal Dr. Unblutig und ließ sich an Land von zwei Wassernixen tatkräftig assistieren.

Neptun verlas eindringliche Hinweise und Regeln zur Beachtung durch die Täuflinge, die nach überstandener gründlichster ärztlicher Untersuchung weitere Prüfungen zu bestehen hatten. Die Haare unter Folie versteckt und die Augen verbunden galt es den Inhalt gefüllter Wassereimer in immer kleiner werdende Wassereimer über Kopf umzufüllen. Kein leichtes Unterfangen. Dabei blieb zur Freude der umherstehenden „Gemeinde“ kein T-Shirt trocken.

Neptuns Nixen bewerteten die am Ende der Kette verfügbaren „Wassermassen“ als ausreichend für alle Täuflinge. Mit großer Erleichterung wurde dies aufgenommen, doch eine weitere Herausforderung stand an.

Nach einem Spezialrezept hatte Neptuns Nixe Kirsten eine Wassergötterspeise mit Würmern angerichtet. Nicht alle Täuflinge waren begeistert. Manch einer wünschte sich beim Verzehr nicht nur die Augenbinde zurück.

Widererwarten konnten alle 12 Täuflinge - Alfred, Judith, Peter, Sabine, Andreas, Hilde, Jörn, Petra, Stephan, Christiane, Claus und Georg, am Ende überglücklich die Urkunde von Neptun empfangen.

Im Anschluss wurde dies zünftig mit Grillen und Getränken auf unseren Rheinwiesen gefeiert.

Kanu 09.07.2024

Fazit: Ein voller Erfolg!

(JD) Das Organisationsteam des Tages der offenen Türe der Kanuabteilung hat alles richtig gemacht. Die Verlegung des Events in einen wärmeren Sommermonat ging voll auf. Bei allerbestem Schnupper- Paddelwetter begaben sich zahlreiche Neugierige an die Bataverstraße 18. Das schöne Wetter erleichterte den Einstieg ins Kanuvergnügen und auch gelegentliche Schwimmeinlagen wurden ohne Murren überstanden. Für die Sicherheit an Land und auf dem Wasser sorgten die vielen fleißigen Sportlerinnen und Sportler, sowie deren Familien. Wie in jedem Jahr ist unser Tag der offenen Tür auch immer ein großes Zusammenkommen der Kanuabteilung.

Schnell war alles vorbereitet, die Aufgaben waren bereits im Vorfeld abgestimmt und so startete die Veranstaltung pünktlich um 14:00 Uhr. Unsere unterschiedlichen Arten der Werbung trafen zielsicher ihre weiblichen und männlichen Interessenten. Sei es via Banner, Zeitung oder Social-Media, alle Kanäle wurden bespielt und sorgten für Zulauf, wie wir in zahlreichen Gesprächen erfuhren. Am Ende des Tages konnten wir immerhin drei Neuanmeldungen verzeichnen und vielleicht treffen wir demnächst beim Erwachsenen- oder Jugendtraining auf bekannte Gesichter des Tages der offenen Türe. Die ganz Kleinen konnten sich auf unserem neuen Spielplatz vergnügen und auch kulinarisch wurde einiges in der Rheinblick Gastronomie angeboten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer für den absolut gelungenen Tag.

Leichtathletik 07.07.2024

Deutsche Meisterschaften U23 und U18 in Mönchengladbach

Im neuen Format präsentierten sich die Deutschen Meisterschaften der Junior*innen U23 und der Jugendlichen U18 im Rheydter Grenzlandstadion in Mönchengladbach, die erstmals zusammen ausgetragen wurden.

Die Athlet*innen des SC Bayer zeigten an den drei Wettkampftagen viele tolle Leistungen. Die einzige Endkampfplatzierung erzielte 800 m Läuferin Hannah Odendahl (Foto) als Fünfte in 2:07,84 min. Sie hatte sich am Samstag eindrucksvoll für das Finale qualifiziert, indem sie in ihrem Vorlauf  frühzeitig das Heft in die Hand nahm und ein Tempo anschlug, dem nur noch eine Konkurrentin folgen konnte, was die sichere Endlaufteilnahme bedeutete. Im Finale am Sonntag teilte sich bei windigen Verhältnissen und einem hohen Anfangstempo das Feld nach der ersten Runde. Die Hülserin entschied sich, dieses Tempo gegen die ältere Konkurrenz nicht mitzugehen, sodass eine Lücke entstand.  Am Schluss hatte sie dann noch etwas zuzusetzen und gewann als Fünfte quasi den Sprint der Verfolgerinnen.

Freud und Leid lagen bei 100 m Hürdenläuferin Jette Zottmann (U18) bei diesen Titelkämpfen nah beieinander. Zunächst qualifizierte sich die 17-Jährige im Vorlauf souverän mit neuer persönlicher Bestzeit von 14,18 s für die beiden Halbfinals. Dort legte sie nochmals eine Schippe drauf und  unterbot erstmals die 14-Sekunden-Marke. Mit 13,94 s toppte sie ihre Bestzeit noch einmal deutlich. Dass sie dennoch nicht das Finale erreichte, lag zum einen an dem unfassbar hohen Niveau (in Jettes Halbfinallauf lief die spätere Meisterin Daryl Ndasi mit sagenhaften 13,24 s einen neuen Deutschen U18 -Rekord) und am Modus, der vorsah, dass die drei Erstplatzierten der beiden Halbfinals sich automatisch qualifizierten und danach noch zwei Zeitschnellste weiterkamen. Jette erzielte zwar insgesamt die achtbeste Zeit, erwischte aber den deutlich schnelleren Lauf, in dem sie Sechste wurde, und verpasste deshalb hauchdünn den Endlauf.

Die beiden 4 x 100 m Staffeln der Juniorinnen U23 und der weiblichen Jugend U18 schlugen sich bravourös.  Das Quartett der U23 mit den Dormagenerinnen Lilly Hoffmeister, Lea Hübbers, Kemi Körsgen und der Uerdingerin Finja Stupp verbesserte sich fast um eine Sekunde auf 47,43 s und verpasste mit Rang neun nur knapp eine Top-Acht-Platzierung. Auch die rein Uerdinger Staffel in der U18 mit Lina Juchems, Ina Gödicke, Jette Zottmann und Imke Martini zeigte sich stark verbessert und wurde in 48,30 s Zehnte.

Zwar ohne Chance auf eine Endkampfplatzierung, aber mit neuen Bestzeiten boten Tino Bovender, der als U20-Athlet in der U23 über 400 m Hürden an den Start ging, und Ina Gödicke im 100 m Hürdensprint der U18 tolle Leistungen. Tino steigerte sich auf 54,67 s (Platz 13) und Ina lief in 14,46 s (Platz 22 von 35) ebenfalls mit persönlichem Hausrekord ins Ziel. Maximilian Neukirchen, auch der Altersklasse U20 angehörend, startete im Kugelstoßen eine Klasse höher, wo für ihn mit der Männer-Kugel die Trauben sehr hoch hingen. Mit bestleistungsnahen 14,66 m wurde er 14. Auf Platz 17 kam Nele Frisch, die lange pausierte, im Hammerwurf der U23 mit 48,40 m. Weitspringerin Alyssa Tagbo (U23) verletzte sich beim Warmmachen und konnte leider gar nicht am Wettkampfgeschehen teilnehmen.

Ergebnisliste

Foto von Dirk Gantenberg

Leichtathletik 04.07.2024

Vorschau U23-/U18-DM in Mönchengladbach

Die Deutschen Leichtathletik-Nachwuchsmeisterschaften sind in diesem Jahr erstmals zweigeteilt. So treffen sich die Altersklassen U16 und U20 in gut drei Wochen in Koblenz, während die U18 und U23 ihre Titelkämpfe am kommenden Wochenende in Mönchengladbach abhalten.

Von Seiten des SC Bayer werden insgesamt 10 Athlet*innen aktiv in das Geschehen eingreifen, wovon einige Chancen auf eine Endlauf- bzw. Endkampfplatzierung haben. Dies darf am ehesten Hannah Odendahl (Foto) zugetraut werden. Die 18-Jährige gehört zwar noch der U20 an, will aber in Mönchengladbach bei einem hochkarätigen Meisterschaftsrennen ihre Ambitionen zur Teilnahme an der U20 Weltmeisterschaft in Lima (Peru) untermauern. Dazu muss am Samstag aber zunächst der Vorlauf überstanden werden. Für eine vordere Platzierung ebenfalls in Frage kommt die 4 x 100 m Staffel der weiblichen U18. Lina Juchems, Ina Gödicke, Jette Zottmann und Imke Martini sind bereits am Freitag zu Beginn der Veranstaltung an der Reihe, wenn in Zeitendläufen die Medaillen verteilt werden. Chancen bestehen auch bei Alyssa Tagbo im Weitsprung der U23 und Jette Zottmann im Hürdensprint der U18. Dazu sind aber neue persönliche Bestzeiten notwendig. Alle weiteren Uerdinger Starter*innen werden es schwer haben, in die Phalanx der Top Acht Platzierten vorzustoßen. Teilweise natürlich auch, weil sie wie Kugelstoßer Max Neukirchen in einer älteren Wettkampfklasse starten und damit mit einer schwereren Kugel stoßen (in diesem Fall 7,26 kg anstatt 6,0 kg). An den Start gehen werden zudem Tino Bovender (400 m Hürden U23), Nele Frisch (Hammerwurf U23), 4 x 100 m Staffel U23 mit Lilly Hoffmeister, Lea Hübbers, Kemi Körsgen (alle Dormagen) und Finja Stupp sowie Ina Gödicke (100 m Hürden U18).

Teilnehmerliste

Die Titelkämpfe werden auf www.leichtathletik.de im >>>Livestream<<< übertragen.

Foto von Dirk Gantenberg

Leichtathletik 01.07.2024

Nordrheinmeisterschaften in Troisdorf + DM in Braunschweig

In seinen südlichsten Zipfel nach Troisdorf hatte der Landesverband Nordrhein seine Meisterschaften der Altersklassen U20 und U16 vergeben. Im dortigen Aggerstadion konnten die Athlet*innen des SC Bayer vier Wochen vor den Deutschen Meisterschaften in Koblenz überzeugen. Sechs Mal Gold, zwei Mal Silber und sechs Mal Bronze lautet die eindrucksvolle Bilanz.

Allen voran Basayne Tchagandi (Foto). Der Weitspringer, der in Koblenz zu den Medaillenkandidaten gehört, beherrschte die Konkurrenz der U16 nach Belieben. Schließlich siegte der 15-Jährige mit 6,49 m, wobei drei weitere Sprünge seiner Sprungserie (6,48, 6,40, 6,39 m) ebenfalls zum Sieg gereicht hätten. Der Süchtelner war nach dem Wettkampf entsprechend zufrieden: „Ich bin froh, dass mein Anlauf endlich passt. Jetzt kann es auch noch weiter gehen.“ Weitere Titel gingen in der U16 auf das Konto von Tim Justen (M15) im Speerwerfen mit 45,56 m (Bestweite), der mit 36,32 m zudem noch Dritter im Diskuswurf wurde, und an Matthias Ritte im Stabhochsprung der M14 mit 2,90 m. Ilinca Manole schaffte in der W15 Silber mit dem Diskus (26,03 m), während Emma Wall (W15, Kugel 10,42 m), Tim Ritte (M14, Stabhoch 2,60 m) und Ole Kruth (M15, Dreisprung 11,73 m) für Bronze sorgten.

In der U20 war Kugelstoßer Max Neukirchen zwar ungefährdeter Sieger, mit seiner Siegesweite von 16,29 m aber unzufrieden. „Es hatte gerne einen Meter weiter sein dürfen“, nahm der 18-Jährige anschließend kein Blatt vor den Mund. Deutlich zufriedener war Finja Stupp nach ihren 200 m Sieg in Bestzeit von 25,34 Sekunden trotz vorausgegangenen Abi-Balls. Auch Charlotta Gerling strahlte nach ihrem Weitsprungsieg mit 5,25 m. Bronze steuerten Ina Gödicke über 100 m in 12,52 s und Jette Zottmann in 25,92 s (PB) über 200 m bei. Im Verbund mit Lina Juchems und Finja liefen diese dann noch in der 4 x 100 m Staffel in 48,37 s (DM-Quali) zu Silber. Ergebnisliste

Hannah Odendahl nutzte eine Woche vor der U23 DM die Deutschen Meisterschaften der Frauen in Braunschweig, um ein hochkarätiges Vorbereitungsrennen auf der Unterdistanz zu absolvieren. Mit 55,41 s über 400 m konnte sie eine neue persönliche Bestzeit erzielen und ist bestens gerüstet für das kommende Wochenende in Mönchengladbach, wo sie dann ihre Paradestrecke 800 m laufen wird. Ergebnisse

Foto: Dirk Gantenberg

 

Leichtathletik 24.06.2024

Talentiade & Schülersportfest in Uerdingen

und weitere Wettkämpfe mit Uerdinger Beteiligung

Die zweite Ausgabe der LVN-Talentiade der Kinder U12 und des Sportfests für Jugendliche der Alterklasse U14 im Uerdinger Covestro Sportpark war wieder ein voller Erfolg. Knapp 250 Mädchen und Jungen sprinteten, sprangen, warfen und liefen bei sehr guten äußeren Bedingungen um die Wette.

Stellvertretend für die vielen guten Leistungen der Uerdinger Kinder und Jugendlichen seien Leon Heiner (M12) und Mia Ritte (W10) genannt. Leon gewann über 75 m in 10,76 s und freute sich vor allem über die neue Bestweite im Weitsprung von 5,14 m. Mia siegte sogar in drei Disziplinen (30 m fliegend in 4,07 s, Weitsprung mit 4,20 m, Ballwurf mit 27 m). Dabei gehört sie noch der Altersklasse W9 an. Auch aus anderen Vereinen gab es Dreifach- und Doppelsieger. So Elyas Benassila vom OSC Rheinhausen, der die 2000 m, den Hoch- sowie den Weitsprung der M10 gewann. Jonathan Lasrich und Finja Heitzig (beide AK 11, ASC Düsseldorf) lagen jeweils zwei Mal vorne und hatten durch ihre Tagesbestzeiten über 30 m fliegend in 3,96 s bzw. 3,99 s das besondere Erfolgserlebnis, sich für das nächste ISTAF-Indoor in Düsseldorf zu qualifizieren.

Ein Dank gilt allen fleißigen Helfern, ob im Wettkampf oder im Catering, ohne die dieser Wettkampf nicht möglich wäre.

Alle Ergebnisse sind >>> HIER <<< nachzulesen.

Auch die älteren Uerdinger Athleten und Athletinnen waren wieder am letzten Wochenende im Einsatz. Maximilian Neukirchen ist bei der international gut besetzten Juniorengala in Mannheim in seiner Spezialdisziplin, dem Kugelstoßen, an den Start gegangen. Mit dem fünften Platz und der Weite von 16,81 m hat sich der Deutsche U18-Meister des Vorjahres gut verkauft. Leider war ein Versuch, der weit über die 17-Meter-Marke ging, ungültig. In Leichlingen beim 2. Sommersportfest waren die Geschwister Theresa (W15) und Matthias Ritte (M12) im Stabhochsprung nicht zu schlagen. Theresa gewann mit der neuen Bestleistung von 3,01 m, Matthias mit 2,91 m.

Ergebnisse: Mannheim / Leichlingen / Viersen-Süchteln / Koblenz

Unser Verein 20.06.2024

Pausenhelfer am ASR

Die Pausenhelfer am ASR unterstützen die Lehrer bei der Betreuung der Schüler und Schülerinnen in den Pausen. Sie beschäftigen sie mit Spielen und Bewegungsangeboten, achten aber vor allem darauf, dass die Pausenzeiten ruhig und gewaltfrei ablaufen.

Auf dem Bild uu sehen sind die Pausenhelfer und unsere Mitarbeiter an der Schule: Barbara Heckel, Oana Linteanu und Thomas Dörn.

Oana und Thomas helfen im Vormittagsbereich den Lehrern während des Unterrichts bzw. unterstützen am Nachmittag bei den Hausaufgaben und der Betreuung.

Ausgewählt werden die Pausenhelfer von unserer Koordinatorin, Barbara Heckel.

Kanu 20.06.2024

Paddeln für Alle im Kanusportzentrum

(JD) Am 22.06.24 in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr findet der Tag der offenen Tür der Kanu-Abteilung auf der Bataverstraße 18 statt.

Hier kann der Einstieg für Anfänger jeden Alters unter Anleitung qualifizierter Trainer und Übungsleiter getestet werden. Für deine ersten Fahrversuche bekommst du vom Verein das komplette Kanumaterial gestellt. Dabei findest du auch am besten heraus, ob gemütliches Wanderfahren, Langstreckenpaddeln, Wildwasser- Action oder Kanuslalom das Richtige für dich ist. Unsere Übungsleiter und Trainer suchen für dich das richtige Boot, die passende Ausrüstung und helfen dir, einen sicheren und gelungenen Einstieg in den Sport zu finden. Nach kurzer Zeit hast du die ersten Erfolgserlebnisse. Als Anfänger solltest du dir aber auch bewusst sein, dass man auch schonmal unfreiwillig baden gehen kann. Voraussetzung ist also, schwimmen zu können. Damit du beim Kentern nicht jedesmal aussteigen musst, kannst du in der Wintersaison im Hallenbad die Eskimorolle erlernen.

Für das leibliche Wohl sorgt das Team von der Rheinblick Gastronomie.

Unser Verein 19.06.2024

Verkehrssituation Löschenhofweg

Liebe Gäste, Mitglieder, Angestellte, Ehrenamtler, Funktionsträger, etc.,

wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, hat sich seit gestern die Verkehrssituation auf dem Löschenhofweg maßgeblich verändert.

Leider wurden auch wir (zu) spät darüber offiziell informiert, sodass wir einige damit verbundenen Informationen erst heute an euch weitergeben können.

Es werden neue Trinkwasserleitungen verlegt, was alternativlos ist. Deshalb wird die Situation bis ca. Mitte Oktober folgende sein:

Der Löschenhofweg ist ab Einmündung Damaschkestraße Einbahnstraße in südlicher Richtung zur Traarer Straße. Dementsprechend ist auch die Einfahrt in den Löschenhofweg von der Traarer Straße gesperrt. Die Umleitung hierfür führt von der Traarer Straße über die Breslauer- und die Görlitzer Straße auf den Löschenhofweg.

Vor allem an Veranstaltungswochenenden, aber auch im Trainingsalltag bitten wir unsere Besucher, alles zu tun, was zur Entspannung der Verkehrssituation beitragen kann, d.h. ggf. vermehrt Fahrgemeinschaften einrichten, öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder bei entsprechender Möglichkeit auf das Fahrrad zurückgreifen.

Insgesamt würde es sehr helfen, wenn alle mit der gebotenen Gelassenheit mit der sicher nicht ganz einfachen Situation umgehen.

Bitte informiert für geplante Veranstaltungen auch die anreisenden Gäste, eingeladenen Sportler und Zuschauer über die neue Situation.

Vielen Dank.

Der Vorstand

Kanu 17.06.2024

Bootshausreinigung 15.06.2024

Am Samstag, eine Woche vor dem Besucherpaddeln am 22. Juni von 14 - 18 Uhr wurde am Bootshaus fleißig geputzt, beigeschnitten, gekehrt, Material vorbereitet und vieles mehr. Bei ca. 20 Teilnehmern ging die Arbeit schnell voran, die Bootshauswarte hatten alles gut vorbereitet. Teilweise haben Mitglieder auch ihre privaten Werkzeuge mitgebracht.

Dafür DANKE!!!

Wer Freitag ab 12 Uhr noch Zeit hat kann gerne noch was mit Andreas K. und mir vorbereiten und herrichten, Dauer ca. 2-3 Stunden.

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht heute.

In der Pause gab es eine Currywurst mit Brötchen von Petra und Ralf spendiert. 👍

VG Klaus

Leichtathletik 16.06.2024

LVN-Meisterschaften in Uerdingen, Sportfeste in Rhede und Köln

Das vergangene Wochenende war wieder ein wettkampfreiches für die Uerdinger Leichtathlet*innen. Bereits am Freitag waren Uerdinger und Uerdingerinnen in Rhede und in Köln am Start. Am Samstag und Sonntag gab es bei den Nordrheinmeisterschaften der U18 und U14 sowie der Hammerwerfer ein Heimspiel im Covestro-Sportpark am Löschenhofweg.

An ihrem 17. Geburtstag konnte Jette Zottmann (U18, Foto) gleich doppelt feiern. Sie siegte in ihrer Altersklasse über 100 m Hürden in neuer persönlicher Bestzeit von 14,24 s. In der M12 gab es gleich drei Uerdinger Titelträger: Leon Heiner gewann den Weitsprung mit 4,97 m, Matthias Ritte den Stabhochsprung mit 2,90 m und Linus Juchems das Hammerwerfen mit der neuen Bestweite von 20,35 m. Weitere Hammerwurf-Nordrhein-Titel gingen an Sina Mai Holthuijsen (Frauen, 56,33 m) und Neele Andretzko (W12), die sich erneut steigerte und den LVN-Rekord auf nunmehr 40,77 m „schraubte“. Zudem gewann sie den Diskuswurf mit 24,80 m (ebenfalls Bestweite). Den achten Titel erzielte die 4 x 75 m Staffel der weiblichen Jugend U14 mit den Dormagenerinnen Johanna Libertus und Yara Essing sowie den Uerdingerinnen Evelyn Domnina und Mina Öztas, die in 39,56 s weit vor der Konkurrenz ins Ziel liefen. Silber ging zudem an Maximilian Neukirchen im Hammerwurf U20 mit 52,59 m, an Tim Ritte im Stabhochsprung M12 mit 2,70 m und an Emily Buhl (W13) mit dem Hammer (24,87 m). Auf den dritten Platz kamen Nele Frisch im Hammerwurf der Frauen (50,97 m), die 4 x 100 m Staffel der weiblichen Jugend U18 mit Paulina Seidel, Ina Gödicke, Jette Zottmann und Imke Martini (48,90 s), was DM-Quali bedeutete, Theresa Ritte im Stabhochsprung der U18 mit Einstellung ihrer Besthöhe von 3,00 m, Leon Heiner über 60 m Hürden in 10,25 s und Emily Buhl im Diskuswurf W13 mit 23,25 m. Darüber hinaus gab es noch viele weitere Uerdinger Endkampfplatzierungen, die in der Ergebnisliste nachgelesen werden können.

Beim Weitsprungmeeting in Rhede gewann Basayne Tchagandi den Wettbewerb der U16 mit 6,04 m, wobei er nur einen gültigen Versuch verbuchen konnte. Beim ASV Runners‘ Day in Köln schaffte Benayahou Kiangebeni über 100 m die DM-Qualifikation der U20 mit neuer Bestzeit von 11,05 s (Platz zwei). Ergebnisse: Rhede / Köln

Leichtathletik 16.06.2024

DM Masters in Erding

Uerdinger Athlet*innen mit elf Medaillen

Die Deutschen Meisterschaften der Senioren ab der Altersklasse M/W 35, DM Masters genannt, im bayerischen Erding waren sehr erfolgreich für die SC Bayer Athlet*innen. Alle Uerdinger*innen kamen mit mindestens einer Medaille zurück nach Hause. Insgesamt gab es fünf Mal Gold, drei Mal Silber und drei Mal Bronze.

Wolfgang Ritte (M70, Foto) wurde innerhalb einer Stunde Doppelsieger im Stabhochsprung (3,30 m) und Weitsprung (4,61 m) und musste im Hochsprung nur Peter Pach vom TV Häslach den Vortritt lassen. Die drei Erstplatzierten (inkl. Heinz Baseda aus Harburg) überquerten alle 1,39 m, und nur aufgrund der Fehlversuchregel wurde Wolfgang Zweiter. Ehefrau Ute (W70) gewann ebenfalls den Stabhochsprung mit der Leistung von 2,30 m und scheiterte erst an der neuen Europarekordhöhe von 2,43 m. Im Weitsprung kam sie auf Platz drei mit 3,42 m. Weitere Titel gingen an ihre Kinder Thomas (M45) und Christina (W40), die mit 4,10 m bzw. 3,30 m mit dem Stab in ihren Altersklassen vorne lagen. Jeweils auf den Silberrang kamen Justus Schneider im Stabhochsprung (3,50 m) und Thomas Neumann (beide M50) im Hammerwurf mit 54,31 m. Platz drei ging an Timo Ritte (Stabhoch M40 mit 3,50 m) und Wolfgang Hirt (Hoch M75 mit 1,30 m). Ergebnisliste

Foto von Dirk Gantenberg

Leichtathletik 11.06.2024

Hans-Beins-Gedächtnis-Sportfest in Nieukerk

Die U10 des SC Bayer Uerdingen war am letzten Wochenende beim KiLa-Wettkampf in Kerken-Nieukerk erfolgreich.
Begonnen wurde mit dem Hindernissprint über 40 m, dann folgte der Weitsprung, danach kam das Medizinballstoßen und zum Schluss der Transportlauf über sieben Minuten. In allen vier Disziplinen konnten die Uerdinger Mädchen und Jungen ihr Können beweisen und gewannen souverän mit vier Punkten. Fleißiges Training lohnt sich immer!

Ergebnisse

Leichtathletik 09.06.2024

Wettkämpfe vom 07. bis 09. Juni

Gleich zwei Nordrheinrekorde gab es am vergangenen Wochenende für zwei junge Uerdinger Athleten.

Beim Circuit 14 Track Meeting im holländischen Eindhoven überquerte Matthias Ritte (M12) im Stabhochsprung erstmals die 3,00 m und stellte damit einen neuen LVN-Rekord in seiner Altersklasse auf. Er gewann den Wettbewerb vor Cousin Tim (2,70 m) genauso wie seine Schwester Theresa, die mit derselben Höhe in der W15 vorne lag. Ebenfalls siegreich waren Vater Thomas (M45 mit 4,20 m), Tante Christina (Frauen mit 3,00 m) sowie Oma Ute (W70 mit 2,30 m). Ergebnisse

In Olfen beim Hammerwurfwettkampf hätte es für die Uerdinger Athlet*innen nicht besser laufen können. Alle vier siegten in ihren jeweiligen Altersklassen überlegen. Auch hier wurde ein neuer Nordrheinrekord bejubelt: Neele Andretzko (W12) kam auf 39,09 m. Eine neue Bestleistung gab es ebenfalls für Emily Buhl (W13) mit 30,83 m, die sich damit um über sieben Meter verbesserte. Linus Juchems (M11) trat in der höheren Altersklasse M12 an und zeigte mit 18,92 m in seinem ersten Wettkampf mit dem 3kg-Hammer eine überzeugende Leistung. Bei den Frauen ließ Sina Holthuijsen mit starken 57,99 m ihren Konkurrentinnen keine Chance. Ergebnisliste

Mittelstrecklerin Hannah Odendahl wird immer schneller. Beim Jump’n’Run Meeting in Dortmund lief die 18-Jährige in 2:05,44 min eine neue Bestzeit und wurde im gut besetzten Feld der Frauen Dritte. Damit festigt sie ihr Vorhaben, sich für die U20-WM in Peru zu qualifizieren. Ergebnisse

Da das Wettkampfangebot an 400 m Hürdenläufen rar gesät ist, fuhren die Uerdinger Langhürdler ins belgische Lokeren zum Flanders Cup. Für Tino Bovender lohnte sich die längere Fahrt. In 54,93 s blieb er erstmals unter 55 Sekunden und gewann die Juniorenwertung. Auch Lina Juchems gewann ihre Altersklasse (Juniorinnen) in 67,64 s vor Marlin Kubeck (68,20 s). Ergebnisliste

Weitere Ergebnislisten mit Uerdinger Beteiligung: FLVW Meisterschaften in Dortmund

Foto v.l.n.r.: Emily Buhl, Linus Juchems, Neele Andretzko

Kanu 08.06.2024

Kanuslalom an der Erft

Hallo liebe Kanutinnen und Kanuten,

heute habe ich den Kanuslalom in Neuss an der Erft besucht. Die Mitglieder der Sportgruppe übernahmen einige Aufgaben bei der Ausrichtung des Wettkampfes, Eltern und Mitglieder der Kanuabteilung grillten heute.

Wir sind auch Mitglied der Kanu Gemeinschaft Erft, dem Ausrichter der Veranstaltung und nutzen die Strecke auch das ganze Jahr über.

Eine tolle Truppe war dort vor Ort.

Vielen lieben Dank euch, insbesondere dem Sportwart Dirk Leukel.

 

Schönes Restwochenende

Ahoi Klaus

Kanu 06.06.2024

Wettkampf für Nachwuchs im Kanuslalom

Vom 24. bis 26.5. ging es für drei Nachwuchssportler vom SC Bayer 05 zum Kanuslalom Rennen nach Lippstadt. Anna Pieperhoff, Matyas Lukes und Tom Gryger machten sich Freitag mittags mit ihrem Trainer Josch Küsters auf den Weg.
Der Wettkampf wurde im Deutschland Cup Modus gefahren, das heißt der erste Lauf war der Qualifizierungslauf und der zweite Lauf teilt sich dann in ein A-Finale (die ersten zehn Boote fahren den Sieg aus) und in ein B-Finale, in dem die restlichen Plätze ausgefahren werden.
Unsere Sportler fuhren an beiden Wettkampftagen in die B-Finale in ihren Altersklassen.

Ich hoffe unsere Sportler bleiben weiterhin mit Freude und Enthusiasmus bei diesem schönen Sport.
Ich jedenfalls freue mich auf noch auf viele Wettkämpfe mit unseren Sportlern.

Kanu 06.06.2024

Deutschland Cup in Lofer / Austria

Vom 09. bis 12. Mai nahmen unsere Kanuten am Deutschland Cup teil. Nach durchfahrener Nacht kam unser Slalomteam in Lofer, Österreich an.
Der Donnerstag stand ganz im Zeichen von Training. Es wurden zwei lockere Einheiten gefahren, dann wurde unser Domizil direkt an der Strecke bezogen.
Am Freitag  ging es um 9 Uhr mit dem ersten von zwei Rennen los. In beiden Läufen war zu erkennen, das bei unseren Sportlern noch etwas mehr drin ist. Zu verhaltenes Fahren und zu viele Strafpunkte verhinderten bessere Ergebnisse am ersten Renntag.
Das Rennen am Samstag begann für Luc Battenberg, Linus Woller und Kai Renner wieder um 9 Uhr morgens. Bei gutem Wasserstand zeigten unsere Fahrer auch, was in ihnen steckt. Mit guten Fahrten platzierten sich alle drei im Mittelfeld dieses Wettkampfes.
Alles in allem ein gelungenes Wochenende.

Kanu 06.06.2024

Besuch der Sequoia-Farm in Nettetal am 26.05.2024

Am 26.05.2024  haben zwölf Menschen und vier Hunde die Sequoia-Farm in Nettetal  besucht.

Bei schönem,  warmem Wetter  haben wir unter fachkundiger Begleitung von Ralph die verschiedenen Mammutbaum-Arten kennengelernt:

-           Küstenmammutbaum Sequoia sempervires,

-           Riesenmammutbaum Sequoiadendron giganteum

-           Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides

Die Sequoiafarm im niederrheinischen Nettetal-Kaldenkirchen wurde um 1950 von Ernst und Illa Martin angelegt.

Nach einem verheerenden Brand im Jahre 1947 wurde der sogenannte Grenzwald nahezu vollständig vernichtet und Ernst J. Martin leitete die Wiederaufforstung.

In Kaldenkirchen standen damals bereits zwei große Bergmammutbäume. Diese Tatsache und Besuche in Kalifornien brachten die Martins dazu, ab 1950 die größte Baumart der Erde in großer Zahl heranzuziehen und erstmals in Deutschland Versuche zum forstlichen Anbau durchzuführen.

Ab 1952 begann man zusätzlich mit der Anzucht des Küstenmammutbaums. Diese Art erreicht in Kalifornien bis zu 115 m Höhe, kommt jedoch nicht so gut mit dem vorwiegend kühlen Kontinentalklima in Deutschland zurecht. Durch Selektion erreichte man eine erhöhte Frosttoleranz, heute existieren auf dem Gelände Exemplare mit bis zu 37 m Höhe.

Auch die dritte Art, der Urweltmammutbaum, findet sich auf der Sequoiafarm. Die Art galt als ausgestorben und war nur als Fossil bekannt, bis man 1941 lebende Exemplare in China entdeckte.

Neben den drei Mammutbaum-Arten findet man zahlreiche seltene Gehölz-Arten auf dem 3,5 Hektar großen Gelände, die Ralph uns gezeigt und benannt hat. Zu jeder Pflanze hatte er interessante Informationen, musste jedoch hin und wieder eingestehen, dass er mit den deutschen Namen der Pflanzen Probleme habe. Lateinische Namen waren im Gegensatz dazu kein Problem.

Nach rund zwei Stunden Spaziergang über die Farm haben wir noch eine kleine Runde durch den benachbarten Geo-hydrologischen Wassergarten Kaldenkirchen gedreht.

Anschließend sind wir weitergefahren zum Restaurant „Heidehaus“. Zum Glück saßen wir im Trockenen, denn auf der Fahrt überraschte uns ein „Weltuntergangswetter“.

Der Ausflug wurde durch ein gutes Essen, einigen Getränken und angenehmen Gesprächen abgeschlossen.

Wir bedanken uns bei Kirsten für die gute Organisation dieses interessanten Ausflugs.

 

Martina Czernia