Leichtathletik
Erfolge • Meisterschaften • Titel
Die Highlights der Erfolgskette Uerdinger Leichtathletik sind zweifelsohne im Zehnkampf zu sehen, wo Jürgen Hingsen 1984, Dennis Leyckes 2004 und Michael Schrader 2008 als Olympia-Teilnehmer von sich reden machten. Aber auch bei den Schülern bis hin zu den Altersklassen kann eine beeindruckende Bilanz mit vielen Platzierungen bei Welt- und Europameisterschaften sowie zahlreichen Deutschen Meistertiteln vorgelegt werden.
Eigene Veranstaltungen • Events
Höhepunkte unseres umfassenden Wettkampfangebotes sind eine jährlich wechselnde Regional- oder Landesmeisterschaft im Covestro Sportpark und das seit 17 Jahren etablierte Schüler- und Jugend-Hallensportfest im Dezember, welches mit bis zu 1.000 Teilnehmern in der Düsseldorfer LA-Halle stattfindet.
Die Highlights der Erfolgskette Uerdinger Leichtathletik sind zweifelsohne im Zehnkampf zu sehen, wo Jürgen Hingsen 1984, Dennis Leyckes 2004 und Michael Schrader 2008 als Olympia-Teilnehmer von sich reden machten. Aber auch bei den Schülern bis hin zu den Altersklassen kann eine beeindruckende Bilanz mit vielen Platzierungen bei Welt- und Europameisterschaften sowie zahlreichen Deutschen Meistertiteln vorgelegt werden.
Höhepunkte unseres umfassenden Wettkampfangebotes sind eine jährlich wechselnde Regional- oder Landesmeisterschaft im Covestro Sportpark und das seit 17 Jahren etablierte Schüler- und Jugend-Hallensportfest im Dezember, welches mit bis zu 1.000 Teilnehmern in der Düsseldorfer LA-Halle stattfindet.

Die Leichtathletik bietet im Schüleralter ab sechs Jahren mit ihrer Disziplinvielfalt ein großes koordinatives Potential. Wie in kaum einem anderen Sport werden die motorischen Grundeigenschaften geschult und angewendet.
Im Leichtathletik-Training wird altersgerecht die gesamte Palette der Mehrkampf-, Einzel- und Spezialdisziplinen durch drei hauptamtliche und 17 Honorartrainer und Übungsleiter vermittelt – von der Kinderleichtathletik bis hin zu unseren Hobbysportgruppen. Ein differenziertes Training bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, je nach Disziplinschwerpunkt und Anspruch, ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen. Wettkampfteilnahmen erfolgen auf mehreren Ebenen (Region bis International). Die Mannschaftswettkämpfe (Team-DM und Staffeln) verbinden dabei die Individualsportart Leichtathletik mit dem Teamgedanken.

Die Leichtathletik bietet im Schüleralter ab sechs Jahren mit ihrer Disziplinvielfalt ein großes koordinatives Potential. Wie in kaum einem anderen Sport werden die motorischen Grundeigenschaften geschult und angewendet.
Im Leichtathletik-Training wird altersgerecht die gesamte Palette der Mehrkampf-, Einzel- und Spezialdisziplinen durch drei hauptamtliche und 17 Honorartrainer und Übungsleiter vermittelt – von der Kinderleichtathletik bis hin zu unseren Hobbysportgruppen. Ein differenziertes Training bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, je nach Disziplinschwerpunkt und Anspruch, ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen. Wettkampfteilnahmen erfolgen auf mehreren Ebenen (Region bis International). Die Mannschaftswettkämpfe (Team-DM und Staffeln) verbinden dabei die Individualsportart Leichtathletik mit dem Teamgedanken.
Neues von der Leichtathletik

Vorschau U20-/U18-DM in Bochum-Wattenscheid
Nur eine Woche nach der U23- und U16-DM in Ulm findet am kommenden Wochenende bereits der nächste leichtathletische Höhepunkt statt. In der Lohrheide in Bochum-Wattenscheid trifft sich die nationale Elite der Altersklassen U18 und U20, um von Freitag bis Sonntag ihre Meister zu ermitteln.
Das Stadion wurde in den letzten beiden Jahren für über 50 Millionen Euro modernisiert und bietet nun über 16.000 Zuschauern überdachte Plätze. Das dient sowohl den 2025 FISU World University Games, auch bekannt als Studenten Weltspiele, die vom 16. bis 27. Juli 2025 in NRW stattfinden, wie auch der Etablierung des Lohrheidestadions als Standort der LA-Meisterschaften der Männer und Frauen 2026 und weiterer Jahre. Nun also ist es der deutschen Leichtathletikjugend vorbehalten, das neue Stadion einzuweihen.
Nach der überraschenden Bronzemedaille im Dreisprung für Alyssa Tagbo bei der U23 vor Wochenfrist hat auch diesmal der Sportclub wieder einige Trümpfe für vordere Platzierungen in der Hand. Einziger echter Medaillenkandidat ist dabei U20 Kugelstoßer Maximilian Neukirchen (Foto). Der Deutsche Hallenmeister dieses Jahres hatte im Anschluss mit einer hartnäckigen Handgelenksverletzung der Stoßhand zu kämpfen, was seine Vorbereitung über viele Wochen stark einschränkte. "Die Favoritenrolle habe ich deshalb sicher nicht", räumte Max ein. "Aber ich wäre ein schlechter Sportler, wenn ich nicht trotzdem das Maximale anstreben würde." Objektiv darf aber ein dritter Platz bereits als Erfolg gewertet werden.
Zieht man die Vorleistungen zu Rate, dürfen Finja Stupp über 400 m U20, Ina Gödicke über 100 m Hürden U18 und Basayne Tchagandi im Weitsprung U18 das Erreichen der Finals durchaus zugetraut werden. Ebenfalls im Finale ist Tino Bovender über 400 m Hürden zu erwarten, wenn er seine Leistung abruft. Der Collegestudent aus Louisiana und letztjähriger Fünfter hat aufgrund der anderen Terminierung der Saison in den USA einen etwas komplizierteren Leistungsaufbau hinter sich. Sein Trainingspartner Damian Schmidt hat es sich in seiner ersten Langhürdensaison ebenfalls zum Ziel gesetzt, den Endlauf zu erreichen. Hierfür muss allerdings alles passen. Alles funktionieren muss auch bei Jette Zottmann, wenn ihr in diesem Jahr das letztjährig knapp verpasste Ziel "Finale" gelingen soll. Als 15. gemeldet muss sie ihre Jahresbestleisung (14,16 s) um ca. zwei Zehntel verbessern, um eine Chance zu haben. Ebenfalls am Start ist Mittel- und Langstreckler Paul Baumann in der U18 über 3000 Meter. Völlig überraschend schaffte der 16-jährige Fußballer die DM Qualifikation, wo er jetzt nichts zu verlieren hat. Auch für die 4 x 100 m U18 Staffel der Mädchen ist die Teilnahme bereits ein Erfolg.
Die Wettbewerbe werden an allen drei Tagen komplett im Livestream unter www.leichtathletik.de gezeigt.
Die DM Starter des Sportclub Krefeld 1905 und ihre Einsätze:
Freitag:
15:50 Uhr 400 m Finja Stupp (EL Sa 13:30 Uhr)
16:15 Uhr Weit Basayne Tchagandi
18:20 Uhr Kugel Max Neukirchen
18:20 Uhr 4 x 100 m Antonia Hertel / Imke Martini / Lina Juchems / Anna Niethe
Samstag:
12:45 Uhr 400 m Hü Tino Bovender / Damian Schmidt (EL So 16:00 Uhr)
19:00 Uhr 3000 m Paul Baumann
Sonntag:
10:20 Uhr 100 Hü U18 Ina Gödicke (ZL 11:50 / EL 13:20)
10:45 Uhr 100 Hü U20 Jette Zottmann (ZL 12:00 / EL 13:25)
15:20 Uhr Diskus U20 Max Neukirchen
15:30 Uhr 200 m U20 Finja Stupp (EL 17:10)
Foto von Dirk Gantenberg

Deutsche Meisterschaften U23/U16 in Ulm
Alyssa Tagbo überrascht mit Platz drei
Völlig überraschend durfte sich Alyssa Tagbo nach dem Dreisprung bei den Deutschen Meisterschaften der U23 in Ulm die Bronzemedaille umhängen lassen. Mit 12,73 m aus dem ersten Saisonwettkampf Mitte Mai und Platz sechs in der Deutschen Bestenliste angereist, übertraf sie in jedem ihrer sechs Versuche ihre bisherige Bestmarke und freute sich vor allem über den neuen Hausrekord von 13,09 m aus dem fünften Durchgang. Immer wieder kam sie aufgrund der neuen Bestleistungen ungläubig kopfschüttelnd aus der Dreisprunggrube heraus. Damit präsentierte sich die 22-Jährige beim Saisonhöhepunkt topfit, nachdem sie in den letzten Wochen eher Rückschritte in ihrer ersten Saison als Dreispringerin hinnehmen musste. Daher war das vorher ausgegebene Ziel für sie und ihren Trainer Peter Quasten eine Platzierung unter den besten Acht, das die angehende Lehrerin mit ihrer konstant starken Serie nun deutlich übertraf. Zudem schaffte sie die A-Norm (13,00 m) für die Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen Anfang August in Dresden, womit sie sicher qualifiziert ist. Vorher hatte sie nur die B-Norm übertroffen.
Bereits in jungen Jahren war Alyssa als Deutsche Meisterin im Siebenkampf der W15 erfolgreich. Aber viele Verletzungen warfen sie zurück, so dass sie sich in den letzten Jahren auf den Weitsprung konzentrierte, und erst vor wenigen Monaten stieg sie auf den Dreisprung um. Nach sieben Jahren konnte sie also endlich wieder eine Medaille bei Deutschen Titelkämpfen in den Händen halten. Es siegte die Baden-Badenerin Ruth Hildebrand (13,75 m) vor der ehemaligen Uerdingerin Anna Keyserlingk (13,33 m).
Die 4 x 100 m Staffel der weiblichen Jugend U16 des Sportclubs war ebenfalls vor den Meisterschaften auf Platz sechs der Meldeliste. Nach sechs Zeitläufen reichte es am Ende für Evelyn Domnina, Lilly Hodey, Mina Öztas und Anna Niethe allerdings nur zu Rang 21 in 49,85 s. Erfahrungsgemäß steigern sich zum Saisonhöhepunkt viele Teams, was auch bei diesem Wettkampf wieder der Fall war. Das junge Quartett, bei dem drei der vier Mädchen dem jüngeren U16-Jahrgang angehören, konnte sich zwar nicht verbessern, sammelte dafür aber Erfahrung für die Zukunft.
Trainingsplan Sommer 2025 als Download
Anmeldung zum Probetraining
Sie möchten Ihr Kind zum Probetraining anmelden?
Dann nutzen Sie dieses Formular: Probetraining
Ansprechpartner

Abteilungsleiter
F: 02151 444 633 10
Veranstaltungen Leichtathletik
Veranstaltung | Datum | Ausschreibung | Ergebnisse |
18. Hallensportfest in Düsseldorf | Sa., 14.12.2024 | Download | |
LVN - Maximum Speed | Sa., 31.05.2025 | Download | |
Talentiade U12 und Minitiade U10 | So., 01.06.2025 | ||
Vereinsmeisterschaft Wurf | So., 01.06.2025 | Download | |
Nordrhein Meisterschaften U18 / U14 | Sa./So., 14./15.06.25 | Download | |
Finale LVN Wurf Cup | Sa., 06.09.2025 | folgt | |
19. Hallensportfest in Düsseldorf | Sa., 06.12.2025 (vrstl.) | folgt |