Leichtathletik
Erfolge • Meisterschaften • Titel
Die Highlights der Erfolgskette Uerdinger Leichtathletik sind zweifelsohne im Zehnkampf zu sehen, wo Jürgen Hingsen 1984, Dennis Leyckes 2004 und Michael Schrader 2008 als Olympia-Teilnehmer von sich reden machten. Aber auch bei den Schülern bis hin zu den Altersklassen kann eine beeindruckende Bilanz mit vielen Platzierungen bei Welt- und Europameisterschaften sowie zahlreichen Deutschen Meistertiteln vorgelegt werden.
Eigene Veranstaltungen • Events
Höhepunkte unseres umfassenden Wettkampfangebotes sind eine jährlich wechselnde Regional- oder Landesmeisterschaft im Covestro Sportpark und das seit 17 Jahren etablierte Schüler- und Jugend-Hallensportfest im Dezember, welches mit bis zu 1.000 Teilnehmern in der Düsseldorfer LA-Halle stattfindet.
Die Highlights der Erfolgskette Uerdinger Leichtathletik sind zweifelsohne im Zehnkampf zu sehen, wo Jürgen Hingsen 1984, Dennis Leyckes 2004 und Michael Schrader 2008 als Olympia-Teilnehmer von sich reden machten. Aber auch bei den Schülern bis hin zu den Altersklassen kann eine beeindruckende Bilanz mit vielen Platzierungen bei Welt- und Europameisterschaften sowie zahlreichen Deutschen Meistertiteln vorgelegt werden.
Höhepunkte unseres umfassenden Wettkampfangebotes sind eine jährlich wechselnde Regional- oder Landesmeisterschaft im Covestro Sportpark und das seit 17 Jahren etablierte Schüler- und Jugend-Hallensportfest im Dezember, welches mit bis zu 1.000 Teilnehmern in der Düsseldorfer LA-Halle stattfindet.

Die Leichtathletik bietet im Schüleralter ab sechs Jahren mit ihrer Disziplinvielfalt ein großes koordinatives Potential. Wie in kaum einem anderen Sport werden die motorischen Grundeigenschaften geschult und angewendet.
Im Leichtathletik-Training wird altersgerecht die gesamte Palette der Mehrkampf-, Einzel- und Spezialdisziplinen durch drei hauptamtliche und 17 Honorartrainer und Übungsleiter vermittelt – von der Kinderleichtathletik bis hin zu unseren Hobbysportgruppen. Ein differenziertes Training bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, je nach Disziplinschwerpunkt und Anspruch, ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen. Wettkampfteilnahmen erfolgen auf mehreren Ebenen (Region bis International). Die Mannschaftswettkämpfe (Team-DM und Staffeln) verbinden dabei die Individualsportart Leichtathletik mit dem Teamgedanken.

Die Leichtathletik bietet im Schüleralter ab sechs Jahren mit ihrer Disziplinvielfalt ein großes koordinatives Potential. Wie in kaum einem anderen Sport werden die motorischen Grundeigenschaften geschult und angewendet.
Im Leichtathletik-Training wird altersgerecht die gesamte Palette der Mehrkampf-, Einzel- und Spezialdisziplinen durch drei hauptamtliche und 17 Honorartrainer und Übungsleiter vermittelt – von der Kinderleichtathletik bis hin zu unseren Hobbysportgruppen. Ein differenziertes Training bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, je nach Disziplinschwerpunkt und Anspruch, ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen. Wettkampfteilnahmen erfolgen auf mehreren Ebenen (Region bis International). Die Mannschaftswettkämpfe (Team-DM und Staffeln) verbinden dabei die Individualsportart Leichtathletik mit dem Teamgedanken.
Neues von der Leichtathletik

DM Männer / Frauen in Dresden
Es hätte besser laufen können für die Teilnehmerinnen des Sportclub bei den Deutschen Meisterschaften in Dresden.
Weder Alyssa Tagbo im Dreisprung noch Hannah Odendahl im 800 m Lauf konnten vor stimmungsvoller Kulisse im ausverkauften Heinz-Steyer-Stadion die gesteckten Ziele Endkampf bzw. Endlauf in die Tat umsetzen.
Am Samstag stieg zunächst Alyssa mit dem Dreisprung in die Wettbewerbe ein. Bereits ihr erster Versuch, der technisch ordentlich war, machte mit „nur“ 12,52 m deutlich, dass es kein guter Tag für die angehende Lehrerin war. Es fehlte schlichtweg an Dynamik. Sie wirkte seltsam gehemmt. Leider waren auch die beiden nächsten Versuche nicht besser, sodass Alyssa als Gesamt-Elfte nach dem Vorkampf das Geschehen traurig verlassen musste. Wie erwartet brauchte man an die 13 m, um sich für die drei weiteren Sprünge der besten Acht zu qualifizieren. Das wäre bei einer Bestleistung von 13,09 m durchaus im Bereich des Möglichen gewesen. „Ich weiß nicht, was los war“ äußerte sie sich anschließend enttäuscht. „Das war einfach eine schlechte Leistung von mir“.
Eine Stunde später versuchte Hannah Odendahl (Foto) im dritten Halbfinale über 800 m, es besser zu machen. Da die ersten beiden Läufe zuvor recht langsam waren, wurde schnell klar, dass aus diesem letzten Lauf die ersten vier ins Finale kommen konnten. 200 m vor dem Ziel lag Hannah taktisch ungünstig ganz hinten. Dennoch gelang es ihr in der Kurve und auf der Zielgeraden, Platz um Platz gut zu machen. Nun kam es auf den Zieleinlauf an, wo Hannah im Kampf um Platz vier schließlich mit einer Hundertstel-Sekunde mit 2:05,65 zu 2:05,64 min gegenüber Alina Ammann vom Tus Esingen den Kürzeren zog. Pech, möchte man meinen. Doch das Zielfoto machte deutlich, was man bereits vermuten konnte: Die Krefelderin hatte es versäumt, ihren Oberkörper auf der Ziellinie nach vorne zu werfen. Während Hannah aufrecht ins Ziel lief, machte die Konkurrentin es besser und schaffte so um eine Hundertstel den Finaleinzug. Bei aller Enttäuschung bleibt zu hoffen, dass die 19-Jährige daraus lernt.
Foto von Dirk Gantenberg

Vorschau DM Männer / Frauen in Dresden
Zwei Teilnehmerinnen des Sportclub Krefeld haben es zu den Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen nach Dresden geschafft. Dies ist keineswegs selbstverständlich, ist doch die Ausrichtung des Vereins eindeutig auf den Nachwuchs fokussiert und sind die Normen für eine solche Teilnahme vom Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) sehr hoch angesetzt.
So werden denn am Samstag und Sonntag Alyssa Tagbo im Dreisprung und Hannah Odendahl über 800 m die Farben des SC im Heinz-Steyer-Stadion vertreten. Alyssa wird in der Meldeliste auf Platz acht mit 13,09 m geführt, während Hannah mit 2:04,42 min als Neunte gelistet ist. Dementsprechend formulieren sich auch ihre Ziele. „Es kann nur um das Erreichen des Endkampfes der besten Acht gehen. Dazu muss Alyssa in die Nähe ihrer Bestleistung oder sogar darüber springen“, sagt Trainer Peter Quasten.
Ebenfalls ganz eng dürfte es um die Endlaufteilnahme bei Hannah werden. Aus 3 Halbfinals qualifizieren sich die jeweiligen ersten beiden + zwei weitere Zeitschnellste für das Finale am Sonntag. Da spielt sicher auch die Zusammensetzung der Halbfinals und die damit verbundene Taktik eine Rolle. Für Trainer Udo Krumm gibt es nur eine Devise: „Der Vorlauf muss gelaufen werden wir ein Endlauf – All in!“
Die Startzeiten sind:
Samstag, 02.08., 11:45 Uhr: Dreisprung der Frauen Vor- und Endkampf
Samstag, 02.08., 13:15 Uhr: 800 m Halbfinals der Frauen
Sonntag, 03.08., 15:00 Uhr: 800 m Finale der Frauen
Zu sehen sind die beiden auf jeden Fall im Livestream der Öffentlich-Rechtlichen. Alle Infos finden sich hier: >>> www.leichtathletik.de <<<
Trainingsplan Sommer 2025 als Download
Anmeldung zum Probetraining
Sie möchten Ihr Kind zum Probetraining anmelden?
Dann nutzen Sie dieses Formular: Probetraining
Ansprechpartner

Abteilungsleiter
F: 02151 444 633 10
Veranstaltungen Leichtathletik
Veranstaltung | Datum | Ausschreibung | Ergebnisse |
18. Hallensportfest in Düsseldorf | Sa., 14.12.2024 | Download | |
LVN - Maximum Speed | Sa., 31.05.2025 | Download | |
Talentiade U12 und Minitiade U10 | So., 01.06.2025 | ||
Vereinsmeisterschaft Wurf | So., 01.06.2025 | Download | |
Nordrhein Meisterschaften U18 / U14 | Sa./So., 14./15.06.25 | Download | |
Finale LVN Wurf Cup | Sa., 06.09.2025 | folgt | |
19. Hallensportfest in Düsseldorf | Sa., 06.12.2025 (vrstl.) | folgt |