Neues aus dem Verein

Talentiade & Schülersportfest in Uerdingen
und weitere Wettkämpfe mit Uerdinger Beteiligung
Die zweite Ausgabe der LVN-Talentiade der Kinder U12 und des Sportfests für Jugendliche der Alterklasse U14 im Uerdinger Covestro Sportpark war wieder ein voller Erfolg. Knapp 250 Mädchen und Jungen sprinteten, sprangen, warfen und liefen bei sehr guten äußeren Bedingungen um die Wette.
Stellvertretend für die vielen guten Leistungen der Uerdinger Kinder und Jugendlichen seien Leon Heiner (M12) und Mia Ritte (W10) genannt. Leon gewann über 75 m in 10,76 s und freute sich vor allem über die neue Bestweite im Weitsprung von 5,14 m. Mia siegte sogar in drei Disziplinen (30 m fliegend in 4,07 s, Weitsprung mit 4,20 m, Ballwurf mit 27 m). Dabei gehört sie noch der Altersklasse W9 an. Auch aus anderen Vereinen gab es Dreifach- und Doppelsieger. So Elyas Benassila vom OSC Rheinhausen, der die 2000 m, den Hoch- sowie den Weitsprung der M10 gewann. Jonathan Lasrich und Finja Heizig (beide AK 11, ASC Düsseldorf) lagen jeweils zwei Mal vorne und hatten durch ihre Tagesbestzeiten über 30 m fliegend in 3,96 s bzw. 3,99 s das besondere Erfolgserlebnis, sich für das nächste ISTAF-Indoor in Düsseldorf zu qualifizieren.
Ein Dank gilt allen fleißigen Helfern, ob im Wettkampf oder im Catering, ohne die dieser Wettkampf nicht möglich wäre.
Alle Ergebnisse sind >>> HIER <<< nachzulesen.
Auch die älteren Uerdinger Athleten und Athletinnen waren wieder am letzten Wochenende im Einsatz. Maximilian Neukirchen ist bei der international gut besetzten Juniorengala in Mannheim in seiner Spezialdisziplin, dem Kugelstoßen, an den Start gegangen. Mit dem fünften Platz und der Weite von 16,81 m hat sich der Deutsche U18-Meister des Vorjahres gut verkauft. Leider war ein Versuch, der weit über die 17-Meter-Marke ging, ungültig. In Leichlingen beim 2. Sommersportfest waren die Geschwister Theresa (W15) und Matthias Ritte (M12) im Stabhochsprung nicht zu schlagen. Theresa gewann mit der neuen Bestleistung von 3,01 m, Matthias mit 2,91 m.
Ergebnisse: Mannheim / Leichlingen / Viersen-Süchteln / Koblenz

Wettkämpfe am 01./04./05.05.24
Am Maifeiertag und an diesem Wochenende traten die Uerdinger Leichtathlet*innen wieder bei verschiedenen Wettkämpfen in Köln (01.05.), Neuss, Olfen und Dortmund (Samstag) und Uerdingen (Sonntag) in Aktion.
In Neuss fanden die Regionsmeisterschaften der U14 und ein Regionswettkampf für die U12 statt. Die Uerdinger Jungen und Mädchen der U14 (Foto) traten mit 11 Athlet*innen an und nahmen insgesamt 13 Medaillen mit nach Hause. Die besten Ergebnisse erzielten: Leon Heiner (M12): Gold 60 m Hürden, Gold Weitsprung (4,91 m = PB mit fast einem halben Meter vor der Konkurrenz); Matthias Ritte (M12): Gold Stab (2,91 m = Nordrheinrekord), Silber Weitsprung (4,52 m = PB), Silber Speerwurf (PB); Mina Öztas (W13): Gold Kugel (9,54 m = PB über 1 m verbessert), Silber 60 m Hürden, Bronze 75 m (PB); Tim Ritte (M12): Silber Stab, Bronze Hochsprung (PB) und Evelyn Domnina (W13): Bronze 60 m Hürden (PB). Die Mädchen-Staffel über 4 x 75 m mit Sophie Nasyrov, Mina Tok, Evelyn und Mina Öztas holte Silber, die Jungen mit Leon, Matthias, Tim und dem Dormagener Moritz Schielke Bronze. Beim Regionswettkampf traten neun Uerdinger Kinder der U12 an. Vor allem Emma Kreienbrink (W10): 1. Weitsprung mit 3,86 m, 2. Ballwurf; Layton Thedens (M11): 1. Weitsprung mit 4,25 m und Wassim Echiguer (M10): 3. Ballwurf taten sich hervor. Ergebnisliste
Mit drei Siegen und einer persönlichen Bestleistung ließen die vier Werferinnen und Werfer vom SC Bayer beim Hammerwurfwettkampf in Olfen nichts anbrennen. Sina Holthuijsen beherrschte die Konkurrenz der Frauen mit 54,88 m sowie Maximilian Neukirchen mit 52,94 m die männliche Jugend U20. Nachwuchswerferin Neele Andretzko (W12) schrammte mit 38,37 m nur knapp an ihrem LVN-Rekord von 38,45 m vorbei und in ihrem zweiten Wettkampf steigerte sich Neueinsteigerin Emiliy Buhl (W13) um über eineinhalb Meter auf 23,37 m und belegte damit Platz drei in ihrer Konkurrenz. Ergebnisse
Gute Leistungen und DM-Qualis gab es auch beim Sprint in den Mai in Dortmund-Lanstrop. Finja Stupp gewann die 400 m der weiblichen Jugend U20 in der Zeit von 57,51, was Bestleistung und DM-Norm bedeutete. Knapp an der Norm (11,15 s) schrammte der 100 m-Sieger der U20 Benayahou Kiangebeni in 11,19 s vorbei. „Vom Winde verweht“ war die Zeit von Jette Zottmann über 100 m Hürden der U18, die in 14,40 s Zweite in ihrer Altersklasse wurde und somit noch nicht für die Jugend-DM in Mönchengladbach qualifiziert ist. Gleich zwei DM-Normen unterbot 400 m Hürdenläufer Tino Bovender, der in seinem ersten U20-Rennen in 55,52 s Zweiter wurde und sich damit sowohl für die U20- als auch für die U23-DM qualifizieren konnte. Ergebnisliste
Ein paar Tage zuvor ging Finja beim Maisportfest des ASV Köln über 100 m U20 an den Start und kam in der persönlichen Bestzeit von 12,49 s als Erste ins Ziel. Noch ein bisschen schneller war Ina Gödicke in der weiblichen Jugend U18: In 12,47 s gewann sie ihre Altersklasse und unterbot zudem die DM-Norm von 12,50 s. Ergebnisse
Auf der heimischen Anlage am Löschenhofweg wurde die U16-Qualifikation für die Team-DM ausgetragen. Bei den Mädchen traf die Mannschaft der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen auf den TV Wattenscheid. Die Jungen mussten ihren Wettkampf alleine bestreiten. Die 9899 Punkte für das Mädchen-Team sollte für die Qualifikation für die DM Mitte September in Lage reichen. Emma Wall trug mit ihren Einsätzen über 60 m Hürden (12,39 s), im Kugelstoßen (11,35 m) und im Speerwurf (28,21 m) maßgeblich zur Punktzahl bei. Auch Elsa Wagner im Hochsprung (1,32 m) und im Speerwurf (24,17 m), Imke Martini im 100 m Sprint (13,06 s) sowie Sophie Nasyrov und Leni Redeker über 800 m (2:42,22 und 3:21,66 min) sammelten wichtige Zähler für das Gesamtergebnis. Ob die 10464 Zähler für die Jungen für die DM reichen, muss man erst sehen. Fleißigster Uerdinger Punktesammler war Tim Justen mit Kugel (11,75 m), Diskus (35,60 m) und Speer (40,86 m) sowie mit der 4 x 100 m Staffel mit Ole Kruth, Basayne Tchagandi und Jakob Normann (49,23 s). Auch Ole war in drei Einzeldisziplinen in der Wertung: im Hoch- (1,56 m) und Weitsprung (5,31 m) sowie über 80 m Hürden (13,33 s). Die tagesbeste Leistung aus SC Bayer Sicht erzielte Basayne über 100 m in 11,87 s. In seiner Spezialdisziplin Weitsprung hatte er leider zwei ungültige Versuche und einen abgebrochenen Sprung, so dass er nicht in die Wertung kam. Weitere Uerdinger Punktesammler waren Lucas Auwelaers, der sich über 800 m um mehrere Sekunden auf 2:14,43 min steigerte, und Jakob mit 5,09 m im Weitsprung. Ergebnisliste

Vorschau Deutsche Jugend Meisterschaften in Dortmund und Halle/Saale
An zwei Standorten parallel werden an diesem Wochenende die Deutschen U20 Hallenmeisterschaften und die Deutschen Winterwurfmeisterschaften durchgeführt. Die Dortmunder Helmut-Körnig-Halle ist dabei Schauplatz der Hallenmeisterschaften, das Werferzentrum Brandberge in Halle/Saale beherbergt die Meisterschaften der Winterwürfe.
Schwer gebeutelt ist der SC Bayer durch aktuell grassierende Krankheiten. Hannah Odendahl, Vorjahresdritte und potentielle Medaillenkandidatin über 800 m, musste bereits am vergangenen Montag das Training abbrechen. In derselben Nacht stellte sich prompt Fieber ein. Stark in Mitleidenschaft gezogen sind auch die 4 x 200 m Staffeln. Neben Hannah, die am Schluss laufen sollte, war zuletzt auch Lina Juchems erkrankt, wurde aber rechtzeitig wieder fit. So wird neben Finja Stupp und Jette Zottmann die Dormagenerin Lara Marie Savu zum Einsatz kommen. Die Jungenstaffel fällt ganz aus, da sich Tino Bovender einen Virus eingefangen hat. Gesund ist zumindest Sprinter Benayahou-David Kiangebeni. Sein Ziel über 60 m ist das Erreichen der Halbfinals. Dazu wird auf jeden Fall eine Leistung im Bereich seiner Bestzeit (7,09 s) erforderlich sein.
Der dritte Uerdinger Einzelstarter ist Maximilian Neukirchen. Er muss mit seinem Trainer Helmut Penert etwas weiter reisen, um seine Titelkämpfe zu erreichen. Die eigentliche „Hallendisziplin“ Kugelstoßen ist nämlich aus nachvollziehbaren Gründen den Winterwurfmeisterschaften in Halle/Saale zugeordnet (die meisten Trainer- / Athletendopplungen gibt es in den Disziplinen Kugelstoß und Diskuswurf). Max ist gut drauf und freut sich auf den Wettkampf. „Eine Platzierung unter den ersten sechs sollte für mich machbar sein“.
Teilnehmerlisten: Dortmund / Halle/Saale
Foto von Dirk Gantenberg, v.l.n.r.: Finja Stupp, Jette Zottmann, Lina Juchems, Hannah Odendahl

Nordrhein Hallen und Winterwurf Meisterschaften Senioren in Düsseldorf
Einen Tag nach den Nordrhein Meisterschaften der U16 fanden in der Düsseldorfer Leichtathletikhalle auch die Landestitelkämpfe der Senioren ab der Altersklasse M/W30 statt. Zudem wurden im Freien einige Winterwurfwettbewerbe ausgetragen.
Alle Athlet:innen vom SC Bayer kehrten mit einer Goldmedaille zurück nach Uerdingen. Die Stabhochsprungfamilie Ritte errang fünf davon (im Foto v.l.n.r.): Christina gewann in der Klasse W40 mit 3,25 m, Timo (M40) mit 3,55 m, Wolfgang (M70) mit 3,15 m, Ute in der W70 mit 2,25 m sowie Thomas (M45) mit 4,05 m. Zudem siegte Justus Schneider im Stabhochsprung M50 mit 3,55 m. Weitere Titel gingen an Thomas Neumann im Diskuswurf M50 mit 41,70 m und Wolfgang Hirt im Hochsprung M75 mit 1,35 m.

Clean Up Day am 16.03.2024
Wir sind wieder dabei!
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, beteiligt sich der SC Bayer auch in diesem Jahr am Clean Up Day der Stadt Krefeld. Am 16. März möchten wir von 10 bis 13 Uhr gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden, Kollegen und allen, die Lust haben, unseren Covestro Sportpark und die Außenanlagen gründlich sauber machen.
Folgende Bereiche stehen zur Auswahl: Covestro Sportpark, Tennisanlage Nikolaus-Groß-Str., Tennishalle Bethelstr., Kanuanlage Bataverstr. und Clubhaus Windsurfen Elfrather See,. Auch die anliegenden Straßen wollen wir mit reinigen.
Müllsäcke und weiteres Material stellen wir zur Verfügung, darf aber natürlich auch gerne selbst mitgebracht werden.
Ab 13 Uhr treffen wir uns dann alle am Löschenhofweg, wo es Snacks und Getränke zur Stärkung geben wird.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Carmen Hübner-Dahl unter chuebnerdahl@scbayer05.de

Wettkämpfe in Düsseldorf und Dortmund
Die beiden letzten Hallensportfeste des Jahres mit Uerdinger Beteiligung fanden in Düsseldorf und Dortmund statt.
Beim 13. Advent-Indoor Meeting in der Düsseldorfer Leichtathletikhalle lieferte Kugelstoßer Maximilian Neukirchen (Foto) mit dem bisher sehr selten genutzten 6 kg Gerät bei der männlichen Jugend U20 eine Topleistung ab. Mit 16,85 m distanzierte der diesjährige Deutsche U18-Meister die Konkurrenz. Ebenfalls auf Platz eins kam Benayahou Kiangebeni über 60 m der U18, der sich auf 7,14 s steigerte. Leider verletzte er sich später über 200 m. Auch Finja Stupp konnte ihren Sieg aus der Vorwoche im 200 m Sprint der weiblichen Jugend U18 (26,42 s) wiederholen. Sehr erfolgreich waren zudem die Uerdinger Stabhochspringer:innen: Theresa Ritte (W14) mit 2,90 m, Xenia Heinzen (W15) und Ole Kruth (M14) mit jeweils 2,80 m, Matthias Ritte (M12) mit 2,60 m sowie Ute Ritte (Frauen) mit 2,20 m siegten in ihren Altersklassen.
Zum Xmas-Cup nach Dortmund fuhren einige Uerdinger Athleten, weil die Teilnehmerfelder in Düsseldorf bereits voll waren. Hier kam Basayne Tchagandi, in erster Linie Weitspringer und noch im Trikot vom ASV Süchteln, über 60 m der M14 in 7,54 s auf Platz zwei.
Ergebnisse: Düsseldorf / Dortmund
Foto: Dirk Gantenberg

Wettkämpfe in Düsseldorf und Dortmund
Die beiden letzten Hallensportfeste des Jahres mit Uerdinger Beteiligung fanden in Düsseldorf und Dortmund statt.
Beim 13. Advent-Indoor Meeting in der Düsseldorfer Leichtathletikhalle lieferte Kugelstoßer Maximilian Neukirchen (Foto) in seinem ersten ernsthaften Wettkampf mit dem 6 kg Gerät bei der männlichen Jugend U20 eine Topleistung ab. Mit 16,85 m distanzierte der diesjährige Deutsche U18-Meister die Konkurrenz. Ebenfalls auf Platz eins kam Benayahou Kiangebeni über 60 m der U18, der sich auf 7,14 s steigerte. Leider verletzte er sich später über 200 m. Auch Finja Stupp konnte ihren Sieg aus der Vorwoche im 200 m Sprint der weiblichen Jugend U18 (26,42 s) wiederholen. Sehr erfolgreich waren zudem die Uerdinger Stabhochspringer:innen: Theresa Ritte (W14) mit 2,90 m, Xenia Heinzen (W15) und Ole Kruth (M14) mit jeweils 2,80 m, Matthias Ritte (M12) mit 2,60 m sowie Ute Ritte (Frauen) mit 2,20 m siegten in ihren Altersklassen.
Zum Xmas-Cup nach Dortmund fuhren einige Uerdinger Athleten, weil die Teilnehmerfelder in Düsseldorf bereits voll waren. Hier kam Basayne Tchagandi, in erster Linie Weitspringer und noch im Trikot vom ASV Süchteln, über 60 m der M14 in 7,54 s auf Platz zwei.
Ergebnisse: Düsseldorf / Dortmund
Foto: Dirk Gantenberg

Wettkämpfe in Düsseldorf und Dortmund
Die beiden letzten Hallensportfeste des Jahres mit Uerdinger Beteiligung fanden in Düsseldorf und Dortmund statt.
Beim 13. Advent-Indoor Meeting in der Düsseldorfer Leichtathletikhalle lieferte Kugelstoßer Maximilian Neukirchen (Foto) in seinem ersten ernsthaften Wettkampf mit dem 6 kg Gerät bei der männlichen Jugend U20 eine Topleistung ab. Mit 16,85 m distanzierte der diesjährige Deutsche U18-Meister die Konkurrenz. Ebenfalls auf Platz eins kam Benayahou Kiangebeni über 60 m der U18, der sich auf 7,14 s steigerte. Leider verletzte er sich später über 200 m. Auch Finja Stupp konnte ihren Sieg aus der Vorwoche im 200 m Sprint der weiblichen Jugend U18 (26,42 s) wiederholen. Sehr erfolgreich waren zudem die Uerdinger Stabhochspringer:innen: Theresa Ritte (W14) mit 2,90 m, Xenia Heinzen (W15) und Ole Kruth (M14) mit jeweils 2,80 m, Matthias Ritte (M12) mit 2,60 m sowie Ute Ritte (Frauen) mit 2,20 m siegten in ihren Altersklassen.
Zum Xmas-Cup nach Dortmund fuhren einige Uerdinger Athleten, weil die Teilnehmerfelder in Düsseldorf bereits voll waren. Hier kam Basayne Tchagandi, in erster Linie Weitspringer und noch im Trikot vom ASV Süchteln, über 60 m der M14 in 7,54 s auf Platz zwei.
Ergebnisse: Düsseldorf / Dortmund
Foto von Dirk Gantenberg

Ergebnisse vom Tischtennis
Advent, Advent…..Die erste Kerze hat ihr Licht bereits in den Adventhimmel geschickt, da gibt es doch mal zügig die Ergebnisse vom Wochenende:
Freitag
Topspiel der Woche in der Landesliga: Die Mannschaft aus Dingden, bisher wie wir ohne Punktverlust, gibt ihre Visitenkarte bei uns ab. Nach den Doppeln wäre ein 3:0 für uns verdient, aber es steht 1:2. Dann konnten wir allerdings unsere Individualstärke ausspielen. Thommy, Christian, Dennis, Dominik je einmal, Nemo und Alex je zweimal fuhren die Siege ein und machten uns endgültig zum alleinigen Tabellenführer.
Die vierte Mannschaft siegt 9:1 am Rande des Topspieles gegen Straelen und gibt damit noch vor dem ersten Advent die rote Laterne in der Tabelle ab. Nur Sebastian musste einmal gratulieren, konnte im letzten Spiel aber auch seinen ersten Sieg verbuchen; auch da geht es also aufwärts.
Samstag Nachmittag
Das NRW Liga Team siegt 9:1 gegen Holzbüttgen. Nur Thiemo hatte hier einmal das Nachsehen, was weiter den zweiten Tabellenplatz bedeutet. Das ist wichtig, da dieses Jahr ab Platz drei alle Teams absteigen werden.
Die dritte Jugendmannschaft gewinnt 8:2 gegen Rees. Jeremy, Justus und Arne erarbeiten sich so Tabellenplatz sechs.
Samstag Abend
Gegen den Tabellennachbarn aus Neheim Hüsten gelingt dem Oberliga-Team ein 7:3 Sieg. In dem über dreistündigen Fünfsatzfestival konnten Matthias und Björn je einmal, Paul und Christian K. je zweimal punkten, dazu ein Doppel, damit gehen wir im gesicherten Mittelfeld der Tabelle ins neue Jahr.
Durch ein 9:2 gegen nicht in Bestbesetzung angetretene Gäste von Rhenania Kleve besiegelt das Landesliga-Team die Herbstmeisterschaft. Nur ein Doppel und einmal Nemo hatten das Nachsehen.
Somit war die Stimmung bei OL, LL und noch vorhandenen Zuschauern beim gemeinsamen Hallenpizzamenü anschließend sehr ausgelassen.
Bis auf ein Nachholspiel der Dritten am nächsten Sonntag beim Tabellenletzten ist die Hinrunde damit Geschichte.
Wir wünschen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr.
See you in 2024 oder in 2023 beim Training 🏓🏓🏓🏓🏓

Einladung zum Kanu Jugendtag 2024
Einladung zum 12. ordentlichen Jugendtag
der Kanuabteilung SC Bayer 05 Uerdingen e. V.
am Donnerstag, 1. Februar 2024,
Bootshaus, Bataverstr. 18, 47809 Krefeld
Beginn: 17:30 Uhr
Eingeladen sind alle Mitglieder der Jugendabteilung bis zu 18 Jahren und deren Eltern. Sämtliche Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr gehören der Jugendabteilung an.
Stimmberechtigt sind alle Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Verabschiedung des Protokolls des Jugendtages vom 26. Januar 2023
- Ehrungen der Sportler(innen)
- Vereinsjugendtag SC
- Beratungen über die Belange der Jugendlichen in der Abteilung
- Programmvorschau 2024
- Entlastungen
- Jährliche Wahlen
8.1 Aktuell - Wahl des Jugendsprechers (ab 14 Jahren zum Zeitpunkt der Wahl)
8.2 Aktuell - Wahl der Mitglieder des Jugendausschusses
(ab 12 Jahren zum Zeitpunkt der Wahl)
8.3 Aktuell - Wahl der Delegierten zum Vereinsjugendtag und zu
Jugendtagungen (z. B. Kreis/Stadt), zu denen die Abteilung Delegationsrecht hat
- Wahl des Jugendwartes & stellvertretenden Jugendwartes (alle 3 Jahre)
9.1 Entfällt - Wahl des Jugendwartes zum Vorschlag für die Abteilungsversammlung (letzte Wahl 2022, nächste Wahl im Jahr 2025)
9.2 Aktuell - Wahl des stellvertretenden Jugendwartes zum Vorschlag für die
Abteilungsversammlung
(letzte Wahl 2021, nächste Wahl in diesem Jahr 2024)
- Jahresberichte 2023
- Beschlussfassung über die vorliegenden Anträge*
- Verschiedenes
*Eventuelle Anträge sind 2 Tage vorher schriftlich bei der
Abteilungsleitung / Jugendsprecher einzureichen.
Schriftführer der Kanuabteilung SC Bayer 05 Uerdingen
Klaus Brauweiler im November 2023

Letzte Bootshausreinigung in 2023
Am Samstag stand die letzte offizielle Bootshausreinigung im Jahr 2023 an. In jedem Jahr gibt es ca. fünf bis sechs Samstage von 9 bis 14 Uhr. Jeder erwachsene Kanute, egal ob Kajak oder SUPer muss fünf Arbeitsstunden im Jahr leisten oder eine Gebühr bezahlen. In der Pause gab es Getränke, Kaffee und Kuchen, danke an den Spender. Es wurden Sträucher geschnitten und Wege vom Unkraut befreit. Der Hauptverein unterstützte uns dieses Mal mit einem Aluanhänger und Werkzeug.
Wer jetzt noch Stunden machen muss, kann sie bis Ende Dezember machen.
Danke an die Bootshauswarte Georg und Andreas fürs Organisieren.
Ahoi Klaus

Das Handbike – Gemeinsam Freiheit erfahren!
Egal, ob du bereits erfahrener Rollstuhlfahrer bist oder gerade erst damit beginnst, das Handbike zu entdecken – wir suchen Gleichgesinnte, die gemeinsam sportlich aktiv sein möchten.
Unsere Treffen sollen ungezwungen sein und stehen im Zeichen der Gemeinschaft. Wir möchten untereinander unterstützen, Erfahrungen teilen und gemeinsam die schönsten Routen und Strecken erkunden. Das Handbike eröffnet uns die Möglichkeit, die Freiheit auf zwei Rädern zu erfahren und die Natur zu genießen.
Wenn Du Lust hast, neue Menschen kennenzulernen, Spaß an der Bewegung hast und die Faszination des Handbikens erleben möchtest, dann melde dich bei Sabine Franken unter sfranken@scbayer05.de.
Wir freuen uns darauf, eine neue Gruppe ins Leben zu rufen, die dann gemeinsam Abenteuer auf Rädern erleben kann.

Erstes SUP-Training eines Kanuten
(RS) Am 16. August habe ich mich das erste Mal auf ein SUP gestellt. Dabei habe ich dann doch feststellen müssen, so einfach wie es aussieht, ist es gar nicht. Es ist ganz schön wackelig. Klaus D. hatte mir eine kurze Einweisung gegeben. Das Paddel wurde auf meine Größe eingestellt, das Board mit meinem Fuß verbunden, dann ging es aufs Brett (SUP). Zuerst einmal auf die Knie. Das Paddel ist in dieser Situation natürlich zu lang und so musste ich es erst einmal anders halten. Auch auf den Knien ist es immer noch sehr wackelig. Nach ca. 20 Min. habe ich mich dann an den Stand gewagt, das war dann schon eine neue Herausforderung. Es hat auch nicht lange gedauert, da lag ich auch schon im Wasser, schnell wieder aufs Brett und bloß das Paddel festhalten, hat Klaus gesagt, sonst wird‘s teuer. Das Spiel ging dann bestimmt fünf Mal so weiter. Am Ende hat es dann schon ganz gut ausgesehen und sehr viel Spaß gemacht. Mir zitterten am Ende aber ganz schön die Beine... Ich bin eigentlich ganz gut trainiert, habe ich gedacht, doch das ich in den Oberschenkeln noch so viele andere Muskeln habe, damit habe ich nicht gerechnet, nach dem Training und vor allen am nächsten Tag hatte ich einen Muskelkater wie selten.
Ein Woche später habe ich es wieder probiert und siehe da, kein Sturz ins Wasser. Ich bin auf einem guten Weg. Ich denke weitere Tage werden folgen.
Gruß Reimund

U20-Europameisterschaften in Jerusalem / Israel
Hannah Odendahl 5. im Vorlauf
Nichts zu klagen hatte 800 m Läuferin Hannah Odendahl bei den U20-Europameisterschaften in Jerusalem.
Wie erwartet hatte die 17-Jährige keine Chance auf einen der acht Finalplätze, als sie am Dienstag im zweiten von drei Vorläufen Fünfte wurde. Doch mit einer Zeit von 2:08,64 min rechtfertigte die Mittelstrecklerin des SC Bayer auf jeden Fall ihre Nominierung, erging es doch den beiden anderen Deutschen Teilnehmerinnen Jana Becker und Carolina Mia Haas nicht besser. Sie verpassten ebenfalls das Finale, wenn auch im Fall von Becker nur sehr knapp. „Ich bin ganz zufrieden“, sagte Odendahl. “Diese Erfahrung nehme ich gerne mit und hoffe, dass sie mir bei den nächstjährigen WM Titelkämpfen in Lima (Peru) von Nutzen sind.“
So war auch Trainer Udo Krumm absolut einverstanden mit dem ersten internationalen Auftritt seines Schützlings: “Hannah hat das gut gemacht. Der Rennverlauf mit sehr schnellen ersten 100 Metern hat ihr die taktischen Möglichkeiten auf Bahn eins etwas eingeschränkt. In einem der anderen beiden Vorläufe wäre es etwas leichter, wenn auch noch schwer genug gewesen, das Finale zu erreichen."
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der traditionsreichen Stadt Jerusalem schaute sich die Hülserin am Donnerstag noch gemeinsam mit Familie und Trainer an, bevor es am Freitag mit der U20 Nationalmannschaft zurück nach Deutschland ging.
Foto: Hannah mit ihrem Trainer Udo Krumm vor der Klagemauer in Jerusalem

U20-Europameisterschaften in Jerusalem / Israel
Hannah Odendahl 5. im Vorlauf
Nichts zu klagen hatte 800 mLäuferin Hannah Odendahl bei den U20-Europameisterschaften in Jerusalem (Israel).
Wie erwartet hatte die 17-Jährige keine Chance auf einen der acht Finalplätze, als sie am Dienstag im zweiten von drei Vorläufen Fünfte wurde. Doch mit einer Zeit von 2:08,64 min rechtfertigte die Mittelstrecklerin des SC Bayer auf jeden Fall ihre Nominierung, erging es doch den beiden anderen Deutschen Teilnehmerinnen Jana Becker und Carolina Mia Haas nicht besser. Sie verpassten ebenfalls das Finale, wenn auch im Fall von Becker nur sehr knapp. „Ich bin ganz zufrieden“, sagte Odendahl. “Diese Erfahrung nehme ich gerne mit und hoffe, dass sie mir bei den nächstjährigen WM Titelkämpfen in Lima (Peru) von Nutzen sind.“
So war auch Trainer Udo Krumm absolut einverstanden mit dem ersten internationalen Auftritt seines Schützlings: “Hannah hat das gut gemacht. Der Rennverlauf mit sehr schnellen ersten 100 Metern hat ihr die taktischen Möglichkeiten auf Bahn eins etwas eingeschränkt. In einem der anderen beiden Vorläufe wäre es etwas leichter, wenn auch noch schwer genug gewesen, das Finale zu erreichen."
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der traditionsreichen Stadt Jerusalem schaute sich die Hülserin am Donnerstag noch gemeinsam mit Familie und Trainer an, bevor es am Freitag mit der U20-Nationalmannschaft zurück nach Deutschland geht.
Foto: Hannah mit ihrem Trainer Udo Krumm vor der Klagemauer in Jerusalem