Neues aus dem Verein

Breitensportler trotzen dem Wetter
Regen, Regen, Regen – der einzige Tag, an dem das Wetter völlig verrückt spielt und wir feiern den 30. Geburtstag der Breitensportabteilung.
Die meisten eingeladenen Gäste kamen trotzdem und konnten das leckere Essen des Beachclubs und die große Auswahl an Getränken genießen.
In drei Jahren – zum 33. – starten wir einen neuen Versuch – dann hoffentlich bei Sonnenschein und etwas mehr Wärme.

Sportliche Unterstützung: 3.500 Euro für die Sporttherapie
Die Dolphins Cheerleader des SC Bayer 05 Uerdingen e.V. unterstützen das Netzwerk ActiveOncoKids im Rahmen der Sporttherapie an der Kinderklinik in Essen mit einer Spende in Höhe von 3.500 Euro.
Essen, 13.06.2023 – Mit einer großzügigen Spende von 3.500 Euro unterstützen die Dolphins Cheerleader die Sporttherapie an der Kinderklinik des Universitätsklinikums Essen. Das Geld stammt aus einer Charityaktion, bei der das Team seine Pokale versteigerte.
Das Ziel war klar: Die Dolphins Cheerleader wollten mit dem Erlös der Versteigerung ihrer Pokale konkrete Hilfe für krebskranke Kinder leisten. „Unsere Gründerin und langjährige Freundin Oxana Prokoptschuk ist 2021 an Krebs verstorben. Daher war es uns ein großes Anliegen in ihrem Gedenken sportliche Therapieangebote für krebskranke Menschen zu unterstützen“, so Michaela Dressler, Abteilungsleiterin Dolphins Cheer, Dance & Akrobatik.
„Sport und Bewegung haben nachgewiesene positive Effekte auf den Therapieverlauf von krebskranken Kindern. Sie stärken einerseits die psychische Gesundheit, aber auch die körperliche Leistungsfähigkeit der kleinen Patient*innen“, erklärt Gabriele Gauß, Sporttherapeutin am Universitätsklinikum Essen und Koordinatorin des Netzwerk ActiveOncoKids. „Außerdem haben Kinder viel Freude an Sport und Bewegung und auch im Krankenhaus ein Recht darauf. Die Sporttherapie schafft ihnen im Klinikalltag die Möglichkeit einmal nicht nur Patient*in, sondern auch aktives Kind zu sein.“
Bei der Stiftung Universitätsmedizin Essen ist die Sporttherapie fester Bestandteil der satzungsgemäßen Arbeit. „Wir haben das Ziel, Angebote zu ermöglichen, die über die medizinische Grundversorgung hinausgehen“, erklärt Dr. Jorit Ness, Geschäftsführer der Stiftung Universitätsmedizin. „Diese Angebote können nur durch Spenden finanziert werden. Daher danke ich den Dolphins Cheerleadern sehr herzlich für die großzügige Unterstützung.“
Pressekontakt:
Laura Rademacher
Kommunikation und Projektmanagement
Stiftung Universtitätsmedizin
Tel.: 0201-723-3646
E-Mail: laura.rademacher@uk-essen.de
Über die Stiftung Universitätsmedizin
Gemeinsam Gesundheit fördern – Unter diesem Leitgedanken realisiert die Stiftung Universitätsmedizin wichtige Förderprojekte und wegweisende Ideen auf dem Gebiet der Universitätsmedizin, um innovative Forschung und Lehre sowie eine über die reine medizinische Grundversorgung hinausgehende Krankenversorgung sicherzustellen. Durch ihre langjährige Erfahrung und Expertise ist sie als Impulsgeber im Gesundheitswesen etabliert und anerkannt. Zu den von ihr geförderten Projekten gehören gleichermaßen Versorgungsangebote wie die Musik- und Kunsttherapie, Einsätze von Therapiehunden, wie innovative Forschungsprojekte von der Krebs-, über die Demenz- bis hin zur Frühgeborenenforschung. Durch die Vergabe von Stipendien trägt die Stiftung maßgeblichen Anteil daran, herausragende Ärzte für die Zukunft auszubilden. Ermöglicht werden können all diese Projekte jedoch nur mit der finanziellen Hilfe von UnterstützerInnen. Dazu gehören Privatpersonen und Unternehmen ebenso wie fördernde Institutionen.
Über die Universitätsmedizin Essen
Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie 15 Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit 10.500 Beschäftigten und 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und seit 2015 auf dem Weg zum Smart Hospital. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum, einem der größten Tumorzentren Deutschlands, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation, einem international führenden Zentrum für Transplantation, in dem unsere Spezialisten mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe verpflanzen, sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, einem überregionalen Zentrum der kardiovaskulären Maximalversorgung, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer Schwerpunktsetzung in Onkologie, Transplantation, Herz-Gefäß-Medizin, Immunologie/Infektiologie und Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften.

Bayer Youth Party
Das J-Team des SC Bayer 05 Uerdingen lädt alle Jugendlichen des Vereins zu einer Party im Beachclub Krefeld ein.
Freut euch auf eine Beachparty mit Musik, Grillen und Getränken. Außerdem könnt ihr auf unseren Beachfeldern Volleyball oder Beach-Soccer spielen.
Tickets gibt es für 6 € im timeout zu kaufen. Im Ticketpreis sind zwei Freigetränke und ein Wurstbrötchen enthalten.
Wann: 12. August 2023 von 19 - 24 Uhr
Wo: Beachclub Krefeld, Löschenhofweg 70, 47829 Krefeld
Wer: Alle Jugendlichen von 14 - 18 Jahren
Bitte bringt euren Ausweis mit, Alkohol wird erst ab 16 Jahren ausgegeben.
Wir freuen uns auf euch.
Euer J-Team

Ferienangebot: Boxen
🥊🌴 Erlebe den ultimativen Feriensport: Boxen und Kickboxen! 🌴🥊
Willst du deine Sommerferien mit spannender Action, Fitness und Selbstverteidigung aufpeppen? Dann ist unser Feriensportprogramm genau das Richtige für dich! Tauche ein in die aufregende Welt des Boxens und Kickboxens und erlebe unvergessliche Abenteuer, die dich fit und selbstbewusst machen.
Unsere exklusive Veranstaltung richtet sich an alle Jugendlichen ab 15 Jahren, die noch zur Schule gehen. Egal, ob du bereits Erfahrung im Kampfsport hast oder ein absoluter Neuling bist - bei uns bist du herzlich willkommen! Unsere erfahrenen Trainer stehen dir zur Seite, um dein Können auf das nächste Level zu bringen und dir dabei zu helfen, deine Ziele zu erreichen.
Was erwartet dich in unserem Feriensportprogramm?
1. Professionelle Anleitung: Lerne von erfahrenen Trainern, die ihre Leidenschaft für Boxen und Kickboxen mit dir teilen. Sie werden dich in den Grundlagen schulen und dir fortgeschrittene Techniken beibringen, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
2. Ganzkörpertraining: Boxen und Kickboxen sind intensive Sportarten, die deinen gesamten Körper fordern. Du wirst Ausdauer, Kraft, Geschwindigkeit und Koordination aufbauen, während du dich von Trainingseinheit zu Trainingseinheit steigerst.
3. Selbstverteidigung: Neben den sportlichen Aspekten lernst du auch wertvolle Selbstverteidigungstechniken, die dir ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens geben. Du wirst lernen, wie du dich in verschiedenen Situationen schützen und verteidigen kannst.
4. Teamgeist und Spaß: In unserer Gemeinschaft von gleichgesinnten Jugendlichen wirst du neue Freunde finden und zusammen wachsen. Das Training wird nicht nur dein körperliches Wohlbefinden verbessern, sondern auch deinen Geist stärken und dein Selbstbewusstsein steigern.
Worauf wartest du noch? Nutze deine Sommerferien sinnvoll und erlebe den Kick des Boxens und Kickboxens! Melde dich jetzt zu unserem Feriensportprogramm an und sichere dir deinen Platz. Bitte beachte, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, also warte nicht zu lange!
Wir freuen uns darauf, dich in unserer Box- und Kickbox-Familie willkommen zu heißen. Mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer voller Spaß, Action und persönlicher Entwicklung!
Kontaktiere uns unter der folgenden E-Mail-Adresse, um weitere Informationen zu erhalten und dich anzumelden: boxen@scbayer05.de

Vorschau DLV-Junioren-Gala in Mannheim
Die internationalen Nachwuchsmeisterschaften der Leichtathletik werfen ihre Schatten voraus.
Ein wesentlicher Qualifikationswettkampf und damit Pflichtsportfest für die U20 Europameisterschaften ist am Wochenende die DLV Bauhaus Junioren-Gala in Mannheim. Wer vom 7. bis 10. August in Jerusalem für Deutschland an den Start gehen wird, entscheidet sich aber erst bei der Jugend-DM in Rostock vom 21. bis 23. Juli.
In Mannheim wollen drei Teilnehmer*innen des SC Bayer zunächst ihre Position hinsichtlich des Saisonhöhepunktes verbessern, eine Norm erzielen oder/und die Bundestrainer beeindrucken.
Beste Chancen hat dabei Hannah Odendahl über 800 m. Die 17-Jährige hat mit in Osterode erzielten 2:06,89 min die Norm (2:07,80 min) für die EM bereits in der Tasche und nimmt in der Deutschen Bestenliste aktuell Platz zwei ein. Aber die Norm haben fünf Konkurrentinnen ebenfalls schon geschafft, und die vermeintlich beste (Jana Marie Becker) wird nach Verletzungspause jetzt erst in den Kampf um die Tickets einsteigen. Da es aber nur drei Startplätze für den DLV in Jerusalem geben wird, beginnt nun das „Hauen und Stechen“ um die Tickets. In Mannheim wird bereits für die Erste ein Platz vorrangig vergeben, während in Rostock dann noch die beiden weiteren Startplätze ausgelaufen werden.
Hammerwerferin Nele Frisch ist mit bisher erzielten 57,43 m zur Zeit drittbeste Deutsche. Sie muss aber noch einen guten Meter zulegen, um die Qualifikationsnorm von 58,50 m zu erfüllen. Der dritte im Bunde mit einem Uerdinger Trikot ist Felix Weidenhaupt (Foto). Auf der 400 m Hürdenstrecke herrscht in der U20 jedoch eine sehr starke Konkurrenz und die Norm von 52,80 s ist noch ein Stück weit entfernt, so dass eine Qualifikation für Jerusalem für den Erkelenzer eher unwahrscheinlich ist. Sein Ziel sollte zunächst die Verbesserung seiner persönlichen Bestzeit von 54,60 s sein.

Neuer Weltrekord M70 von Wolfgang Ritte
Bei den Westfälischen Senioren Meisterschaften in Reken traten drei Mitglieder der Familie Ritte außer Konkurrenz im Stabhochsprung an. Wolfgang Ritte verbesserte bereits zum zweiten Mal seinen eigenen Weltrekord in der Altersklasse M70 um einen Zentimeter auf 3,52 m. Im dritten Versuch über diese Höhe legte er einen technisch sauberen Sprung hin. Ehefrau Ute (W70) egalisierte ihre diesjährige Bestmarke mit 2,30 m, Tochter Christina (W40) sprang glatte 3,00 m. Ergebnisse
Foto von Dirk Gantenberg
Starke Ergebnisse bei der Summer All Level West
Am vergangenen Wochenende haben 30 Dolphins Athlet*innen des SC Bayer 05 Uerdingen e.V. an der Summer All Level Championship West in Düsseldorf teilgenommen.
In den Spezialkategorien des Groupstunts (GS) und Partnerstunts konnten in vier verschiedenen Kategorien starke Routines gezeigt werden, die zwei Titel sowie zwei Vizetitel erzielten.
Die Dolphins Dance Crew zeigte eine tolle Performance im International Open Hip Hop und sicherte sich einen Treppchenplatz.
Herzlichen Glückwunsch!
GS Estelle JGR 6 - 1. Platz
GS Dorota SGR 6 - 2. Platz
GS Lynn SGR 6 - 4. Platz
GS Jillian SGR 7 - 1. Platz
Laura & Alex SPA 7- 2. Platz
Dolphins Dance Crew - 3. Platz

Mika Henning auf Fehmarn beim Surffestival
Mika Henning, den wir im letzten Jahr für unseren Verein gewinnen konnten, hat auf Fehmarn an seine Leistung des vergangenen Jahres angeknüpft. Auf Fehmarn, beim Surffestival im Mai, bei der Regatta „Racer of the Sea“, war er wieder einmal erfolgreich. Er gewann dort die U16 und war bereits mit seinen elf Jahren zweitbester Fahrer unter allen U19 Fahrern.
Mit diesem Erfolg im Rücken nahm er dann auf Borkum im Juni zum ersten Mal am DWC–Multivan Cup teil, bei dem in diesem Jahr die IFCA European Championships ausgetragen wurden. Dies ist die höchste Windsurf-Regatta in Deutschland. Leider wurde das Rennen aufgrund der starken Strömung abgebrochen. Ärgerlich war, dass er bis dahin an der ersten Tonne zwei Profis hinter sich lassen konnte und somit auf Platz drei in der ersten Wertungsfahrt lag. Im Laufe des Events gab es dann keine weitere Möglichkeit das Rennen weiter auszutragen, so dass es in der von ihm gefahrenen Kategorie zu keiner Wertung kam.
Mika war mit seinen elf Jahren mit weitem Abstand der jüngste Teilnehmer. Weitere Regatten sind im Laufe dieses Jahres noch geplant.

Bootshausreinigung im Juni
Am 17. Juni waren wir fünf Fleißige, die so einiges geschafft haben.
Wir freuen uns demnächst auf eine regere Teilnahme. Es macht nämlich Spaß!
Eure Bootshauswarte
Freie Plätze bei den Ball-Zwergen
Meldet euch jetzt für den Ball-Zwerge-Sommerblock nach den Sommerferien an!
Unser ballorientiertes Bewegungskonzept richtet sich an alle Familien deren Kinder, im Alter zwischen drei und sechs Jahren, im positiven Sinne „ballverrückt“ sind!
Wir starten mit neuen Kursen und bieten zwei neue Tage/Zeiten an!
Montags: Ballzwerge-Grundkurs
für Kinder von vier bis 5 1/2 Jahre!
17:00-18:00 Uhr / Halle Nikolaus-Groß-Str.
Donnerstag: Ballzwerge-Fußballkurs
für Kinder der Jahrgänge 2017 und 2018!
17:00-18:00 Uhr / Heinz-Melcher-Halle
Es sind noch Plätze frei!
Auch eine Anmeldung für die weiteren Kursblöcke ist bereits möglich.
Alle Infos rund um die Ball-Zwerge unter: www.flz05.de/ball-zwerge/
Sommerpause
Der Freizeitsport geht in die Sommerpause
Wir wünschen allen Freizeitsportler*innen schöne Sommerferien. Das wöchentliche Kursangebot startet wieder am Montag, 7. August 2023.
Ehrung für Lars Hofmann
Auf dem ersten Bezirksjugendtag des neuen Bezirks Niederrhein wurde unser Trainer Lars Hofmann für seine Erfolge im Jugendbereich und seinen unermüdlichen Einsatz für den Jugendsport vom bisherigen Kreisjugendwart Frank Kotira geehrt.
Einer seiner größten Erfolge war sicherlich der erste Platz bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schülerinnen im Jahr 2010, für die er anschließend mit einer kalten Wasserdusche belohnt wurde.
Herlichen Glückwunsch !
Besondere Erfolge bei den Jugend-Bezirksmeisterschaften
Bei den diesjährigen Jugend-Bezirksmeisterschaften waren wir mit vier Spieler*innen vertreten. Besondere Erfolge leisteten unsere Juniorinnen U12. Nach der Auslosung der Begegnungen schaffte es Annika Werner bis ins Viertelfinale. Im Viertelfinale musse sie sich der späteren Finalistin allerdings geschlagen geben. Alexa Kurti kämpfte sich von Beginn an erfolgreich weiter und überstand auch die Widrigkeiten im Halbfinale, als sich während des Matches mehrmals das Gurtband in der Mitte des Netzes löste und repariert werden musste. In diesem spannenden Halbfinal-Match gewann sie gegen die an Zwei gesetzte Isabelle Sanchez vom Gladbacher HTC 6:3 und 6:2. Das gestrige Finale gegen die an Eins gesetzte Meike Erkes vom Glehner TC konnte Alexa dann leider nicht für sich entscheiden. Trotzdem ein mega-Erfolg, herzlichen Glückwunsch! Damit hatte Alexa jedoch noch nicht genug: Ihre U12-Mannschaft spielte parallel zu Hause auf Bezirksligaebene das Medenspiel gegen die Spielgemeinschaft Viersen/Brüggen. Nach den Einzeln stand es 2:2 unentschieden. Alexa verstärkte das Doppel, so dass sich die Mannschaft des Trainers Frederik Brützel mit Alexa, Annika, Jeanne, Julia und Maya auch hier noch den Sieg holte.

Sportfeste vom 14. bis 18.06.23
In den letzten Tagen starteten einige Bayer-Athleten wieder bei diversen Sportfesten.
Den Anfang machten die Mittelstreckler beim Sparkassen-Sportfest Mitte der Woche in Grefrath-Oedt. Paula Dietrich (1500 m U20 in 5:12,60 min) und Lucas Auwelaers (800 m M14 in 2:25,50 min), Letztgenannter mit Bestzeit, siegten in ihren Wettbewerben.
Ein beachtliches Debüt im Hammerwurf feierte Kugelstoßer Maximilian Neukirchen (U18) beim Werfertag in Olfen. Da er aufgrund seiner Handverletzung noch nicht wieder Kugelstoßen kann, nutzte er die Gelegenheit, im Hammerwurf anzutreten, und gewann den Wettkampf in seiner Altersklasse mit 49,77 m. Damit verfehlte er die DM-Norm nur knapp um 23 Zentimeter.
Auch am Samstag waren die Uerdinger Sprinter und Sprinterinnen bei der 1. Meckenheimer Sprinternacht (die Läufe wurden von 18:30 Uhr bis 21:45 Uhr ausgetragen) am Start. Doppelsieger über 100 m und 200 m bei den Männern wurde Philipp Ippen in 11,29 s und 23,18 s. Eine Bestleistung gab es für Sarah Rinsch als Siegerin über 400 m der Frauen in 60,34 s. In der männlichen Jugend U18 lag Benayahou Kiangebeni (Foto) in 11,56 s vorne, und Finja Stupp gewann den 400 m Lauf der weiblichen Jugend U18 in 59,65 s.
Beim sehr gut besetzten "Tag der Überflieger" in Essen-Überruhr wurde Dreispringerin Anna Keyserlingk Zweite bei den Frauen mit 13,53 m. Die Anwärterin auf ein Ticket für die U23-EM kam mit zwei ungültigen Versuchen schwer in den Wettkampf, sicherte sich im dritten Durchgang mit 12,98 m die Endkampfteilnahme und damit drei weitere Sprünge, um im letzten Versuch noch die gute Weite von 13,53 m zu erzielen. Ähnlich erging es der Siegerin und Deutschen Hallenmeisterin Kira Wittmann aus Göttingen, die ebenfalls mit zwei ungültigen Sprüngen startete und im letzten Durchgang mit 13,75 m auf den ersten Platz kam.
Ergebnisse:
1. Sprinternacht in Meckenheim
Foto von Dirk Gantenberg
Presserklärung Delegiertenversammlung 14.06.2023
Wechsel im Aufsichtsratsvorsitz
Die Delegiertenversammlung des SC Bayer 05 Uerdingen ergab Wechsel im
Aufsichtsrat des Vereines. Die wohl wichtigste Personalie vorweg. Der neue Mann an der Spitze des Aufsichtsrates ist Benedikt Winzen. Als langjähriges Mitglied beim SC Bayer und aktuell Sportausschussvorsitzender im Rat der Stadt Krefeld übernimmt er den Vorsitz im Kontrollgremium vom ehemaligen 1. Vorsitzenden Dr. Wilfried Hocks. Jürgen Beckmann -langjähriger Sportkoordinator der Bayer AG- scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus. Neu gewählt wurde Eckart Preen, Wirtschaftsdezernent der Stadt Krefeld.
Vorstandsvorsitzender Jörg Heydel konnte für den Verein einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren, was im Zeichen der Energiekrise durchaus bemerkenswert ist.
Erfreulich auch, dass das Mitgliederniveau weiterhin im Steigen begriffen ist und sich in Richtung des „Vor-Corona Niveaus“ bewegt.
Sorgen macht man sich um die Bedienung des Kindersportes, eines wesentlichen Eckpfeilers der SC Strategie. Heydel: „Es bestehen Wartelisten mit über 500 Kindern vor allem im Bereich der Drei -bis Vierjährigen, aber unsere Hallen sind ausgelastet. Gerade nach überstandener Pandemie wünschten wir uns, keine Kinder zurückweisen zu müssen, deren Eltern sehnlichst nach einem geeigneten Sportangebot suchen.“

2023 Herrentour Durance
Samstag, 27.05.2023
(JD) L’ Argentière-La-Bessée im Département Hautes-Alpes hieß das diesjährige Ziel der Freunde des bewegten Wassersports.
Nach vierzehn Stunden Anreise erreichte das Busteam am Samstagmorgen den Campingplatz Les Écrins, der unmittelbar an der ICF Kanuslalomstrecke liegt. Christian reiste direkt aus seiner Heimat an und Josch und Jörg hatten bereits ein paar Tage zuvor das Camp erreicht und die Zeit genutzt, erste Trainingseinheiten auf der Durance zu verrichten.
Aber zunächst mussten die sechs später angereisten Kanuten das Zeltlager vervollständigen, bevor auch sie das erste Training auf dem Kanal beginnen konnten.
Die Anreise steckte gegen 15:00 Uhr noch in ihren Knochen als sie sich hochmotiviert und furchtlos, kurz unterhalb der Hochwassermarke, den 90m3/s Durchfluss der Durance stellten.
Die Reihenfolge der Fahrer wurde nach zäher und wahrscheinlich auch müder Diskussion festgelegt. Ein sehr guter Kanute fährt vor, im Feld dann gestaffelt nach Erfahrung die weiteren Teilnehmer, bis am Ende wieder ein Routinier den Überblick behalten sollte.
Die Luft war mit 24°C angenehm warm, das Wasser mit einer gewissen Temperaturdifferenz erfrischend kalt und bald schon der Kreislauf der Kanuten bei durchschnittlich 150BPM merklich erhöht. Tatsächlich erreichten 25 % der gestarteten Kanuten das Ufer der Durance schwimmend und diejenigen, die eigentlich unter Beobachtung standen, wurden plötzlich zu Rettern in der Not. Die Ausgestaltung des ersten Abends war somit gesichert, es wurde sehr viel resümiert und tüchtig gelacht. Unter Tränen wurde ein Kanu zum Seenotrettungskreuzer ernannt und sein Paddler zum Kaleu befördert.
Der Schwimmer Ritus wurde wie immer routiniert von Josch abgehalten und mit reichlich Ouzo besiegelt.
Vom Lachen berauscht, vom leckeren Grillfleisch gesättigt und wirklich müde legten wir uns kurz nach Mitternacht in die Zelte.
Ach ja, Fussball haben wir auch noch geguckt, immerhin ein Erfolgserlebnis pro Tag sei jedem gegönnt ;-)
Sonntag, 28.05.2023
L’ Argentière - St. Clement bis untere Slalomstrecke Les Bassins Tallard 17,5km WWI-II (II+-III)
Aufstehen, den Duft von Kaffee riechen und bis kurz vor 09:00 Uhr in Richtung Osten schauen. Dann wird es schlagartig angenehm warm, wenn die Sonne hinter den schneebedeckten Bergen plötzlich auftaucht.
Das erste gemeinsame Frühstück nahmen wir mit heimischen Broten und mitgebrachten Aufstrichen in kurzer Hose zu uns und starteten wohl genährt in den Tag.
Der oben aufgeführte Abschnitt beginnt direkt am Campingplatz und endet unterhalb einer weiteren sehr schönen Natur- Slalomstrecke.
Mit etwa 103 m3/s am Pegel St. Clément ging es zügig in die wenigen Kehrwasser, der in diesem Abschnitt schnell fließenden Durance. Wellen und kleinere Walzen wechseln sich ab und bilden einen interessanten Rahmen. Stellenweise teilt sich die Durance auf, sodass man das Wasser lesen muss, um so der besten Linie zu folgen. Das mit dem Wasser lesen hat im übrigen heute sehr gut funktioniert auch während der kurzen und spannenden Fahrt durch die Slalomstrecke von Tallard. Am gleichnamigen Ausstieg gibt es ein nettes Café mit leckeren Köstlichkeiten und auch einen Laden für Kanubedarf.
Nach einer gemütlichen Pause fuhren wir zurück zum Duschen und anschließend nach Briançon in eine ausgezeichnete Pizzeria, zum Abendessen. Die Zeit bis zur Reservierung unseres Tisches nutzten wir in einer urigen Bar mit feiertagsfröhlichen Franzosen.
Der Abend nahm sein Ende wie gewohnt im Shelter sitzend und mit Bedacht Ouzo genießend.
Montag, 29.05.2023
Unterer Guil und Teile der Durance bis Welle Rabioux 4+7km
An diesem Morgen sorgte eine ausgezeichnete Brotauswahl aus unserer Boulangerie-Pâtisserie L’ Edelweiss, mit frischen Croissant und Pain, für einen schmackhaften Start in den dritten Paddeltag. Wohl genährt machten wir uns auf den Weg zum Einstieg in den Guil unterhalb der Pont du Simoust. Dank unseres Shuttle Bunnys Jörg K. gelangten wir sicher und ohne zeitraubendes Umsetzen direkt zu unserem heutigen Paddel-Spot.
Zunächst verläuft der Guil noch durch ein breites Kiesbett. Dann verengt sich das Tal vorübergehend. An der rechten Uferseite erheben sich Felswände, die für Bewunderung sorgen. Einige Kiesbankschwälle, einige leicht verblockte Stellen und kräftige Kehrwasser bieten Abwechslung und Spaß. Im weiteren Verlauf öffnet sich das Tal und der Guil mündet bei St. Clement in die Durance. Hier nimmt die Wellenbildung und die Wasserwucht wieder zu. Vereinzelt ist auch mit Presswasser an den Felswänden der Außenkurven zu rechnen. Die Schwierigkeiten des Flusses liegen nun weitgehend bei WW II-III. Ein wildwassertechnisches Highlight bietet die Welle von Rabioux mit WW III+ bis IV. Die ehemals hohe Surfwelle ist nach einer kompletten Umgestaltung und nach weiteren natürlichen Veränderungen heute ein tiefes Loch mit hohen Wellen. Einer muss ja die Bilder machen und so entschied ich mich nach einer unfreiwilligen Schwimmeinlage bei der Ausfahrt aus einem Kehrwasser, zu einer freiwilligen Fotosession an der Rabioux.
Nach einem gemeinschaftlichen Blankziehen machten wir uns gut gelaunt mit unserem Schlagerbus auf den Rückweg zum Campingplatz.
Hier angekommen stellten wir fest, dass einer der drei freilaufenden Campingplatzhunde den Kühlschrank während unseres Paddeltages geöffnet hatte, um eine angebrochene Reihe Nackensteaks sein eigen zu nennen. Fortan wurde der Kühlschrank mit einem Spanngurt gesichert.
Wir genossen die Nachmittagssonne während Christian uns ein fantastisches Abendessen, mit auf den Punkt gegrilltem Grillgut, zubereitete.
Zwischen dem Abendessen und dem Erreichen des Schlafsackes ist bestimmt etwas passiert aber: „Ich schwanke noch, ich schwanke noch“, darüber zu berichten…
Dienstag, 30.05.2023
Trainingseinheit auf der Slalomstrecke Durance
Wir mussten der guten Vorsätze auch Taten folgen lassen, denn irgendwer hat behauptet wir würden hier jeden Tag ganz locker auf dem Parkour trainieren wollen. Und außerdem war da ja noch eine Rechnung vom Anreisetag offen, die heute ihren gütlichen Ausgang nehmen sollte.
Zugegebenermaßen ist der Hinweg zum Einstieg in die Strecke beschwerlich. Die Slalomstrecke ist etwa 450 Meter lang und mindestens diesen Teil, muss ein jeder sein Kanu schultern. Eine Abkürzung bietet ein parallel befindlicher Übungssee. Hier haben einige von uns noch ein Eskimorollen- Training eingelegt, bevor wir gemeinsam in bewährter Reihenfolge den Kanal hinunterfuhren. Statistisch gesehen haben wir eine sehr stabile Performance abgeliefert. Bei der heutigen Stichprobe an Schwimmern, lässt sich auf die Grundgesamtheit aller Paddler, abermals ein akzeptables Leistungsniveau ableiten. Am Ende des Tages wurden wieder zwei Paddler und ihr Material mit vereinten Kräften vollständig gerettet.
Für den zweiten Lauf gab es heute leider keine Meldungen…
Duschen und dann ab in den Bus zum Scouten der morgigen Etappe.
Mittwoch, 31.05.2023
Guisane von Le Casset - Chantemerle 11,3 km WW II-III+
Ein mutiger Teil von uns machte sich auf zum Einstieg nach Le Casset. Das Strecken Highlight ist der am Tag zuvor besichtigte 200 Meter lange Katarakt. Das schwerste Stück des Kataraktes befindet sich bereits auf den ersten 50 Metern, wer hier schwimmen geht, schwimmt den kompletten Katarakt durch, Steinkontakt ist dann mehr als wahrscheinlich. Vier Sicherungsposten entlang dieser Schlüsselstelle, ausgerüstet mit Wurfsäcken gaben den vier übrig gebliebenen Bezwingern des Kataraktes die nötige Sicherheit. Kurzzeitige Aufregung, als tatsächlich Andi im Katarakt rollen musste, was ihm an dieser Stelle auch gelang. Am Ende des Kataraktes wartete dann aber doch noch eine Abkühlung inklusive Kiesbankkontakt auf den Paddler, der daraufhin aus seinem Kanu ausstieg, wohlgemerkt ausstieg und nicht schwimmend das Ufer erreichte…
Glücklich voller Adrenalin und unverletzt erreichten die vier den Ausstieg, abermals abgesichert von den Paddelkameraden, denn wer hier den Ausstieg verpasst, kann 300 Meter unterhalb in eine gefährliche Wehranlage geraten.
Der Rückweg führte uns über Briançon, wir besichtigten die wunderschöne Altstadt, genossen je nach Gusto einen Kaffee oder besser gleich ein Bierchen.
Schnell noch etwas eingekauft, denn heute Abend gibt es die legendäre „Gemüsepfanne“ aus Stuttgart.
Abermals gut gelaunt und gemeinschaftlich das perfekte Abendessen zubereitend, verbrachten wir einen wunderschönen Abend bei allerbestem Campingwetter.
Donnerstag, 01.06.2023
L’ Argentière - St. Clement bis untere Slalomstrecke Les Bassins Tallard
Heute gab es bereits um 08:00 die leckeren französischen Backwaren, denn Jörg K. und Josch verließen uns wie geplant etwas früher. Ein letztes mal gemeinsam frühstücken, bevor sie in Richtung Heimat aufbrachen und wir leider Abschied nehmen mussten.
Für uns hieß es dann abermals auf die Strecke zum Genusspaddeln, direkt vom Campingplatz bis zur Slalomstrecke Tallard.
Mit zügigen Paddelschlägen und ohne Zwischenfälle erarbeiteten wir uns genügend Zeitraum, um aus dem Rest des Tages einen halben Kulturtag zu gestalten. Wir besichtigten die Festungsanlage Place forte de Mount-Dauphin welches als Unesco Weltkulturerbe gilt.
Den Abend verbrachten wir in einem französischen Restaurant in L’ Argentière-La-Bessée, dort ließen wir uns regionale Köstlichkeiten servieren und genossen das ein oder andere Getränk.
Bei einem Bierpreis von sieben Euro wurde der Schluckinstinkt kurzzeitig unterdrückt, bis wir satt, aber auch durstig wieder unser Camp erreichten.
Freitag, 02.06.2023
Trainingseinheit auf der Slalomstrecke Durance
Freitag war Abreisetag, ein idealer Zeitpunkt nochmals auf die Slalomstrecke zu gehen.
Wer wollte legte nochmals eine Einheit ein, um mit sich und seiner Leistung ins Reine zu kommen.
Doch zunächst einmal wurde mit vereinten Kräften, nach dem gemeinsamen Frühstück, das Camp zurückgebaut.
Diejenigen, die jetzt bereits zufrieden mit sich waren oder einfach auf den letzten Metern nichts riskieren wollten, schauten von außen zu und bildeten Sicherheitsposten entlang des Kanals. Training zahlt sich aus, heute verlief bei den aktiven Paddlern alles nach Plan. Ein letzter erfolgreicher Lauf war absolviert und nach dem Duschen aßen wir alle noch einen leckeren Burger an der Beachbar der Slalomstrecke.
Schließlich ging es gegen 15:30 Uhr in Richtung Heimat, die wir am frühen Morgen des nächsten Tages sicher und zufrieden erreichten.
Herzlichen Dank an alle Kanuburschen für: Sicherheit auf und am Wasser, sportliche- und andere Herausforderungen, leckeres Essen und gute Hausarbeit, super Musik und flotte Sprüche, gute Gespräche mit teilweise maskulinem Inhalt.
Teilnehmer (he/his) 2023: Klaus, Andreas, Christian, Peter, Jan, Jörg, Jörg, Jörg…

Erftslalom der Kanugemeinschaft Erft 2023
Am 13. und 14.5.2023 waren wir als Kanuabteilung wieder Mitausrichter des Wettkampfes in Neuss. Traditionell bauten wir unsere berühmten "Wertungsstellenhäuschen" an der Strecke auf. Weiterhin standen wir viele Stunden am Grill. Dort gab es erstmalig sogar vegetarische Würstchen. Mit vielen Händen halfen wir beim Auf- und Abbau von Zelten, Leitungen und Geräten. Josch führte als Sprecher wieder launig durch das Programm und der Sportwart saß im Startbereich an der Lichtschranke.
Sportlich waren wir mit neun Startern des Slalomteams dabei.
Zuerst kämpften sich unsere Jüngsten durch den recht hohen Pegel der Erft. Nach viel Regen in den Vortagen war die "Hausstrecke" schnell, flach und erforderte viel Kraft.
In der Klasse U12 ging Anna Pieperhoff an den Start und kämpfte sich gegen die Strömung auf Platz neun.
Dann war Gero Battenberg als U16 Fahrer auf der Strecke. Mit dem Rückenwind der gelungenen Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft landete er auf Rang 14. Wilhelm Karp kam kurz danach als 16ter in Ziel.
Es folgten Magnus Wengeler und Philipp Röttger im Rennen der U18. Die Plätze 13 und elf wurden eingefahren.
Im hochklassig besetzten Rennen der Leistungsklasse waren wir mit Kai Renner, Linus Woller und Luc Battenberg vertreten. Sie durchquerten auf Position 17, 19 und 21 die Lichtschranke im Ziel.
Neben seinem Job als Sprecher, Mannschaftsführer und Auf- und Abbauhelfer sowie Kontrolleur der Toilettenanlage, war Josch auch selbst noch in verschiedenen Booten unterwegs. Im 1er Kajak reichte es nur für Platz 14. Aber im 2er Canadier mit Karsten Kaup als Antrieb ging es direkt auf Platz drei. Im Manschaftsrennen C2 sogar Platz eins. Bei aber überschaubarer Konkurrenz.
Mit dem Abbau der bekannten "Wertungsstellenhäuschen" endete ein anstrengendes, aber spaßiges Wochenende.

Meeting in Osterode und LVN-Jugend-Meisterschaften
Zwei Topleistungen lieferten Anna Keyserlingk und Hannah Odendahl (Foto) beim 14. Internationalen Sparkassenmeeting in Osterode am Harz ab. Anna verbesserte sich im Dreisprung der Frauen auf 13,73 m, gewann damit ihren Wettbewerb deutlich und festigte mit dieser Leistung ihren ersten Platz in der deutschen U23-Bestenliste und ihre Anwartschaft auf ein Ticket für die U23-Europameisterschaften im Juli in Finnland. Hannah (U20) überzeugte als Siegerin ihrer Altersklasse über 800 m in 2:06,89 min, lief bereits das zweite Mal unter 2:07 Minuten und hat damit die Norm für die U20-EM in Israel unterboten. Als Zweite der DLV-U20-Bestenliste besitzt sie gute Chancen, sich das Ticket für Jerusalem zu sichern. Ergebnisse
Bei den Nordrhein Jugend Meisterschaften der Klassen U20, U18 und U16 waren die Athleten und Athletinnen des SC Bayer insgesamt zwölf Mal auf dem Treppchen vertreten, darunter vier Mal mit Gold. Immer schneller wird Felix Weidenhaupt über 400 m Hürden. Er gewann den Wettbewerb der U20 mit genau drei Sekunden Vorsprung in 54,60 s. Auch Tino Bovender durfte sich bei der U18 über eine neue Bestzeit freuen und lag als Sieger in 55,69 s deutlich vor der Konkurrenz. Titel Nummer drei ging an Kugelstoßer Maximilian Neukirchen (U18), der weiterhin aufgrund einer Verletzung am rechten Daumen mit der linken Hand stoßen muss, aber trotzdem im Nordrheingebiet nicht zu schlagen ist. Mit 14,25 m lag er mehr als zwei Meter vor den Mitbewerbern. Im letzten Wettkampf der Veranstaltung sicherten sich ein wenig überraschend Emilia Marquart (Dormagen), Marta Kersken, Lina Juchems (beide Uerdingen) und Lara Marie Savu (Dormagen) über 4 x 100 m der U16 die Goldmedaille in der neuen Bestzeit von 50,21 s. Die DM-Quali für Stuttgart hatten die Mädchen allerdings vorher schon in der Tasche.
Vizemeisterinnen wurden Ava Lindemann (U18) im Dreisprung mit 11,21 m, Theresa Ritte im Stabhochsprung W14 nur aufgrund eines Fehlversuches über die Siegeshöhe von 2,70 m sowie Lina Juchems über 300 m Hürden W15, die sich um über 1,5 Sekunden auf 46,38 s steigerte und damit die Norm für die U16-DM unterbot. Fünf Mal Bronze gab es für Finja Stupp über 200 m der U18 in 25,95 s, die bei Gegenwind knapp ihre Bestzeit verpasste, Svea Rother mit dem Diskus ebenfalls bei der weiblichen Jugend U18 mit 28,95 m, Ole Kruth, der sich erstmals mit dem Stab über 3,00 m schwingen konnte, Tim Justen (beide M14) im Speer mit der neuen Bestweite von 37,25 m sowie Marta Kersken über 100 m in der W15 in 12,81 s. Im Vorlauf war sie mit 12,75 s noch ein bisschen schneller gewesen.
Weitere Top-8-Platzierungen:
5. Rang: Svea Rother Speer U18 mit 32,82 m
6. Rang: Benayahou Kiangebeni 100 m U18 in 11,67 s (Vorlauf: 11,22 s = Bestleistung und DM-Norm), Jonas Losch Hochsprung U18 mit 1,73 m
7. Rang: Caroline Cremers 100 m U20 in 12,94 s, Tino Bovender 200 m U18 in 23,37 s (BL), Tim Justen Stabhochsprung M14 mit 2,50 m, Luisa Ballon Dreisprung W15 mit 9,59 m
8. Rang: Svea Rother Kugel U18 mit 10,47 m