Kanu

Kanufahren bedeutet Sport und Naturerlebnis zugleich. In seinen vielen Facetten bietet der Kanusport für alle Alters- und Interessengruppen das passende Angebot.
Wir bieten:
- Kanuslalom-Wettkampfsport
- Kinder- und Jugendsport
- Wanderpaddeln
- Wildwassser
- Stand Up Paddling
Wir sind im vereinseigenen Kanu-Sport-Zentrum im Rheinhafen beheimatet. Dort befindet sich das Vereinsgelände mit Bootshaus, Gastronomie und großzügiger Freifläche.

Kanufahren bedeutet Sport und Naturerlebnis zugleich. In seinen vielen Facetten bietet der Kanusport für alle Alters- und Interessengruppen das passende Angebot.
Wir bieten:
- Kanuslalom-Wettkampfsport
- Kinder- und Jugendsport
- Wanderpaddeln
- Wildwassser
- Stand Up Paddling
Wir sind im vereinseigenen Kanu-Sport-Zentrum im Rheinhafen beheimatet. Dort befindet sich das Vereinsgelände mit Bootshaus, Gastronomie und großzügiger Freifläche.
Lage
Kanu-Sport-Zentrum
Bataverstraße 18
47809 Krefeld-Linn
Tel. 02151/571326
Rheinkilometer 762, linksrheinisch
Es ist auch ein idealer Anlaufpunkt für einen Ausflug. Liegt es doch an einer Fahrradroute, die zwischen Krefeld und Düsseldorf direkt am Rhein entlangführt.
Anfänger können in einer sicheren Bucht des Rheines (auch ohne Strömung) die verschiedenen Bootstypen unter Anleitung ausprobieren oder mit dem Kajak durch den Slalomparcours fahren.
Kanu-Sport-Zentrum
Bataverstraße 18
47809 Krefeld-Linn
Tel. 02151/571326
Rheinkilometer 762, linksrheinisch
Es ist auch ein idealer Anlaufpunkt für einen Ausflug. Liegt es doch an einer Fahrradroute, die zwischen Krefeld und Düsseldorf direkt am Rhein entlangführt.
Anfänger können in einer sicheren Bucht des Rheines (auch ohne Strömung) die verschiedenen Bootstypen unter Anleitung ausprobieren oder mit dem Kajak durch den Slalomparcours fahren.
Kanuslalom-Wettkampfsport

Kanuslalom ist die spektakuläre Variante des Kanusports. Hierbei muss eine durch Tore markierte Strecke möglichst schnell und fehlerfrei mit dem Kajak oder dem Canadier befahren werden. Das kann, wie für die Anfänger, auf einem leicht fließenden Kleinfluss geschehen aber auch, wie bei den Profis, im schweren Wildwasser.
Beim Kanuslalom werden viele körperliche und mentale Fähigkeiten abgefragt. Neben Ausdauer und Kraft ist gerade die Technik beim Paddeln enorm wichtig. Da es am Rhein in Uerdingen kein Wildwasser gibt, fährt unsere Slalomgruppe regelmäßig zum Training an die Erft in Neuss.
Unterteilt in mehrere Leistungsgruppen und unter Anleitung ausgebildeter Übungsleiter findet das Training an bis zu fünf Tagen in der Woche statt. Die Sportboote werden (teilweise) vom Verein gestellt. An vielen Wochenenden während der Saison nehmen wir an Slalomwettkämpfen im In- und Ausland teil.

Kanuslalom ist die spektakuläre Variante des Kanusports. Hierbei muss eine durch Tore markierte Strecke möglichst schnell und fehlerfrei mit dem Kajak oder dem Canadier befahren werden. Das kann, wie für die Anfänger, auf einem leicht fließenden Kleinfluss geschehen aber auch, wie bei den Profis, im schweren Wildwasser.
Beim Kanuslalom werden viele körperliche und mentale Fähigkeiten abgefragt. Neben Ausdauer und Kraft ist gerade die Technik beim Paddeln enorm wichtig. Da es am Rhein in Uerdingen kein Wildwasser gibt, fährt unsere Slalomgruppe regelmäßig zum Training an die Erft in Neuss.
Unterteilt in mehrere Leistungsgruppen und unter Anleitung ausgebildeter Übungsleiter findet das Training an bis zu fünf Tagen in der Woche statt. Die Sportboote werden (teilweise) vom Verein gestellt. An vielen Wochenenden während der Saison nehmen wir an Slalomwettkämpfen im In- und Ausland teil.
Kinder- und Jugendsport

Die Schüler- und Jugendgruppe besteht aus ca. 30 Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen Kanusport betreiben.
Unter Anleitung der Jugendwarte werden die Neulinge an den Kanusport herangeführt, Vereinsboote mit dem notwendigen Zubehör stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Daneben gibt es auch eine leistungsorientierte Nachwuchsgruppe, sowie aktive Wettkampfsportler.
Allen gemeinsam ist der Spaß am Kanusport. Neben Kanuslalom-Wettkämpfen und Wanderfahrten werden auch Freizeitaktivitäten außerhalb des Kanusports angeboten. Zeltlager, Wochenendtouren, Schlittschuhlaufen, Tischtennis- und Hockeyturniere und Schwimmbadbesuche sind bereits feste Bestandteile des Veranstaltungskalenders geworden. Ein Highlight ist sicherlich die jährlich stattfindende Sommer-Tour, für zwei Wochen geht es zu wechselnden Zielen in die Alpen.
Falls dein Interesse geweckt ist, schau doch einfach mal vorbei oder ruf an.
Die Schüler- und Jugendgruppe besteht aus ca. 30 Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen Kanusport betreiben.
Unter Anleitung der Jugendwarte werden die Neulinge an den Kanusport herangeführt, Vereinsboote mit dem notwendigen Zubehör stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Daneben gibt es auch eine leistungsorientierte Nachwuchsgruppe, sowie aktive Wettkampfsportler.
Allen gemeinsam ist der Spaß am Kanusport. Neben Kanuslalom-Wettkämpfen und Wanderfahrten werden auch Freizeitaktivitäten außerhalb des Kanusports angeboten. Zeltlager, Wochenendtouren, Schlittschuhlaufen, Tischtennis- und Hockeyturniere und Schwimmbadbesuche sind bereits feste Bestandteile des Veranstaltungskalenders geworden. Ein Highlight ist sicherlich die jährlich stattfindende Sommer-Tour, für zwei Wochen geht es zu wechselnden Zielen in die Alpen.
Falls dein Interesse geweckt ist, schau doch einfach mal vorbei oder ruf an.

Touren- und Wanderpaddeln

…ist mehr als nur ein Wassersport. Vielmehr steht hier neben dem Paddeln auch das Erleben von Natur, Wind, Wetter und bei vielen Touren – insbesondere Mehrtagestouren – faszinierender Landschaften im Vordergrund. Dem Kanuwanderer zeigt sich die Landschaft in einer völlig neuen, ständig wechselnden Perspektive. Die atemlose Stille und ungeahnte Ruhe bei der Befahrung urwüchsiger Gewässer vermitteln neben dem Hauch von Abenteuer den nachhaltigen Eindruck von der Urkraft der Natur.
Im Ressort Kanuwandersport werden jährlich etwa 20 organisierte Touren durchgeführt. Das Programm wird jedes Jahr neu aufgelegt und ist auf das DKV-Wanderfahrtenprogramm abgestimmt. Immer wiederkehrend werden Tagesfahrten auf heimischen Flüssen wie Rhein, Ruhr, Niers und Lippe angeboten.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige Kanuwanderfahrten auf Gewässern in wechselnden Regionen Deutschlands.
Neben diesen Aktivitäten werden von Wanderfahrern viele individuelle Fahrten, allein oder in Kleingruppen, auf Gewässern des In- und Auslandes durchgeführt.

…ist mehr als nur ein Wassersport. Vielmehr steht hier neben dem Paddeln auch das Erleben von Natur, Wind, Wetter und bei vielen Touren – insbesondere Mehrtagestouren – faszinierender Landschaften im Vordergrund. Dem Kanuwanderer zeigt sich die Landschaft in einer völlig neuen, ständig wechselnden Perspektive. Die atemlose Stille und ungeahnte Ruhe bei der Befahrung urwüchsiger Gewässer vermitteln neben dem Hauch von Abenteuer den nachhaltigen Eindruck von der Urkraft der Natur.
Im Ressort Kanuwandersport werden jährlich etwa 20 organisierte Touren durchgeführt. Das Programm wird jedes Jahr neu aufgelegt und ist auf das DKV-Wanderfahrtenprogramm abgestimmt. Immer wiederkehrend werden Tagesfahrten auf heimischen Flüssen wie Rhein, Ruhr, Niers und Lippe angeboten.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige Kanuwanderfahrten auf Gewässern in wechselnden Regionen Deutschlands.
Neben diesen Aktivitäten werden von Wanderfahrern viele individuelle Fahrten, allein oder in Kleingruppen, auf Gewässern des In- und Auslandes durchgeführt.
Wildwasser

Wildwasserfahren übt einen besonderen Reiz aus, erfordert aber auch gute kanusportliche Fertigkeiten.
Die Herausforderungen des Flusses an Reaktionsschnelligkeit und das Zusammenspiel von Kraft und Geschicklichkeit lassen eine Fahrt zum abenteuerlichen Erlebnis werden. Mit dem Kajak begibt man sich in die Strömung, die teils auch reißend ist. Es geht durch hohe Wellen und Walzen, Kehrwässer werden angefahren, in denen man sich den weiteren Verlauf anschaut, oder auch aus- und wieder einsteigt. Wildwasserfahren macht einfach Spaß.
Da die Flüsse weltweit in sechs Schwierigkeitsstufen eingeteilt werden, lässt sich ganz gut einschätzen welche Fähigkeiten erforderlich sind, um einen Fluss zu befahren.
Die notwendigen Techniken lernen wir in kleinen Gruppen das ganze Jahr über, sei es beim winterlichen Rollentraining im Hallenbad oder auf Flüssen und Strecken der Umgebung. „Echtes“ Wildwasser ist in unserer Region nur eingeschränkt vorhanden, Trainingsmöglichkeiten finden sich zum Glück in unmittelbarer Nähe. So trainieren wir regelmäßig auf der Kanuslalom-Übungsstrecke auf der Erft bei Neuss und im Wildwasserpark in Hohenlimburg. Darüber hinaus stehen in der niederschlagsreichen Zeit Kleinflusstouren auf Flüssen in der Eifel (Hohe Rur bei Monschau = WW III) und dem Bergischen Land, sowie des benachbarten Auslandes auf dem Programm.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige sommerliche Wildwassertouren in die Alpen.
Wildwasserfahren übt einen besonderen Reiz aus, erfordert aber auch gute kanusportliche Fertigkeiten.
Die Herausforderungen des Flusses an Reaktionsschnelligkeit und das Zusammenspiel von Kraft und Geschicklichkeit lassen eine Fahrt zum abenteuerlichen Erlebnis werden. Mit dem Kajak begibt man sich in die Strömung, die teils auch reißend ist. Es geht durch hohe Wellen und Walzen, Kehrwässer werden angefahren, in denen man sich den weiteren Verlauf anschaut, oder auch aus- und wieder einsteigt. Wildwasserfahren macht einfach Spaß.
Da die Flüsse weltweit in sechs Schwierigkeitsstufen eingeteilt werden, lässt sich ganz gut einschätzen welche Fähigkeiten erforderlich sind, um einen Fluss zu befahren.
Die notwendigen Techniken lernen wir in kleinen Gruppen das ganze Jahr über, sei es beim winterlichen Rollentraining im Hallenbad oder auf Flüssen und Strecken der Umgebung. „Echtes“ Wildwasser ist in unserer Region nur eingeschränkt vorhanden, Trainingsmöglichkeiten finden sich zum Glück in unmittelbarer Nähe. So trainieren wir regelmäßig auf der Kanuslalom-Übungsstrecke auf der Erft bei Neuss und im Wildwasserpark in Hohenlimburg. Darüber hinaus stehen in der niederschlagsreichen Zeit Kleinflusstouren auf Flüssen in der Eifel (Hohe Rur bei Monschau = WW III) und dem Bergischen Land, sowie des benachbarten Auslandes auf dem Programm.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige sommerliche Wildwassertouren in die Alpen.

Neues aus der Kanu-Abteilung

Radtour der Kaffeerunde der Kanu-Abteilung am 18.04.2023
Acht Kanuten starteten pünktlich um 10:30 Uhr von der Carl-Duisberg-Straße zu einer 55 km langen Radrundtour nach Duisburg. Zu diesem Zeitpunkt hatte Alfred z.B. schon zehn Kilometer Anfahrweg hinter sich, die er auch zum Ende der Tour wieder leisten musste.
Das Wetter war trocken und nicht zu warm und schon ging es nach einem Gruppenfoto los.
Wir starteten in Richtung Chempark, dann ging es über die Duisburger Straße bis Kaldenhausen und durch die Felder des Nedleburg Wegs bis zum Toeppersee. Dann durchquerten wir Bergheim und gelangten zum Deichweg nach Homberg. Beim Unterqueren der neuen und alten Homberger Autobahnbrücke A40 konnten wir ein freistehendes Haus erkennen, dessen Giebeldach einfach eingekürzt war, damit die neuen Autobahn-Stahlträger darüber passten. Die dort lebenden Bewohner haben keine Probleme mehr mit einem undichten Dach, jedoch bekommen sie auch keine Sonne mehr mit.
Anschließend ging es direkt an den Rhein hinunter und auf dem alten Leinpfad in Richtung Friedrich-Ebert-Brücke. Dabei fuhren wir an der alten Trajektanstalt Ruhrort-Homberg vorbei.
Diese war die erste Rheinquerung der Eisenbahn, indem die Waggons auf Fährschiffe verladen und auf der Ruhrorter Seite wieder entladen wurden, bzw. auch in Gegenrichtung.
Wir überquerten den Rhein auf der Friedrich-Ebert-Brücke und gelangten nach Duisburg-Ruhrort. Ruhrort hat viel mit Häfen und der Binnenschifffahrt zu tun, weshalb wir das „Museum der Deutschen Binnenschifffahrt“ besuchten. Das Binnenschifffahrtsmuseum hat auch eine Verbindung zu Uerdingen und stellt das Weinschiff Dujardin aus.
Im Anschluss stiegen wir wieder aufs Rad und fuhren Richtung Süden über die Ruhrorter Promenade am 1000 Fensterhaus vorbei, über Hafenkanal und Ruhr zum Duisburger Innenhafen.
Dann war Mittagspause angesagt im „KÖNIG PILSENER WIRTSHAUS DUISBURG". Der Tisch war vorbestellt, was sich als sehr vorteilhaft heraus stellte.
Mit reichlich Essen und Getränken versorgt ging es nach der Pause quer durch die Duisburger Innenstadt bis zum Eingang des Wedau-Stadions, dann hinein in die Wege der 6 Seenplatte.
Bei Rahm wurde die A524 (B288) gekreuzt. Unterwegs waren einige Wege in der Renovierung. Dafür hat Duisburg das Geld richtig eingesetzt.
Wir erreichten das Wasserschloss Heltorf. Und wieder ein Selfie der Gruppe von Reimund. Er hat den Trick raus!
Über Wittlaer ging es zurück auf dem rechtsrheinischen Deichweg zur Uerdinger Rheinbrücke.
Kurz vor Uerdingen kam die Frage nach einem gebührenden Abschluss der Fahrt auf.
Mit der Einkehr im „Cafe-In“ auf der Niederstraße wurde der schöne Tag abgerundet.
In der Nachlese wurde die Tour als sehr schön angesehen und eine Weitere soll dann aber auch für Alle in der Kanuabteilung und am Wochenende geplant werden.
Nun ist das Eventteam am Ball, das zu organisieren.
Detlef Klein

50. NRW-Kanu-Rallye auf dem Rhein, von Köln bis Düsseldorf (Bezirksfahrt)
(Arne Schneiders) Sonntag, 23.4.2023, 7:30 Uhr, Treffen am Bootshaus. Endlich wieder eine Veranstaltung ohne Einschränkungen. Frank ist schon da. Außer, dass die Polizei vor fünf Minuten über unser Vereinsgelände eine Kontrollrunde gedreht hat, sind die Straßen eigentlich ziemlich leer. Ca. 15°, eine gemischte Bewölkung mit teilweisem Regen und Wind aus Süden wird erwartet - was bedeutet, dass zumindest der Wind auf unserer Seite ist. Dann die Gretchenfrage: Trockenanzug oder leichtere Bekleidung. Wie Wolfgang immer so schön sagt: „wenn du ins Wasser fällst, ist ein Trockenanzug Gold wert, bei viel Sonne gibt‘s im Trockenanzug aber ein Temperaturproblem!“ Eine klare Entscheidung gibt es nicht, bei uns sechs Teilnehmern (Andreas, Christian, Frank, Peter, Wolfgang und mir) hat sich genau die Hälfte für den Trockenanzug entschieden. Einheitlich sind wir dafür in der Strecke. Alle wollen mindestens „Gold“ fahren, was vom Start beim RKC Köln ca. 57 km in maximal sieben Stunden bedeutet, wobei die Zeit bei den Wind- und Wetterverhältnissen keinen an seine Grenzen bringen dürfte. Nach dem Aufladen werden die Fahrer für Hin- und Rückfahrt festgelegt, wir benötigen zwei Pkw und den Bus mit Anhänger, da Frank vom Gold-Ziel aus direkt in Richtung Heimat aufbrechen möchte.
Wir müssen uns etwas ranhalten, der letzte Start soll in Köln um 10:00 Uhr erfolgen und viel früher werden wir es auch nicht schaffen. Am RKC in Köln angekommen ein Riesenglück: Alles schon weit vor dem Vereinsgelände zugeparkt, und wir entdecken noch zwei Lücken, die wir sofort mit Anhänger und Bus belegen. Christian erledigt netterweise den Papierkram für alle, sodass jeder über eine Startnummer, Stempelkarte, etc. verfügt.
Pünktlich um 10:00 Uhr auf dem Wasser erleben wir als Gruppe die letzten 20 Sonnenminuten (was für einen Trockenanzugfahrer durchaus positiv ist) und paddeln unter ziemlich optimalen Bedingungen los, die uns bis zum Ende der Fahrt auch nicht verlassen sollten. Auf dieser Strecke immer wieder schön: der abwechslungsreiche Wechsel zwischen Auenlandschaft, Großstadt und Industrie.
Als Erstes erreichen wir Köln mit den Kranhäusern (BRT-Bothe Richter Teherani Architekten, Wettbewerb, 1. Preis 1992) als neues, modernes Wahrzeichen vor dem historischen Dom.
Frank und Wolfgang fahren gleichauf mit mir, die nahezu idealen Bedingungen sorgen für gute Laune. Die ersten 20 km bis zum VKL Bayer Leverkusen (Bronze-Ziel) auf der rechten Rheinseite kurz vor der Autobahnrheinbrücke Leverkusen sind schnell geschafft, hier wird nur abgestempelt und weiter gehts Richtung Silber-Ziel beim WSC Bayer Dormagen auf der linken Rheinseite, direkt hinter dem Fährhaus Zons.
Kurz vor dem Erreichen des Silber-Ziels lässt Peter seine Beziehungen spielen und bestellt übers Mobiltelefon schon mal sechs Würstchen und sechs Bier. Die Kanuliegeplätze an der Anlegestelle waren inzwischen langsam rar, allerdings fanden alle Kajaks noch irgendwo Platz. Nach gut 37 km ohne Pause freuten wir uns auf die vorbestellte Mahlzeit. Trotz der Zusage mussten wir aber am Würstchenstand anstehen – was durchaus verkraftbar war.
Gut gestärkt ging es dann in Richtung Gold-Ziel an der Düsseldorfer Paddelgilde, kurz vor der „alten Hammerbrücke“, welches nach insgesamt ca. 57 km von allen Teilnehmern problemlos gemeistert wurde.
Christian und Wolfgang hatten bereits im Vorfeld beschlossen, die letzten 24 km bis zum Heimatclub im Kajak zurückzulegen, ich schloss mich Ihnen - von den idealen Paddelbedingungen getragen - kurzerhand an, da ich für die Rückfahrt als PKW-Fahrer nicht benötigt wurde. Wir Drei paddelten direkt ohne Ausstieg weiter und so entfiel leider das obligatorische „Goldfoto“ der Teilnehmer am Zielort in Düsseldorf.
Im Ergebnis waren wir sogar mit den Kajaks nach insgesamt 81 km eine knappe Stunde früher im Clubhaus als Andreas und Peter, die für uns netterweise neben der Fahrzeugrückführung noch die Medaillen abholten - und Regen hatten wir auch nur auf den letzten fünf Kilometern. Ein gelungener Tag mit idealen Wetter-Bedingungen, Ahoi Arne

Paddeln für Alle 2023
Am 29.04.23 fand unser Tag der offenen Tür (Paddeln für Alle) statt. Zahlreiche Vereinsmitglieder fanden sich schon am Mittag zum Helfen und Vorbereiten ein.
Der Spielplatz war kurz zuvor fertig gestellt und lud im Laufe des Nachmittags in Zusammenarbeit mit dem Team vom Sportpark Mobil die kleinsten Gäste zum Spielen und Toben ein, verschiedene Ballspiele oder Pedalos auszuprobieren.
Neben der schon traditionellen Ausstellung der verschiedenen Bootstypen des Kanusports vor dem Bootshaus konnten die Besucher im Rheinblick eine tolle Beamer-Präsentation der vielfältigen Möglichkeiten im Paddelsport anschauen.
Petra und Ralf hatten im Rheinblick Kuchen und leckeres Grillfleisch im Angebot.
In der Turnhalle konnte Tischtennis gespielt werden und ein Einblick in das Kraft- und Fitnesstraining gewonnen werden.
„Paddeln für Jedermann“ lud ein, die Vereins-SUPs und Kajaks auf sicherem Gewässer hinter der Kribbe auszuprobieren. Dabei hatten gerade die jungen Besucher Spaß, die den milden Temperaturen trotzten und kein Problem damit hatten, auch mal nass zu werden.
Der stetig wachsende Jugendbereich des Vereins lieferte sich einen Slalom- Schaukampf, den sich viele Interessierte gerne anguckten. Es wurden verschiedene Bootsklassen und Altersklassen gezeigt, K1- Slalomboote, C1 (Kanadier) und ein C2 (2er Kanadier).
Dieses war auch für die Vereinsmitglieder, die eher freizeitmäßig paddeln, ein schönes Highlight und der Abschluss eines gelungenen Tages der offenen Tür.
Trainingszeiten
Angebote
Wochentag: | Montag |
Uhrzeit: | 19:00 – 20:00 |
Angebot: | Kanu - Erwachsene |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Erwachsene
Sommer: Wassertraining
Winter: Gymnastikraum
Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter)
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Montag | 19:00 – 20:00 | Bootshaus |
Donnerstag | 17:45 – 19:00 | Bootshaus |
Wochentag: | Dienstag |
Uhrzeit: | 18:00 – 19:00 |
Angebot: | Kanu - Slalom-Nachwuchs |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Slalom-Nachwuchs
Trainer: Jörg Küsters, Linus Woller
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Dienstag | 18:00 – 19:00 | Bootshaus |
Wochentag: |
Mittwoch 01.05. – 30.09. |
Uhrzeit: | 17:30 – 19:00 |
Angebot: | Kanu - SUP-Training |
Ort: | Elfrather See |
Kanu - SUP-Training
Nur im Sommerhalbjahr
Trainer: Klaus Diederich, Frank Seithümmer, Stefan Lander
Nur im Sommerhalbjahr
Bruchweg 40
47829 Krefeld
Deutschland
Mittwoch 01.05. – 30.09. | 17:30 – 19:00 | Elfrather See |
Wochentag: | Mittwoch |
Uhrzeit: | 19:30 – 20:30 |
Angebot: | Kanu - Damen Fitnessgruppe |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Damen Fitnessgruppe
Gymnastikraum
Trainerin: Heike Klein
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Mittwoch | 19:30 – 20:30 | Bootshaus |
Wochentag: | Donnerstag |
Uhrzeit: | 17:30 – 18:30 |
Angebot: | Kanu - Kinder und Jugendliche |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Kinder und Jugendliche
Sommer: Wassertraining
Winter: Gymnastikraum + zusätzliches Programm
Trainer: Christian Förster / Matthias Winkmann
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Donnerstag | 17:30 – 18:30 | Bootshaus |
Wochentag: | Donnerstag |
Uhrzeit: | 17:45 – 19:00 |
Angebot: | Kanu - Erwachsene |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Erwachsene
Sommer: Wassertraining
Winter: Gymnastikraum
Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter)
Das Training findet 14-tägig statt!
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Montag | 19:00 – 20:00 | Bootshaus |
Donnerstag | 17:45 – 19:00 | Bootshaus |
Wochentag | Uhrzeit | Angebot | Ort | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Montag | 19:00 – 20:00 | Kanu - Erwachsene | Bootshaus | |||||||
Kanu - ErwachseneSommer: Wassertraining Winter: Gymnastikraum Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter) Infos Sportart:Kanu Alter:ab 18 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Dienstag | 18:00 – 19:00 | Kanu - Slalom-Nachwuchs | Bootshaus | |||||||
Kanu - Slalom-NachwuchsTrainer: Jörg Küsters, Linus Woller Infos Sportart:Kanu Sportart:Kanu Zielgruppe:Jugendliche Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Mittwoch 01.05. – 30.09. |
17:30 – 19:00 | Kanu - SUP-Training | Elfrather See | |||||||
Kanu - SUP-TrainingNur im Sommerhalbjahr Trainer: Klaus Diederich, Frank Seithümmer, Stefan Lander Infos Hinweis: Nur im Sommerhalbjahr Sportart:Kanu Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene, Kinder, Jugendliche Ort Elfrather See Bruchweg 40 47829 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Mittwoch | 19:30 – 20:30 | Kanu - Damen Fitnessgruppe | Bootshaus | |||||||
Kanu - Damen FitnessgruppeGymnastikraum Trainerin: Heike Klein Infos Sportart:Kanu Alter:ab 18 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Donnerstag | 17:30 – 18:30 | Kanu - Kinder und Jugendliche | Bootshaus | |||||||
Kanu - Kinder und JugendlicheSommer: Wassertraining Winter: Gymnastikraum + zusätzliches Programm Trainer: Christian Förster / Matthias Winkmann Infos Sportart:Kanu Alter:ab 10 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Kinder Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Donnerstag | 17:45 – 19:00 | Kanu - Erwachsene | Bootshaus | |||||||
Kanu - ErwachseneSommer: Wassertraining Winter: Gymnastikraum Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter) Infos Hinweis: Das Training findet 14-tägig statt! Sportart:Kanu Alter:ab 18 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
- 1
Ansprechpartner
Abteilungsleiter
Jugendwart
Sportwart

Stellv. Wanderwart
Stellv. Jugendwart