Öffnungszeiten

Servicepoint

 02151 – 4446333

 Montag bis Freitag:
 7:00 bis 22:00 Uhr


Neues aus dem Verein

Leichtathletik 26.02.2023

Deutsche Jugend Hallen und Deutsche Winterwurf Meisterschaften

Hannah Odendahl holt Bronze

Am vergangenen Wochenende fanden parallel in Dortmund die Deutschen Jugend (U20) Hallen Meisterschaften und in Halle/Saale die Deutschen Winterwurf Meisterschaften statt. Die Athlet:innen des SC Bayer kamen auf die Plätze drei, fünf und sieben.

Bronze ging an 800 m Läuferin Hannah Odendahl (Foto), die in der Helmut-Körnig-Halle in guten 2:10,48 min knapp am zweiten Platz vorbei lief. Auf der Zielgeraden kam es zum Zweikampf zwischen der 17-Jährigen und Helena Schenk aus Bruchsal. Hannah setzte ausgangs der letzten Kurve zum Überholmanöver an, das erst erfolgsversprechend aussah, Helena Schenk hielt allerdings dagegen. Beide stürzten ins Ziel und Hannah hatte um zwei Hundertstel Sekunden das Nachsehen. Das Rennen gewann Jana Marie Becker vom Königsteiner LV, die in der letzten Runde davon ziehen konnte und souverän in 2:08,41 min gewann. Die aussichtsreiche Chance auf Bronze verpasste Hammerwerferin Nele Frisch in Halle im Wettbewerb der weiblichen Jugend U20. 52,56 m reichten für den dritten Platz, Nele schaffte an diesem Tag als Fünftplatzierte aber leider nur 51,31 m und damit knapp 3 m weniger als ihre diesjährige Bestleistung. Der siebte Rang von Maximilian Neukirchen hingegen war ein Erfolg für den 16-Jährigen, der als U18-Athlet bei der U20 antreten musste, da in der Halle keine nationalen Titelkämpfe für die jüngere Jugendklasse ausgetragen werden. Mit der neuen Bestleistung mit der 6 kg-Kugel von 15,26 m hielt er sich bei den bis zu zwei Jahre älteren gut. Auch Benayahou Kiangebeni war als Angehöriger der U18-Klasse einer der jüngsten Teilnehmer in Dortmund. Über 60 m blieb er in 7,11 s knapp über seiner Bestzeit und verpasste damit nur ganz knapp die Zwischenläufe.

Ergebnisse: Dortmund / Halle

Foto von Dirk Gantenberg

Leichtathletik 23.02.2023

Vorschau Jugend-Hallen- und Winterwurf-DM in Dortmund und Halle

Ein stressiges Wochenende steht Wurftrainer Helmut Penert bevor. Am Samstag wird er zunächst mit seinem Schützling Maximilian Neukirchen nach Dortmund zu den Deutschen U20 Jugend-Hallenmeisterschaften fahren.

Max gehört zwar noch der U18 Klasse an, muss sich aber bei dieser Meisterschaft, die für den U18 Bereich nicht angeboten wird, bereits in diesem Jahr mit den stärkeren, weil älteren Jungs der U20 messen. Diese stoßen zudem mit einer schwereren Kugel stoßen, nämlich 6 kg statt der 5 Kilo-Kugel in der U18. Freilich sind seine Chancen damit deutlich geschmälert. Mit 15,02 m nimmt er Platz zehn der Meldeliste ein und wird um einen Platz im Endkampf der besten Acht kämpfen müssen.

Doch das ist noch lange nicht das Ende des DM Wochenendes für Helmut Penert. Sofort nach dem Ende des Kugelstoßwettkampfes nämlich wird er sich flugs in sein Auto begeben und mit Hammerwerferin Nele Frisch (U20) nach Halle an der Saale fahren, die dort am darauf folgenden Sonntag um Medaillen bei der Winterwurf DM wirft. Sein Schicksal teilen noch etliche weitere Wurftrainer in Deutschland. Schließlich ist es nicht ungewöhnlich in den Vereinen, dass die Disziplinen Kugel, Hammer, Diskus und Speer von ein und demselben Trainer betreut werden. Umso unverständlicher, dass der Deutsche Leichtathletikverband es nicht geschafft hat, seine Jugend-Hallen- und Winterwurfmeisterschaften wie bisher üblich an einen gemeinsamen Standort zu legen. So werden gerade jetzt in Zeiten der Energiekrise die Trainer mit ihren Fahrzeugen kreuz und quer durch die Republik geschickt. Nele hingegen hofft in Halle/Saale hinter den enteilten Jada Julien (LV Erzgebirge) und Lara Hundertmark (Einbecker SV) im Kampf um die Bronzemedaille ein Wort mitsprechen zu können.        

Ebenfalls um Edelmetall geht es in Dortmund für Hannah Odendahl (Foto) über 800 m der weiblichen Jugend U20. Große Favoritin des Wettbewerbes ist Jana Becker vom Königsteiner LV, die mit großem Abstand mit 2:04,95 min die Meldeliste anführt, auf der Hannah mit 2:09,78 min als Vierte geführt ist. Für die Uerdingerin aber spricht, dass sie als eine der wenigen der weiteren Medaillenkandidatinnen mit einer vor Kurzem in der Halle gelaufenen Zeit gemeldet, ihre Form also nachgewiesen hat. Trainer Udo Krumm ist optimistisch gestimmt: „Es geht darum, den Vorlauf am Samstag souverän zu überstehen, ohne bereits zu viel Energie zu verbrauchen. Wenn es dann am Sonntag um die Medaillen geht, ist taktisches Geschick gefragt, aber da hat sich Hannah im letzten Jahr enorm verbessert.“

Dritter Teilnehmer des SC Bayer in Dortmund ist Benajahou David Kiangebeni. Der 16-Jährige Sprinter mit kongolesischen Wurzeln tritt über 60 m an. Bei den NRW Meisterschaften vor drei Wochen konnte er überraschend seine Bestzeit um eine Zehntel steigern und in 7,10 s den U18 Titel holen. Bei der U20-DM hingegen bei bis zu zwei Jahre älteren Gegnern hängen die Trauben deutlich höher.

Teilnehmerlisten: Dortmund / Halle

Für die Hallen-DM kann man >>> HIER <<< den Livestream und die Live-Ergebnisse verfolgen.

Fußball 22.02.2023

Abteilungsbericht Mädchen-/ und Frauenfußball

Seit 2013 haben wir einen stetigen Zuwachs an Spielerinnen und stellen derzeit acht Mannschaften im Ligabetrieb (U11 – 1.Damen). Die U15 Juniorinnen spielen in der Kreisleistungsklasse, die U17 in der Niederrheinliga, die 2. Damen (Perspektivteam) in der Bezirksliga und die 1. Damen in der Landesliga. Zudem sind alle Mannschaften von der U13 bis zur U17 aktuell im Niederrheinpokal 2022/2023 vertreten.

Mit dem stetigen Zuwachs sind wir zurzeit anzahlmäßig Krefelds größter Verein im Mädchen- und Frauenfußball. Diesem Trend wollen wir weiter folgen. Dabei ist es uns wichtig durch stetigen Austausch, Weiterbildungen und Leistungsvergleichen unsere Position auch mit sportlichen Erfolgen weiter zu stärken.

Die Juniorinnen Mannschaften bilden dafür das wichtige Fundament, um auch zukünftig im Seniorinnen-Bereich Erfolge zu erzielen. Es ist für uns von hoher Priorität, eine soziale und sportliche Ausbildung auf hohem Niveau zu gewährleisten.

Die U17 Juniorinnen, sowie die erste und zweite Damenmannschaft haben in der vergangenen Spielzeit den Aufstieg in die nächsthöhere Liga geschafft und werden in der Saison 22/23 die Zeit benötigen, um Strukturen zu schaffen und sich sportlich, wie auch als Team weiterzuentwickeln. Die aktuelle Saison ist, wie zu erwarten war, von Höhen und Tiefen geprägt und für uns sehr wichtig, um aus den Fehlern zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Alle unsere Mannschaften zeigen jedoch einen stetigen positiven Trend, den wir weiter ausbauen wollen.

Für die U17 Juniorinnen und die zweiten Damen ist die Zielsetzung, sich in der nächsten Spielzeit auch weiterhin in der Liga zu etablieren. Für die erste Damen fokussieren wir als nächsten Schritt den Aufstieg in die Niederrheinliga.

Tennis 21.02.2023

Matchpraxis-Turnier weckt Begeisterung für mehr

Vergangenen Sonntag stand nicht nur Karneval im Vordergrund, sondern auch unsere Tennisjugend, die bisher noch nicht so viel Matchpraxis sammeln konnte.

Insgesamt 14 Kids ab Jahrgang 2016 trafen sich in unserer Tennishalle in der Bethelstraße, um das im Training gelernte in der Matchsituation umzusetzen. Um jeden Punkt wurde hart gekämpft, teilweise ergaben sich lange und sehr spannende Ballwechsel und teils knappe Matches im Kleinfeld, Midcourt und Großfeld. Das Bild zeigt unsere beiden jüngsten Teilnehmer, Charlotte und Kamil. Vielen Dank an unseren Trainer Frederik, der uns dabei stets unterstützt.

Leichtathletik 18.02.2023

Deutsche Hallen Meisterschaften in Dortmund

Anna Keyserlingk wird mit Bestleistung Fünfte

Mit der Bestleistung von 13,56 m belegte Dreispringerin Anna Keyserlingk bei den Deutschen Hallen Meisterschaften der Männer und Frauen Platz fünf. In Dortmund war sie zum Saisonhöhepunkt in der Halle top in Form und steigerte Ihre Bestweite um 15 Zentimeter. Mit ihr freuten sich Trainer Peter Quasten (im Foto links) und Athletik-Trainer Lukas Reimann (rechts). Die Fünfte der letztjährigen U20-WM glänzte nicht nur im vierten Durchgang mit ihrem Rekordsprung, sondern hatte auch wieder eine super Serie u.a. mit zwei Sprüngen über 13,40 m. Schön war auch, dass im letzten Versuch die Dreispringerinnen die volle Aufmerksamkeit der Zuschauer in der gut besuchten und stimmungsvollen Helmut-Körnig-Halle hatten, da kein anderer Wettbewerb parallel lief.

Anna war mit der Platzierung übrigens die beste U23-Athletin. In der Freiluftsaison ist die U23-EM in Finnland das Ziel der Hülserin. Die Vorbereitung auf den Sommer läuft nach einer einwöchigen Pause erst mit Grundlagentraining an, und im April folgen zwei Trainingslager in Kienbaum und Belek (Türkei).

Ergebnisliste

Leichtathletik 16.02.2023

Vorschau Deutsche Hallen Meisterschaften in Dortmund

Am Samstag wird es in der Dortmunder Helmut Körnig Halle ernst für Dreispringerin Anna Keyserlingk. Der Höhepunkt der Hallensaison, die Deutschen Hallenmeisterschaften der Männer und Frauen stehen an.  

Seit Ende September läuft das Wintertraining und die Vorbereitung auf diesen Höhepunkt der Wintersaison. Nach einem Trainingslager im Dezember 2022 an der Algarve folgten zunächst drei Vorbereitungswettkämpfe. Erstmals offiziell in der Frauenklasse angekommen, ist die Teilnahme bei der DM der Frauen dennoch kein Neuland für die 19-Jährige. 2021 konnte sie als Jugendliche bereits als Sechste und 2022 als Fünfte im Konzert der „Großen“ auf sich aufmerksam machen. Die Konkurrenz ist auch in diesem Jahr wieder groß. Bis auf Deutschlands Jahresbeste 2022 Neele Eckhardt-Noack (Göttingen) haben alle namhaften Dreispringerinnen gemeldet. Anna wird in der Deutschen Hallenbestenliste mit ihrer vor zwei Wochen gesprungenen Bestleistung von 13,41 m derzeit an Platz fünf geführt, wobei der Abstand zu den vor ihr liegenden Frauen gering ist, nämlich 17 Zentimeter zu Platz drei. Kristin Gierisch, die Deutsche Rekordhalterin, ist eine zusätzliche „Unbekannte“. Sie ist nach einer Verletzung ohne Hallenleistung und mit einer Sondergenehmigung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes für die Hallen-DM zugelassen. Über ihren Fitnesszustand kann man nur spekulieren.

Das belastet die Hülserin aber nicht: „Ich kann nur auf meine Leistung schauen. Mein Ziel ist es, eine Weite im Bereich meiner Bestleistung abzurufen. Wofür das dann reicht, kann ich nicht beeinflussen.“ Trainer Peter Quasten ergänzt: „Anna hat vor zwei Wochen mit ihrer Bestleistung und einer sehr stabilen Serie von fünf Sätzen über 13,20 m im wahrsten Sinne des Wortes einen großen Sprung nach vorne gemacht. Damit hat die den Abstand zur nationalen Spitze verkürzt und uns dem Ziel, dort einmal anzukommen deutlich näher gebracht. Ich freue mich auf die DM.“

Der Wettkampf findet am Karnevalssamstag um 17:00 Uhr statt. Alle, die das Geschehen bei den Deutschen Leichtathletik Hallen Meisterschaften live verfolgen wollen und keine Karten mehr bekommen haben, haben die Möglichkeit über den >> Livestream <<.

Teilnehmerliste

Foto: Dirk Gantenberg

Fußball 16.02.2023

Gemeinsames Logo für Kooperation von SC und KFC

Nachdem die Kooperation im Jugendfußball zwischen dem Sportclub Bayer 05 Uerdingen und dem KFC Uerdingen 05 erfolgreich ins erste Jahr gestartet ist und die internen Strukturen aufeinander abgestimmt wurden, steht nun ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Zusammenarbeit an.

Unter einem gemeinsamen Kooperationslogo werden die beiden Vereine im Jugendfußball gemeinsam nach außen auftreten. Dieses verbindet neben den Vereinslogos die charakteristischen Flutlichter der Grotenburg mit der gemeinsamen Heimat im Covestro Sportpark und dessen Laufbahn miteinander.

Neben der Identifikation über das Kooperationslogo soll die Zusammenarbeit zudem auch durch eine gemeinsame Außendarstellung gezeigt werden. Daraus folgt, dass ab sofort gemeinsame Social Media Kanäle auf Facebook (@uerdingen1905) und Instagram (www.instagram.com/uerdingen1905_jugend) verfügbar sind. Somit werden alle Neuigkeiten, Teams und Verantwortliche aus dem Jugendfußball der beiden Vereine unter einem gemeinsamen Kanal zusammengeführt.

Das sind aber nicht die einzigen Synergien, die zwischen den Vereinen geschaffen wurden. So ist zuletzt Andreas Voss in Doppelfunktion getreten und ist fortan für die C1/U15 des Sportclub Bayer 05 Uerdingen und als B1/U17 Chef-Trainer des KFC Uerdingen 05 tätig. Auch der eigentliche „Bayer-Obmann“ Hasan Akyildiz für die C-Jugend, ist fester Bestandteil wenn es darum geht als Bindeglied für den Übergangsbereich beider Jugendbereiche Ansprechpartner zu sein.

Cheerleading 14.02.2023

Dolphins Cheerleader bei der Regionalmeisterschaft in Bonn

Von der Regionalmeisterschaft West am vergangenen Sonntag haben die Dolphins Cheerleader des SC Bayer 05 Uerdingen sieben Qualifikationen für die Deutsche (Pokal) Meisterschaft mit nach Krefeld gebracht.

Die Laudable Dolphins (Junior Level 3) konnten ihre Leistung der Landemeisterschaft im November ´22 sichtlich steigern und mit einer starken Performance in einem großen Startfeld den dritten Platz sichern. Auch die Luminous Dolphins (Junior Level 4), Loony Dolphins (Junior Level 5) und Little Dolphins (Peewee Level 2) konnten mit soliden Leistungen die sieben Punkte Marke knacken und sich damit das Ticket zur Deutschen (Pokal) Meisterschaft sichern. Diese wird am 25./26. März in Düsseldorf ausgetragen.

„Nun heißt es einen Monat fokussiert dran bleiben für die Vorbereitungen zur Deutschen Meisterschaft. Wir sind sehr stolz auf die Arbeit in unserem Nachwuchsbereich!“, lobt Antwan Lymore, sportliche Leitung.

Eine unfassbare Leistung erzielten die Foxy Dolphins in der Kategorie Peewee Level 0. Nachdem sie sich bereits im November den Landesmeistertitel sicherten, präsentierten die Mädels am Sonntag ein anspruchsvolles und fehlerfreies Programm. Diese Leistung spiegelt sich in den Punkten wider und sie konnten sich gegen 18 Mitstreiter mit einem weiten Punkteabstand zum Zweitplatzierten durchsetzen und außer sich vor Freude den Regionalmeister Pokal entgegennehmen.

Nicht ganz so rund lief es für das Dolphins Smoed und das Dolphins Lady 5, bei denen sich trotz guter Vorbereitung im Warm Up Bereich der Meisterschaft letztendlich zu viele Fehler auf der Matte einschlichen. Bei ihnen stehen nun die Meisterschaften im April und Mai im Fokus. „Wir haken dieses Ergebnis schnell ab und nutzen die längere Vorbereitungszeit vorteilhaft mit dem Dolphins Lady 5 für die anstehende Weltmeisterschaft in Orlando.“, so Chantal Filipiak, sportliche Leitung. Dieses Jahr fliegen drei Dolphins Teams (Dolphins Lady 5, Dolphins Allstars, Dolphins Coed) zu den IASF Cheerleading Worlds, die im April in Orlando, Florida ausgetragen werden.

In den Level 7 Kategorien war ein Kopf an Kopf Rennen vorprogrammiert. Mit einer starken, jedoch nicht fehlerfreien Performance mussten die Dolphins Allstars sich mit nur 0,01 Punkten Abstand der Konkurrenz aus Leverkusen geschlagen geben.

Einen grandiosen Abschluss der Meisterschaft zeigte das Dolphins Coed in der Kategorie Senior Coed 7, die sich mit einer mitreißenden Performance gegen ihre starke Konkurrenz durchsetzen konnten!

 

Die Ergebnisse im Überblick:

 

Foxy Dolphins: 1. Platz

Little Dolphins: 3. Platz

Laudable Dolphins: 3. Platz

Luminous Dolphins: 2. Platz

Loony Dolphins: 1. Platz

Dolphins Smoed: 4. Platz

Dolphins Lady 5: 4. Platz

Dolphins Allstars: 2. Platz

Dolphins Coed: 1. Platz

 

Foto: Tom Lorenz

Leichtathletik 13.02.2023

Ute Ritte mit Weltrekord / LVN U16 in Düsseldorf

Bei einem Sportfest in Düsseldorf verbesserte Ute Ritte (Foto) ihren eigenen Hallen-Weltrekord im Stabhochsprung der Frauen W70 auf 2,35 m. Die alte Bestmarke aus dem Vorjahr von 2,33 m hatte sie an gleicher Stelle erzielt. Ehemann Wolfgang (M70) war ebenfalls am Start und erzielte 3,40 m. Ergebnisliste

Einen Tag zuvor fanden die Nordrhein Meisterschaften der weiblichen und männlichen Jugend U16  in der Düsseldorfer Leichtathletikhalle statt. Den einzigen Titel für den SC Bayer holte dabei Theresa Ritte (W14), Enkelin von Ute und Wolfgang Ritte, die die Familientradition im Stabhochsprung fortsetzt und souverän mit 2,70 m gewann. Ole Kruth zeigte in derselben Disziplin mit übersprungenen 2,80 m und Silber, dass diese Disziplin in Uerdingen auf dem Vormarsch ist. Auf dem Weg zu Gold verlor 800 m Läufer Bosse Sörensen ausgangs der Zielkurve einen Moment den Überblick. Er machte die Innenbahn auf und bot damit seinem Konkurrenten um den Meistertitel, Timofey Klyuev von der LAZ Rhein-Sieg, die Chance, innen vorbei zu gehen, was dieser auch tat, um mit acht Hundertstel Vorsprung zu gewinnen. Bosse blieb mit der sehr guten Zeit von 2:19,31 min die Silbermedaille. Weitere gute Platzierungen erzielten Tim Justen als Fünfter der M14 im Kugelstoßen mit 9,05 m und Lina Juchems mit 2:34,00 min als Sechste über 800 m in der Klasse W15. Die 4 x 200 m Staffel der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen mit Lina vom SC Bayer am Start erreichte in 1:52,30 min Platz fünf. Ergebnisse

Kanu 13.02.2023

Kleinflussfahrt auf der Wenne

Die Chance zur letzten offiziellen Kleinflussfahrt nutzten Andreas, Frank, Wolfgang, Timo und Jörg am 12.02.23 mit einer Fahrt ins schöne Sauerland. Der Pegel der Wenne signalisierte mit 64 cm eine noch akzeptable Höhe zur Befahrung ohne übermäßigen Steinkontakt.

Die Wenne mäandert wunderschön durch den Hochsauerlandkreis vom 487 m hoch gelegenem Schmallenberg, bis zur Mündung bei Wennemen auf 234 m in die Ruhr. Das mittlere Sohlgefälle beträgt acht Prozent, was für eine gute Strömung über den gesamten Verlauf sorgt.

Die gesamte Logistik ist ebenfalls prima, denn sowohl am Einstieg in Bremke als auch im 20 km entfernten Freienohl am Ausstieg, gibt es sehr gute Parkmöglichkeiten mit kurzen Wegen zum Bach.

Die Wenne selber sorgt für viel Abwechslung. Auf den etwas ruhigeren Passagen wird durch teils verschlafene Ortschaften gepaddelt mit schönen Fachwerkhäusern oder historischen Mühlen, die sich seinerzeit der Wasserkraft bedienten. Diese Tatsache beschert dem ambitionierten Wildwasserpaddler auch heute noch eine kleine Freude. Denn neben einem Mühlenwehr können noch zahlreiche weitere Wehre, die zum Schutz der Brückenkonstruktionen dienen, überwunden werden. Der Rücklauf der Wehre wurde vor der Befahrung begutachtet und dank Vorfahrt der jungen Generation auch für die betagtere Fraktion freigegeben. Einige Stufen und kleinere Abfälle komplettieren den Genuss.

Insgesamt ist die Wenne eine sehr gute Abwechslung mit einem gewissen Spaßfaktor, sofern man über etwas Bootsbeherrschung und Paddeltechnik verfügt. Einen Ausflug zur sicherlich schönen, aber auch kalten Unterwasserfauna kann man sich im Winter ja sparen, denn dazu bietet Anke das Rollentraining im beheizten Bockumer Badezentrum an.

Ein Dankeschön geht an Frank nach Wickede, der uns beim Umsetzen und als ortskundiger Paddler half sowie natürlich an Wolfgang für die Organisation dieses abwechslungsreichen Tages.

Tischtennis 13.02.2023

Neues vom Wochenende

Hier die News vom vergangenen Wochenende:

 

Samstag

In der NRW Liga gewinnt die Jungen 19 6:4 und befindet sich auf dem dritten Tabellenp

Die Oberliga-Herren spielen beim Heimspiel gegen Brackwede 5:5 und sind weiter oben dabei.

 

Sonntag

Die Jungen 13 verliert 4:6 in Willich, ist aber trotzdem weiter oben in der Tabelle dabei.

Das Spiel in der Kreisliga gegen den Tabellenzweiten Preussen dauerte 3 1/2 Stunden. Endergebnis 8:8 und Verteidigung der Tabellenspitze.

Kanu 13.02.2023

Abteilungsversammlung der Kanuten

(JD) Am Freitag den 10.02.2023 fand die Abteilungsversammlung der Kanuten im, mäßig gefüllten, Restaurant Rheinblick des Bootshauses an der Bataverstraße 18 statt.

Klaus Diederich eröffnete um kurz nach 19:00 Uhr die Versammlung, wohl in der Hoffnung, dass doch noch der ein oder die andere Sportler*in dazu stoßen würde. Es blieb dabei, das 25 stimmberechtigte Interessierte den kompletten Abteilungsvorstand „en bloc“ entlasteten.

Wolfgang Pasch moderierte souverän das Prozedere und der Tagesordnung folgend, konnte zügig zum nächsten Punkt übergegangen werden.

Für das Ehrenamt in der Kanuabteilung hatten sich Andrea Langer und Andreas Kawalleck zur Wahl gestellt. Sie wurden jeweils einstimmig in ihren neuen Aufgaben bestätigt. Andrea kümmert sich zukünftig, gemeinsam mit Miriam Jürgens, um Aktivitäten jenseits des Wassersports, damit der Zusammenhalt und die Gemeinschaft in den Bereichen Fest- und Kulturveranstaltungen, nachhaltig belebt werden. So laufen bereits sehr erfolgreich die Planungen für eine Nachtwanderung durch das historische Linn. Noch sind einige Plätze frei! Andreas wird in seiner neuen Funktion, gemeinsam mit Georg Nuno Meyer, die Organisation des Bootshauses und der Liegenschaften übernehmen und somit dafür sorgen, dass sie mit der Unterstützung aller Mitglieder in Schuss gehalten werden.

Nach den Wahlen war Zeit für die Ehrungen der Sportlerinnen und Sportler, sowie für langjährige Mitgliedschaften. Neuer Vereinsspitzenreiter bei den Wanderfahrern ist Peter Winkmann mit 3.123 km. Im Bezirk 7 des Kanuverbands NRW reichte es für den vierten Platz. Wir sind alle auf die aktuelle Saison gespannt, ob Peter hier mit einem Podiumsplatz aufwarten kann.

Bei den Kanuslalom-Sportlern konnte sich Jörg Küsters als erfolgreichster Athlet des Vereins beweisen. Josch zeigt seit vielen Jahren, dass er mit seinem Partner Carsten Kaup (DJK Coesfeld) zu den erfolgreichsten C2-Kanuten im deutschen Seniorenbereich zählt. Als Vize German Master geht er in die neue Saison. Wir sind gespannt, ob da noch etwas geht!

Wolfgang Pasch wurde wiederholt für das Erreichen des Sportabzeichens geehrt, eine Auszeichnung die Wolfgang schon fast obligatorisch ablegt, denn die mehr als 100.000 Paddelkilometer in seinen Armen halten Wolfgang fit für zukünftige Abzeichen.

Klaus Diederich würdigte schließlich bei den Damen Uta Henze für das Erreichen des Wanderfahrer-Abzeichens in Bronze und bei den Herren Wolfgang Henze, Christian Tritschler, Stefan Schröter, Georg Nuno Mayer, Arne Schneiders sowie Andreas Manten.

Nach den Ehrungen würdigten wir die nunmehr zehnjährige Zugehörigkeit zum SC Bayer 05 Uerdingen mit einem kleinen interessanten Rückblick, vorgetragen durch Wolfgang Henze, der seinerzeit Vorsitzender des eigenständigen KSK war und maßgeblich an der erfolgreichen Integration mitgewirkt hat.

Wolfgang berichtete ferner aus seiner Arbeit als Schriftführer des Kanubezirks 7 und gab Einblicke in die Verbandsarbeit. Es ist gut eine fachlich geschätzte Stimme der eigenen Abteilung im Verband repräsentiert zu wissen, denn so bleibt zumindest die Chance darauf, nicht jedem Trend einzelner Landes- Verbände des DKV´s ungefragt und umkommentiert folgen zu müssen.

Eine lebendige Diskussion bildete den Abschluss des Exkurs.

Schließlich bedankten sich die Anwesenden bei Andreas Manten, ohne den die Jugend-Wildwasser Woche im letzten Sommer so nicht stattgefunden hätte, sowie bei Klaus Diederich für seinen rastlosen Einsatz für die Belange der Kanu-Abteilung.

Basketball 10.02.2023

Infos zu Feriencamp

Die Planungen für das Basketball-Feriencamp in den Osterferien sind fast abgeschlossen.

Hier sind die ersten wichtigen Infos:

Termin: 11. - 14.04.2023

Ort: Josef-Koerver-Halle

Alter: ab 8 Jahren

Kosten: 99 € Mitglieder; 129 € Nicht-Mitglieder

Inklusivleistungen: tägliche Trainingseinheiten, Trikot & Hose, Verpflegung, top internationale Trainercrew

 

Die Anmeldung startet in Kürze!

Fußball 09.02.2023

Erfolg für Mia und Leni

Da strahlt nicht nur das Trainer-Trio, sondern auch unsere U14-Spielerinnen der C2 (U14-1) Mia und Leni.

 

Herzlichen Glückwunsch zur Nominierung in die Fußballverband Niederrhein e.V. - FVN-Auswahl.

Cheerleading 08.02.2023

Vorbericht zur Regionalmeisterschaft West

Am 12. Februar messen sich rund 200 Athlet*innen der Dolphins Cheerleader des SC Bayer 05 Uerdingen e.V. bei der Regionalmeisterschaft West im Telekom Dome in Bonn.

Nach der Landesmeisterschaft im November, bei der sich neun Teams der Dolphins für die Regionalmeisterschaft qualifiziert haben, hieß es nun in knapp drei Monaten die Performances möglichst weiter aufzuwerten. Neben dem stark vertretenem Bundesland Nordrhein-Westfalen müssen sich die Teams nun auch der Konkurrenz aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland stellen.

Ziel ist es, vor allem fehlerfreie und leistungsstarke Routines zu präsentieren, um möglichst die sieben Punkte-Marke der Jurywertung zu knacken und sich somit ein Ticket für die Deutsche Meisterschaft zu sichern.

Die Deutsche Meisterschaft findet dieses Jahr Ende März quasi als Heimspiel in Düsseldorf statt.

 

Foto: Frank Beer

Tischtennis 06.02.2023

Bericht vom Wochenende

Hier die Ergebnisse des vergangenen Wochenendes:

 

Freitag

Die vierte Mannschaft spielt 5:5 in Traar. Matthias und Hartmut sichern sich jeweils zwei Einzel und Matthias / Herrmann gewinnen ein Doppel.

Ob das Ergebnis so bleibt ist noch in der Schwebe, da es wohl in der Partie einige unschöne Verbalentgleisungen gab, deren Tragweite noch offen ist.

 

Samstag

Das Spiel in der NRW-Liga wird 10:0 gewertet, da der Gegner personalbedingt nicht antreten konnte.

Die Jungen 13 gewinnen 8:2 gegen Nieukerk, nur Theo musste zweimal dem Gegner gratulieren.

 

Oberliga weiter im Höhenflug

Nach dem 7:3 Sieg in St. Augustin steht das Team, mit Saisonziel Nichtabstieg, auf einem unfassbar guten dritten Tabellenplatz. Dieser ist allerdings auch nur wenige Punkte von dem Relegationsplatz entfernt. Paul und Björn siegen je einmal, David und Christian je zweimal sowie Paul und David im Doppel.

 

Das Team der Verbandsliga konnte, bedingt durch einige krankheitsbedingte Ausfälle, nur mit drei Stammspielern in Mülheim antreten. Die drei Aushilfskräfte Tom, Matthias und Rolf gaben alles, es reichte aber nicht. Beim 1:9 konnte nur Dominik punkten. Die wichtigsten Spiele für die Zweite kommen aber erst noch.

 

Die dritte Mannschaft siegt 9:3 in Osterath, der Gegner trat allerdings nur zu fünft an. Drei Niederlagen im oberen Paarkreuz waren zwar, um es mit Lars Worten zu sagen, sicher nicht nötig, aber der Sieg bedeutet weiter die Tabellenführung. Nächsten Sonntag dann das Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Preussen um 11:00 Uhr.

Leichtathletik 05.02.2023

NRW Hallen Meisterschaften in Düsseldorf

Alle Sieger:innen der Nordrheinmeisterschaften vor drei Wochen in Leverkusen wurden auch bei den NRW-Meisterschaften am Wochenende in Düsseldorf Titelträger:innen. Insgesamt holten die Athleten:innen des SC Bayer wieder acht Mal Gold und zwei Mal Silber.

In guter Form präsentierte sich Dreispringerin Anna Keyserlingk (Foto), die mit 13,41 m im dritten Durchgang nicht nur auf eine neue absolute Bestweite kam und gewann, sondern in fünf von sechs gültigen Versuchen mindestens 13,22 m sprang und damit eine starke Serie aufwies.

Die Hammerwerfer:innen von Trainer Helmut Penert hielten sich auch an diesem Wochenende schadlos und gewannen ihre Wettbewerbe: Thomas Neumann (50,35 m) bei den Männern, Sina Mai Holthuijsen (54,04 m) bei den Frauen und Nele Frisch (52,58 m) bei der weiblichen Jugend U20. Kugelstoßer Maximilian Neukirchen und der Wattenscheider William Wolzenburg teilten sich Gold und Silber in Max‘ Paradedisziplin und im Diskuswerfen: Während der Uerdinger mit der Kugel gewann (16,58 m), war Wolzenburg mit dem Diskus (53,43 m) nicht zu schlagen. Max kam mit 42,73 m auf Platz zwei. Im 800 m Lauf der Männer und männlichen Jugend U20 lag Kai Muty 100 m vor dem Ziel noch auf Platz fünf, überspurtete dann aber alle und gewann die Männerwertung in der neuen Hallenbestzeit von 1:55,90 min. Trainingspartnerin Hannah Odendahl hatte schon am Freitag beim Meeting in Erfurt als Siegerin des B-Laufs in 2:09,78 min eine neue Hallenbestleistung erzielt und legte in Düsseldorf noch einen drauf, in dem sie über 400 m der weiblichen Jugend U20 gegen die Spezialistinnen in neuer Bestzeit von 57,01 s vorne lag. Titel Nummer acht ging an Benayahou Kiangebeni, der damit einen Platz besser als bei den Nordrhein-Meisterschaften war. Über 60 m der männlichen Jugend U18 steigerte er sich jetzt auf 7,10 s, was für ihn auch die Qualifikation für die U20-Hallen-DM in Dortmund bedeutet.

Felix Weidenhaupt erzielte Platz zwei über 400 m der U20 mit neuer Bestleistung von 50,51 s. Tino Bovender wurde ebenfalls mit neuer Bestzeit (53,33 s) in derselben Disziplin der U18 Vierter. Svea Rother belegte Rang acht im Diskuswurf U18 mit 25,83 m.

Ergebnisse: NRW Düsseldorf / Meeting Erfurt

Foto von Dirk Gantenberg

Leichtathletik 31.01.2023

Regionsmeisterschaften U14 in Düsseldorf

Am Samstag fanden die Regionsmeisterschaften der U14 in Düsseldorf statt, wo wir mit knapp 20 Kindern an den Start gingen.

Insgesamt gab es zwei Goldmedaillen für Henry Weber im Weitsprung M12 mit 4,68 m und Evelyn Domnina im Weitsprung W12 mit 4,31 m. Zwei Silbermedaillen holte sich Henry zudem im Hochsprung mit 1,28 m und über 60 m in 8,91 s. Jeweils auf den Bronzerang kamen die 4 x 100 m Staffel der Mädchen (Leni Francken, Charlotte Balzarek, Mina Öztas und Anna Niethe) in 57,75 s, Mina Öztas über 60 m W12 in 8,98 s und Carolina Krüger im 800 m Lauf W13 in 2:41,24 min. Erfreulich war auch, dass von unseren 15 Vorlaufteilnehmern im Sprint 12 ins Finale kamen, und dass wir vier Teilnehmer im Kugelstoßen hatten. Ergebnisliste

Henry Weber folgte am Sonntag noch der Einladung beim ISTAF INDOOR Düsseldorf und durfte beim "Talents Cup" im Vorprogramm antreten, bevor die internationalen Leichtathletik Stars die Bühne betraten. Seinen Lauf gewann er souverän mit 8,88 s und wurde damit insgesamt Fünfter. Ergebnisse