Historie
Kurzchronik – 120 Jahre SC Bayer 05 Uerdingen
Im Jahr 2005 feierte der SC Bayer 05 Uerdingen seinen 100sten Geburtstag.
Inzwischen blickt der Verein auf insgesamt 120 Jahre lebhafte und erfolgreiche Sportgeschichte in Krefeld und insbesondere in Uerdingen zurück. Unter dem Strich darf konstatiert werden, dass der erfolgreichste Krefelder Verein am Löschenhofweg in Krefeld-Uerdingen beheimatet ist.
Das breitgefächerte Sportangebot in vielen Abteilungen und Sportarten hat im Laufe der wechselvollen Geschichte eine Vielzahl von Deutschen Meisterschaften, Olympischen Erfolgen und auch Weltbestleistungen gebracht. Doch auch im Erfolg ist der heutige Sportclub Krefeld 05, vornehmlich in den letzten 60 Jahren, stets ein Verein geblieben, in dem neben den Leistungssportlern die Breitensportler ein Zuhause fanden und finden. Inzwischen ist der Anteil des kundenorientierten Freizeitsportes deutlich angestiegen und der SC Bayer 05 Uerdingen hat sich zu einem Mehrsparten-Sportverein modernster Prägung entwickelt. Zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieses Status` gehört er dem Freiburger Kreis an, einem Zusammenschluss großer Sportvereine in Deutschland mit breitem Spektrum an sportlichen und außersportlichen Aktivitäten.
Nach dem Wegfall der Namensrechte durch die Bayer AG lautet der neue Vereinsname seit dem 01.01.2025 Sportclub Krefeld 1905 e.V.
Der Beginn
Im November 1905 trafen sich zwölf Männer im Hotel Kellner auf der Oberstraße in Uerdingen und gründeten den Fußballclub Uerdingen 05. Mit den Farben blau und rot und viel Idealismus startete der FC Uerdingen unter seinem Vorsitzenden Josef Fischer und nachdem man mit viel Eigenleistung einen Sportplatz hergerichtet hatte und die notwendigen Materialien angeschafft waren, meldete sich der Fußballclub Uerdingen beim Westdeutschen Fußballverband an. Der Sport um das runde Leder beherrschte zwar viele Jahrzehnte den wachsenden Rheinstadt-Club, aber mit der Gründung einer Leichtathletikgruppe (1909) und einer Tennis-Abteilung (1912) zeigte man schon in den Gründerjahren Interesse an weiteren Sportarten. Fußball und Leichtathletik blieben aber die dominierenden Sparten.
Nach dem 2. Weltkrieg begannen Aktivitäten des FC Uerdingen 05 schon kurz nach Kriegsende. Zuerst waren acht Uerdinger Sportvereine im Sportverband Uerdingen zusammengelegt und unter dem Namen Sportvereinigung 05/10 suchten der FC Uerdingen 05 und der 1910 gegründete VfB Uerdingen einen gemeinsamen Neubeginn, der bis 1948 dauerte.
1953 schloss sich der zwischenzeitlich wieder selbständige und erfolgreiche FC Uerdingen 05 in einer denkwürdigen Versammlung im Saale Kleusch-Knops mit den Werksportgruppen der Farbenfabriken Bayer Uerdingen zusammen und der neue FC Bayer 05 Uerdingen erhielt am 27. April 1954 durch den Eintrag ins Vereinsregister seine Bestätigung. Es war der Start in eine erfolgreiche Zukunft für die Uerdinger Sportszene. 1954 wurde die Tischtennis-Abteilung gegründet, 1956 kam Badminton hinzu, 1960 der Behindertensport und 1962 die Judoabteilung.
Infrastruktur
Im Jahre 1962 erhielt die Bayer AG die Genehmigung, zwischen Bruchweg und Löschenhofweg eine großzügige Sportanlage als Ersatz für die Kampfbahn „Alte Krefelder Straße“ zu errichten. Zuerst wurde eine Stadionanlage für Fußball und Leichtathletik gebaut. 1966 erweiterte sich das Angebot durch die Übernahme der DJK TuS Rheinfranken Uerdingen auch auf Handball.
Später kamen das Albert-Olbermann-Haus als Clubhaus, eine Dreifach-Sporthalle, das Fitness- und Gesundheitscenter timeout im Jahre 2003, eine weitere Dreifach-Sporthalle 2010, eine Leichtathletikhalle 2015 und eine McArena 2018 hinzu. Das 250.000 m² große Areal am Löschenhofweg ist inzwischen die Heimstätte für nahezu 6.100 Mitglieder in 16 Abteilungen.
Aktuell bietet der Sportclub Krefeld 05 in folgenden Abteilungen Leistungs- oder Breitensport an: Badminton, Basketball, Boxen/Kickboxen, Cheerleading, Cricket, Fitness- und Gesundheitssport, Freizeit-, Kinder- und Seniorensport, Fußball, Handball, Judo/Karate, Kanu, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Triathlon (incl. Radsport), Windsurfen (incl. SUP).
Profi-Fußball
1995 musste durch die von der Bayer AG erwünschte Abtrennung des in den 70er- und 80er-Jahren erfolgreichen Profifußballs mit dem deutschen Pokalgewinn 1985 und der Teilnahme an den europäischen Wettbewerben der FC Bayer 05 Uerdingen in die Vereine SC Bayer 05 Uerdingen mit allen Abteilungen außer Fußball und dem KFC Uerdingen 05 mit Profifußball vollzogen werden. Beide Vereine wurden mit dem ursprünglichen Gründungsdatum im Jahre 1995 neu ins Vereinsregister eingetragen.
Nach vielen Irritationen, die das Verhältnis der beiden Vereine seitdem nachhaltig belastet hatten, ergab sich 2022 eine überraschende Wendung im Verhältnis zum KFC. Dessen neue Führung ging auf den SC Bayer zu. Hieraus entsteht gerade eine nachhaltig geplante Kooperation im Jugendfußball, der u.a. den Leistungs-Jugendmannschaften des KFC am Löschenhofweg eine neue Heimat bietet.
Damit verbindet sich auch ein weiterer Ausbau der Infrastruktur, nämlich der Bau eines weiteren Kunstrasenplatzes.
Umbau zum modernen Mehrsparten-Sportverein
In den 2000er Jahren bekam der SC Bayer 05 nach und nach ein neues Gesicht. Neben dem klassischen Wettkampf- und Leistungssport vollzog sich eine parallele Entwicklung hin zu kundenorientierten Produkten. So entstand unter anderem das Fitnesscenter timeout, die Kindersport-Akademie mit 1.000 Kindern und der Beachclub als Eventlocation.
Ein weiteres Betätigungsfeld des SC Bayer ist das Engagement in Schulen. Zur Zeit hat der Verein sieben Schulen in offener Trägerschaft für sportlich orientierte Betreuungsangebote am Nachmittag.
Auf dem Vereinsgelände entstand 2012 die dreizügige Kita „Sportpark-Zwerge“ als Investition für die Zukunft.
Eine Erweiterung des Portfolios an Sportarten ergab sich durch die Übernahme von Anlagen ehemaliger werkgeförderter Vereine, nämlich der Abteilungen Tennis und Kanu sowie den damit verbundenen Liegenschaften.
Dass der Verein nicht nur Mainstream denkt, zeigt die Aufnahme von nicht alltäglichen Sportangeboten. So erweiterten in den letzten Jahren Boxen/Kickboxen, Cheerleading, Cricket, Parcour und Tricking, Windsurfen und Stand-Up-Paddling das Sportangebot im SC.
Nach dem Weggang der Bayer AG aus dem Chempark Uerdingen übernahm Covestro ab 2016 das Vereinssponsoring, was sich in der aktuellen Namensgebung für den Covestro Sportpark niederschlug.
Die rasanten Veränderungen im Verein werden verdeutlicht durch die Zahl der Angestellten.
Im Jahr 2000 lag die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter noch bei weniger als zehn, nur zwanzig Jahre später, im Jahr 2020 waren es bereits ca. 140, was einem größeren mittelständischen Unternehmen entspricht.
2021 wurde dem Rechnung getragen, indem man die Vereinsgremien neu ordnete. Es entstand ein aus der modernen Unternehmensstruktur bekanntes Modell mit Aufsichtsrat, Vorstand und Delegiertenversammlung.
Namensänderung als Zukunft orientierte Perspektive
Nachdem die Bayer AG bereits neun Jahre nicht am Standort Uerdingen präsent war, verfügte sie nach langen Jahren weiterer Förderung 2024 folgerichtig den Wegfall der Namensrechte für den Verein zum 1.1.2025.
Ein neuer Name musste gefunden werden. Nach langer Vorbereitung unter Einbeziehung der Mitglieder, einer Agentur und vielen Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat wurde der Delegiertenversammlung zum Jahresende der neue Name zur Abstimmung vorgelegt:
Sportclub Krefeld 1905 e.V.
Nachdem Bayer zwangsläufig wegfiel, verzichtete man bewusst auf Uerdingen.
Gerade mal ein Viertel der Mitglieder ist in Uerdingen ansässig, ein Großteil hingegen in weiteren Krefelder Stadtteilen, Moers und Duisburg.
Zudem ist die überragende Bedeutung des Mehrsparten-Sportclubs für die Stadt Krefeld deutlich sichtbar und von städtischer Seite anerkannt.
Die Hinwendung zur Stadt Krefeld soll mit weiteren Sportangeboten ausgebaut werden und findet nun in der neuen Namensbezeichnung endlich auch ihre längst überfällige Adressierung.
Die Klammer der Tradition wird gebildet durch die 05 in Logo und Vereinsnamen.
Nach kontroverser Diskussion konnte und wollte sich die Delegiertenversammlung diesen Argumenten nicht verschließen und bestätigte den neuen Namen mit überwältigender Mehrheit.
Nachdem die Bayer AG bereits neun Jahre nicht am Standort Uerdingen präsent war, verfügte sie nach langen Jahren weiterer Förderung 2024 folgerichtig den Wegfall der Namensrechte für den Verein zum 1.1.2025.
Ein neuer Name musste gefunden werden. Nach langer Vorbereitung unter Einbeziehung der Mitglieder, einer Agentur und vielen Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat wurde der Delegiertenversammlung zum Jahresende der neue Name zur Abstimmung vorgelegt:
Sportclub Krefeld 1905 e.V.
Nachdem Bayer zwangsläufig wegfiel, verzichtete man bewusst auf Uerdingen.
Gerade mal ein Viertel der Mitglieder ist in Uerdingen ansässig, ein Großteil hingegen in weiteren Krefelder Stadtteilen, Moers und Duisburg.
Zudem ist die überragende Bedeutung des Mehrsparten-Sportclubs für die Stadt Krefeld deutlich sichtbar und von städtischer Seite anerkannt.
Die Hinwendung zur Stadt Krefeld soll mit weiteren Sportangeboten ausgebaut werden und findet nun in der neuen Namensbezeichnung endlich auch ihre längst überfällige Adressierung.
Die Klammer der Tradition wird gebildet durch die 05 in Logo und Vereinsnamen.
Nach kontroverser Diskussion konnte und wollte sich die Delegiertenversammlung diesen Argumenten nicht verschließen und bestätigte den neuen Namen mit überwältigender Mehrheit.