Neues aus dem Verein

2. Triathlon Bundesliga
SC Bayer rückt in der Tabelle wieder nach oben
Beim vierten Stopp der 2. Triathlon Bundesliga in Grimma hat die Mannschaft des SC Bayer 05 Uerdingen das Ruder herumgerissen. Mit einer starken Leistung der ganzen Mannschaft erreichte das Team den neunten Platz von insgesamt 19 Teams, das wohl beste Tagesergebnis des Teams seit langem.
Der stark selektive Radkurs kam der Mannschaft hierbei definitiv zugute, denn das Team reiste mit Malte Prüfert und Scott Anderson gleich mit zwei Top-Schwimmern nach Grimma, neben den beiden starteten Eric Cramer, Matthias Epping und Jonas Gaide, die drei hatten die Anweisung gerade auf dem Radkurs ordentlich Gas zu geben, um die Gruppen klein zu halten, damit sich das Bundesliga Feld nicht zusammenfährt. Für die drei Routiniers auf dem Rad absolut kein Problem.
Nach gutem Schwimmen befanden sich Anderson und Prüfert in einer der vorderen Gruppen. Auf dem technisch anspruchsvollen Kurs mit vielen Bergauf und -ab Passagen behaupteten sie sich in der Gruppe und wechselten gemeinsam auf die Laufstrecke. Epping und Cramer befanden sich dahinter in zwei kleineren Gruppen und gaben ordentlich Gas, um nach vorne aufzuholen, das gelang besonders Epping der an diesem Tag mit der viertschnellsten Radzeit glänzte.
Beim abschließenden Lauf setzte sich Anderson im vereinsinternen Duell durch und erreichte auf Platz 16 liegend das Ziel und bestätigte damit seine Topform, die er in Verl schon bewiesen hatte. Dahinter folgte Prüfert auf Platz 31 und Epping auf 40, sowie Cramer auf Platz 56. Jonas Gaide, der spontan als Ersatz eingesprungen ist musste dem hohen Schwimmniveau der Liga Tribut zollen und finishte auf Platz 78.
Damit rückt das Team deutlich in der Gesamttabelle nach vorne und liegt nun punktgleich mit den Hamburgern auf Rang 14. Nur drei Punkte trennen sie von dem Konkurrenten aus NRW, Trispeed Marienfeld. Es steht also noch alles offen vor dem letzten Wettkampf in Hannover, der im September stattfinden wird.

Feriencamps der Tennisabteilung
Das Tenniscamp in den Osterferien, wie auch das Camp in der ersten Sommerferienwoche sind wieder sehr erfolgreich verlaufen! Die Kids waren durchweg begeistert und einige, die Tennis bis jetzt noch nicht für sich entdeckt hatten, wollen nun bei uns weiter Tennis spielen lernen. Ein Dank an dieser Stelle an das TrainerTeam Charlie, Antonia, Rebecca und Leo sowie Oliver Kusch und seinem Team vom „The Point“. Wir freuen uns auf das kommende TennisCamp in der sechsten Sommerferienwoche, das ebenfalls nach kürzester Zeit ausgebucht war trotz aufgestockter Teilnehmerzahl.
„Vielen Dank für die Organisation des Tenniscamps – perfekt! J. hat es so gut gefallen, dass er am liebsten eine zweite Woche angehängt hätte“
„Vielen Dank … B. hat das Tenniscamp sehr gut gefallen.“
„Vielen Dank für die tolle Organisation, den Trainer:innen-Einsatz und die schönen T-Shirts. J. hatte großen Spaß!“
„M. hat es auch sehr gut gefallen. Danke an die Trainer und Organisatoren“
„Vielen Dank auch von uns ! P. hatte viel Spaß, Organisation, Training, Trainer und Mitspieler großartig!“

3. Tag Jugend-DM in Ulm
Am dritten und letzten Tag der Deutschen Jugend Meisterschaften U20 + U18 in Ulm war aus Uerdinger Sicht nur noch 800 m Läuferin Hannah Odendahl (U18, Foto) im Einsatz. Sie machte den Medaillensatz der SC Bayer Athleten komplett und kam mit einer tollen Vorstellung in 2:10,71 min auf Rang zwei. Die Siegerin Jana Marie Becker von der LG Wettenberg (2:09,74 min) setzte sich in der letzten Runde auf der Gegengeraden ab, Hannah folgte ihrem Beispiel ein wenig später, riss eine Lücke zwischen sich und dem restlichen Feld und kam somit ungefährdet auf den Silberrang. Nach vierten Plätzen im Vorjahr und in der Halle gab es für die 16-Jährige nun endlich die ersehnte Medaille.
Die Uerdinger Bilanz fällt nach den drei Ulmer Tagen rundherum positiv aus: Ein Titel von Anna Keyserlingk im Dreisprung der U20 mit 13,21 m, die ihr nebenbei den DLV-Ranglistenplatz eins einbrachten sowie das WM-Ticket für Cali (Kolumbien). Wie oben erwähnt, Silber für Hannah Odendahl im 800 m Lauf der U18, Bronze für Kugelstoßer Maximilian Neukirchen (U18) mit neuer Bestweite von 17,23 m, Platz vier von Nele Frisch im Hammerwurf U20 (54,65 m) und Rang fünf für Tessa Srumf über 400 m U20, die zwar mit der Platzierung und der Zeit (55,19 s) nicht ganz glücklich war, aber damit auch für die WM Anfang August für die Staffel nominiert wurde. Schade nur, dass der Jahresbeste über 400 m Hürden U18, Felix Weidenhaupt, aufgrund einer Muskelverletzung nicht antreten konnte.

2. Tag Jugend-DM in Ulm
Einen dritten, einen vierten und einen fünften Platz gab es für die Uerdinger Leichtathleten am zweiten Tag der Deutschen Jugend Meisterschaften U20 + U18 im Ulmer Donaustadion. Maximilian Neukirchen (Foto) holte mit der neuen Bestleistung von 17,23 m im Kugelstoßen U18 Bronze. Der 16-Jährige war mit der viertbesten Leistung angereist, erzielte direkt im ersten Versuch seine persönliche Bestweite und konnte sich damit über die gesamte Dauer des Wettkampfes auf dem dritten Platz halten. Bemerkenswert war, dass er ohne seinen Trainer Helmut Penert auskommen musste, der kurzfristig erkrankt war. Dasselbe Problem hatte Hammerwerferin Nele Frisch (U20), die mit 54,65 m zwar ungefährdet den vierten Platz aus der Meldeliste verteidigte, aber auch keine Chance auf die Medaillen hatte. Platz fünf ging an 400 m Läuferin Tessa Srumf (U20) in 55,19 s, die dabei viel zu langsam anging, auf der Zielgeraden noch aufkam, aber kurz vor dem Ziel nur noch einen Platz gut machen konnte. Grund zur Freude hatte sie trotzdem, wurde sie doch für die U20-WM in Cali (Kolumbien) nominiert, um dort voraussichtlich in der 4 x 400 m Mixed-Staffel eingesetzt zu werden. Eine souveräne Vorstellung lieferte Hannah Odendahl im ersten von zwei 800 m Vorläufen bei der weiblichen Jugend U18 ab. In 2:13,84 min gewann sie ihren Lauf und zog damit locker in den Endlauf am Sonntag ein, in dem sie um eine Medaille kämpfen will. Kai Muty kam über 800 m der männlichen Jugend U20 in 1:54,31 min ganz nah an seine Bestzeit heran, für ihn reichte es aber knapp nicht für das Finale. Für die beiden Uerdinger 100 m Sprinter in der U20, Lynn Gramse und Vincent Kreutzer, war nach bzw. schon vor dem Vorlauf Schluss. Lynn lief in 12,38 s die 30. Zeit, Vincent durfte nach einem Fehlstart gar nicht mehr antreten und war untröstlich.

1. Tag Jugend-DM in Ulm
Mit neuer Freiluftbestleistung zum Sieg und zum WM-Ticket: Dreispringerin Anna Keyserlingk (Foto) strahlte auf der ganzen Linie, nachdem sie den Dreisprung-Wettbewerb der weiblichen Jugend U20 bei den Deutschen Meisterschaften U20 + U18 in Ulm gewonnen hatte. Direkt im ersten Versuch kam sie im „Hop-Step-Jump“ auf die neue Freiluftbestweite von 13,21 m. Nur in der Halle und mit unzulässiger Windunterstützung ist die 18-Jährige jemals weiter gesprungen. Ihre größte Konkurrentin, Ruth Hildebrand aus Mannheim, die mit 13,16 m bisher die DLV-Bestenliste in der U20 angeführte hatte, konnte nicht kontern und wurde mit glatten 13 Metern Zweite. Beide sicherten sich mit diesen Leistungen das Ticket für die U20-WM im kolumbianischen Cali.
Sicher ins Finale ging es für die zweite Uerdinger WM-Kandidatin Tessa Srumf (U20) über 400 m. Mit der viertbesten Zeit von 55,31 s gewann sie den zweiten Vorlauf. Im Endlauf am Samstag kämpft sie nicht nur um eine Medaille, sondern auch um eines der Staffeltickets für die WM in Kolumbien. Knapp an einer Top-Acht-Platzierung vorbei liefen die U18-Mädchen der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen in der 4 x 100 Staffel. Emilia Kuß, Caroline Cremer, Finja Stupp (alle Uerdingen) und Emely Schechtel (Dormagen) steigerten sich auf 48,71 s (vorher: 49,56 s), aber leider war der erste Wechsel nicht gut, so dass sogar noch mehr drin gewesen wäre.

2. Triathlon Bundesliga
SC Bayer befindet sich auch nach dem dritten Rennen auf einem Abstiegsplatz
Die zweite Triathlon Bundesliga nähert sich dem Saisonfinale, am Wochenende stand das dritte von fünf Rennen für die Mannschaft des SC Bayer 05 Uerdingen an. So reiste das Bundesligateam gemeinsam mit den beiden NRW-Liga Teams nach Verl, wo am Sonntag das Rennen stattfand.
Neben Scott Anderson, der schon in den beiden Rennen davor startete, reisten Cornelis und Bouke Scheltinga, Eric Cramer und Malte Prüfert mit nach Verl. Für Cramer und Prüfert sollte es das erste Rennen in der zweiten Liga sein, beide sind allerdings schon erfahrene Starter in der NRW-Liga und im Deutschland-Cup.
Die Bedingungen waren optimal, es wurde im Verler See geschwommen, danach ging es auf eine Wendepunktstrecke, die flach und nicht sehr anspruchsvoll war und abschließend wurden zwei Runden um den Verler See gelaufen.
Direkt nach dem Start konnte sich Prüfert, der ehemaliger Leistungsschwimmer ist, gemeinsam mit einigen anderen in einer kleinen Gruppe absetzen und stieg als Vierter aus dem Wasser. Ihm folgte Anderson in einer großen zweiten Gruppe. Auf dem Rad musste Prüfert dann leider abreißen lassen und fuhr so mit Anderson gemeinsam in der zweiten großen Gruppe mit.
Cramer folgte den beiden in der dritten Gruppe, wo er sich im vorderen Mittelfeld positionierte. Dahinter kamen leider etwas abgeschlagen Cornelis und Bouke Scheltinga aus dem Wasser, die einen schlechten Tag beim Schwimmen erwischten und abgeschlagen vom Feld die Aufholjagd starten mussten.
Beim abschließenden Lauf hatte Anderson dann ausgezeichnete Beine und lief gemeinsam mit seiner Gruppe auf die Führenden auf, so erreichte er als 14. Athlet das Ziel, was seine bisher beste Bundesliga Platzierung ist. Ihm folgte Eric Cramer auf Platz 52 und Cornelis Scheltinga auf Platz 72, hinter ihm erreichte Malte Prüfert das Ziel, der beim Laufen von Bauchkrämpfen geplagt war, auf Platz 74..
Damit landet das Team auf Platz 14 in der Tageswertung und in der Gesamtwertung auf Platz 16, was aktuell den Abstieg bedeuten würde.
In der NRW-Liga der Herren lief es hingegen etwas besser, das Team um Moritz Pohl, Felix Koebcke, Jonas Gaide und Elias Kirchhoff erreichte mit einer konstanten Leistung aller Teammitglieder den sechsten Platz.
Bei der NRW-Liga Damenmannschaft starteten Franziska Hinte, die mit ihrem vierten Platz das beste Tagesergebnis aller Bayer Athleten erreichte, Sabine Prüfert und Martina Bruns und belegten den zwöften Platz als Team.
Nächste Woche steht in in Grimma das vierte Rennen der zweiten Bundesliga an. Dort wird man dann sehen, in welche Richtung sich die Leistung des Teams entwickeln wird, und ob es noch eine Chance gibt das Blatt zu wenden. Die endgültige Entscheidung wird allerdings erst in Hannover, am ersten September Wochenende fallen.

Qualifikation für die Team-DM Jugend in Hamburg
Sowohl die Mannschaft der weiblichen Jugend U20 als auch die der weiblichen Jugend U16 der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen haben sich für das Finale der Team-DM in Hamburg qualifiziert, das am 11. September stattfinden wird. Die U20 hat beim Vorkampf Mitte Juni in Uerdingen mit 12.582 die bisher höchste Punktzahl aller Teams erreicht, die U16 konnte sich mit der siebtbesten Punktzahl (9.760) qualifizieren. Die Mannschaften der männlichen Jugend der LAV nahmen an keinen Vorkämpfen teil. Endstand Qualifikation

Wettkämpfe vom 02./03.07.2022
Bei der 28. Juniorengala in Mannheim, ein hochkarätiges internationales Meeting, das als Qualifikationswettkampf für die U20-WM in Cali/Kolumbien gilt, waren drei Uerdingerinnen am Start. 800 m Läuferin Hannah Odendahl (Foto), die noch der U18-Klasse angehört, wurde in neuer persönlicher Bestzeit Siebte und kam in 2:09,70 min erstmals unter die Marke von 2:10 Minuten. Tessa Srumf lief über 400 m auf Platz vier, allerdings verhinderten schwierige Windverhältnisse eine bessere Zeit als 55,06 s. Für sie wird es sich aber erst bei den Deutschen Jugend Meisterschaften in Ulm entscheiden, ob sie für die WM-Staffel nominiert wird. Die Dritte im Bunde, Hammerwerferin Nele Frisch, wurde Fünfte und damit viertbeste Deutsche mit 54,72 m. Dreispringerin Anna Keyserlingk verzichtete nach Erreichen der WM-Norm am letzten Wochenende in Troisdorf auf eine Teilnahme in Mannheim, um sich voll auf die Jugend-DM Mitte Juli zu konzentrieren.
Bei den Wettkämpfen in Köln und Dortmund gab es die letzte Chance, noch auf den Zug für die nationalen Jugend-Titelkämpfe in Ulm aufzuspringen. Die Uerdinger Jugendlichen taten dies allerdings vergeblich. In Köln fuhren Lynn Gramse (bereits qualifiziert) sowohl im 1. als auch im 2. Lauf über 100 m U20 (12,48 s / 12,51 s) und Emilia Kuß im 2. Lauf auf derselben Strecke bei der weiblichen Jugend U18 (12,62 s) Siege ein. Beim „Letzte Ausfahrt Ulm-Meeting“ in Dortmund ging 800 m Läufer Kai Muty über die halbe Distanz an den Start und siegte in 51,30 s.
Zum wiederholten Mal verbesserte Ute Ritte den Europarekord der Klasse W70 im Stabhochsprung bei den Offenen Nordrhein Meisterschaften der Senioren in Euskirchen. Mittlerweile hat sie den Rekord auf 2,42 m geschraubt und gewann logischerweise auch ihren Wettbewerb. Weitere Titel gingen an Ehemann Wolfgang (M65) mit 3,40 m, Tochter Christina (W40) mit 3,00 m und Schwiegersohn Timo (M40) mit 3,50 m. Den Uerdinger Sieg Nummer fünf schaffte Wolfgang Hirt im Hochsprung M75 mit 1,31 m.
Foto von Dirk Gantenberg

Wettkämpfe vom 02./03.07.22
Bei der 28. Juniorengala in Mannheim, ein hochkarätiges internationales Meeting, das als Qualifikationswettkampf für die U20-WM in Cali/Kolumbien gilt, waren drei Uerdingerinnen am Start. 800 m Läuferin Hannah Odendahl (Foto), die noch der U18-Klasse angehört, wurde in neuer persönlicher Bestzeit Siebte und kam in 2:09,70 min erstmals unter die Marke von 2:10 Minuten. Tessa Srumf lief über 400 m auf Platz vier, allerdings verhinderten schwierige Windverhältnisse eine bessere Zeit als 55,06 s. Für sie wird es sich aber erst bei den Deutschen Jugend Meisterschaften in Ulm entscheiden, ob sie für die WM-Staffel nominiert wird. Die Dritte im Bunde, Hammerwerferin Nele Frisch, wurde Fünfte und damit viertbeste Deutsche mit 54,72 m. Dreispringerin Anna Keyserlingk verzichtete nach Erreichen der WM-Norm am letzten Wochenende in Troisdorf auf eine Teilnahme in Mannheim, um sich voll auf die Jugend-DM Mitte Juli zu konzentrieren.
Bei den Wettkämpfen in Köln und Dortmund gab es die letzte Chance, noch auf den Zug für die nationalen Jugend-Titelkämpfe in Ulm aufzuspringen. Die Uerdinger Jugendlichen taten dies allerdings vergeblich. In Köln fuhren Lynn Gramse (bereits qualifiziert) sowohl im 1. als auch im 2. Lauf über 100 m U20 (12,48 s / 12,51 s) und Emilia Kuß im 2. Lauf auf derselben Strecke bei der weiblichen Jugend U18 (12,62 s) Siege ein. Beim „Letzte Ausfahrt Ulm-Meeting“ in Dortmund ging 800 m Läufer Kai Muty über die halbe Distanz an den Start und siegte in 51,30 s. Ergebnisse: Köln / Dortmund
Zum wiederholten Mal verbesserte Ute Ritte den Europarekord der Klasse W70 im Stabhochsprung bei den Offenen Nordrhein Meisterschaften der Senioren in Euskirchen. Mittlerweile hat sie den Rekord auf 2,42 m geschraubt und gewann logischerweise auch ihren Wettbewerb. Weitere Titel gingen an Ehemann Wolfgang (M65) mit 3,40 m, Tochter Christina (W40) mit 3,00 m und Schwiegersohn Timo (M40) mit 3,50 m. Den Uerdinger Sieg Nummer fünf schaffte Wolfgang Hirt im Hochsprung M75 mit 1,31 m. Ergebnisliste
Foto von Dirk Gantenberg

Beste Saisonergebnisse für NRW-Ligamannschaften der Damen und Herren in Münster
Der Weg zum dritten Aufeinandertreffen der diesjährigen Saison im Rahmen der NRW-Liga führte die Jungs und Mädels des SC Bayer ins westfälische Münster. Auf dem Programm stand ein neues Wettkampfformat in Form eines 2×2 Paartriathlons, d.h. je zwei Athlet*innen eines Teams absolvieren einen Triathlon über die Distanzen von 375 m Schwimmen, neun Kilometer Radfahren und 2,2 km Laufen gemeinsam. Anschließend erfolgt die Staffelübergabe auf das zweite Paar, welches dieselben Distanzen absolviert. Bei einem dieser beiden Pärchen genügt es, wenn ein Athlet/eine Athletin das Ziel erreicht, während beim anderen Paar beide die komplette Strecke gemeinsam absolvieren müssen, sodass auch die Taktik nicht zu vernachlässigen war.
Im Herrenrennen machte das Duo bestehend aus Malte Prüfert und Moritz Pohl den Auftakt im Münsteraner Hafen. Von Beginn an konnten Sie sich an die Spitze des Feldes setzen und verließen mit der schnellsten Schwimmzeit des Tages als Erste das Wasser. Auf der technisch sehr anspruchsvollen und von Kurven und Wendepunkten geprägten Radstrecke schob sich das Feld etwas näher zusammen, aber der Kontakt zur Spitze blieb bestehen. Beim abschließenden Lauf zündete Malte dann noch einmal den Turbo, nachdem Moritz abreißen lassen musste, sodass er in Führung liegend an das zweite Paar bestehend aus Felix Koebcke und Bouke Scheltinga übergeben konnte. Ein ähnliches Bild zeigte sich auch beim zweiten Paar. Noch in Führung liegend aus dem Wasser kommend, schob sich das Feld auf dem Rad zusammen, sodass fünf Teams nahezu zeitgleich in die Laufschuhe wechselten. Auf der Laufstrecke musste man die anderen Teams dann ziehen lassen, konnte aber dennoch mit Platz fünf das beste Saisonergebnis einfahren.
Auch im Damenrennen zeigte sich von Beginn an das gleiche Bild wie im Herrenrennen. Sabine Prüfert und Isabel Godoy spielten ihre Schwimmstärke aus und wechselten als erste auf die Radstrecke. Auf dieser ging es dann etwas chaotisch zu, da die Teams sich permanent überholten, das Windschattenverbot nur bedingt eingehalten wurde und einige Athletinnen teilweise auch auf der falschen Straßenseite unterwegs waren. Davon unbeirrt wechselten die beiden in den Top fünf liegend auf die Laufstrecke, wo es galt die sehr gute Ausgangsposition zu verteidigen. Auf Platz zehn liegend erfolgte dann der Wechsel auf das zweite Pärchen bestehend aus Luca Marie Kadagies und Franzi Hinte. Die beiden konnten vor allem mit der schnellsten Radzeit des Tages überzeugen und den Abstand zu den vor ihnen platzierten Teams noch einmal verkürzen. Beim abschließenden Lauf konnte Franzi noch zwei Plätze gut machen und auf Platz acht liegend die Ziellinie überqueren. Luca Marie folge ihr mit geringem Abstand.
In der Gesamttabelle verbesserten sich beide Teams. Nach drei von fünf Rennen liegen die Herren auf einem starken fünften Rang und führen das breite Mittelfeld der insgesamt 18 Teams an. Auch den Damen gelang durch den zweiten achten Platz in Folge der Sprung auf Platz zwölf in der Tabelle, nachdem sie zum Saisonauftakt leider nicht antreten konnten und das Rennen folglich auf dem letzten Platz beendeten. In knapp zwei Wochen kommt es in Verl dann schon zum nächsten Aufeinandertreffen der NRW-Ligamannschaften, bevor es im August vor heimischer Kulisse am Elfrather See den letzten Schlagabtausch der Saison gibt.
Ebenfalls in Münster ausgetragen wurde der Saisonauftakt der Landesliga Mitte. Auch hier war der SC Bayer mit einer Mannschaft in Form von Mats Reschke, Dietmar Sendler, Michael Mues und Heinz-Dieter Eckert vertreten. Zu absolvieren war eine klassische Sprintdistanz über 500 m Schwimmen, 24 km Radfahren und fünf Kilometer Laufen. Am schnellsten absolvierte diese Strecken Nachwuchstalent Mats, der als Elfter in der stark besetzten Liga die Ziellinie überquerte. Ihm folgten Dietmar, Michael und Heinz-Dieter auf den Plätzen 75, 83 und 84. Zusammen reichte dies für einen 18. Platz in der Mannschaftswertung der 23 Teams starken Liga. Auch hier kommt es in knapp zwei Wochen zum nächsten Aufeinandertreffen der Teams, wenn in Kamen im Rahmen eines erstmals ausgetragenen Duathlons erneut die Tagesschnellsten gesucht werden.

Pressemitteilung | KFC Uerdingen Kooperation
Der SC Bayer 05 Uerdingen kann mitteilen, dass nach vielen guten Gesprächen mit der neuen Führung des KFC Uerdingen eine Kooperation beschlossen wurde.
Diese Kooperation gilt ausschließlich für den Nachwuchs-Leistungsfußball und tritt ab 01.07.2022 in Kraft.
Sie besagt, dass der SC Bayer im Fußball den gesamten Elementarbereich bis hin zur U15 leistungsgerecht und in den Leistungsmannschaften professionell ausbildet.
Auf der anderen Seite wird der SC Bayer die Mannschaften ab der U16 und älter nicht mehr abbilden. Diese gehen mit hohem leistungssportlichen Anspruch in den KFC über.
Es bleiben zwei Vereine, die allerdings im Jugendbereich demnächst auf einer Anlage, dem Covestro Sportpark beheimatet sind und eng zusammenarbeiten werden.
In der Sitzung des gestrigen Sportausschusses wurde mit überwältigender Mehrheit eine infrastrukturelle Förderung in Höhe von 1,3 Mio. € für die Entwicklung hin zu einem Leistungszentrum beschlossen. In erster Linie gilt es einen weiteren Kunstrasenplatz (Umwandlung eines Tennenplatzes) im Covestro Sportpark zu errichten, um diesem Leistungsanspruch und den vielen Jugendmannschaften gerecht zu werden.
In diesem Zuge möchten wir uns bei allen politischen Vertretern, die diese Entscheidung getroffen haben, bedanken.

Gelungene Meisterschaftspremiere für die Dolphins Dance Crew – Saison der Dolphins Cheerleader mit dem Bronze Champion im Senior Hip Hop beendet
Mit einem letzten erfolgreichen Wettkampf beenden die Dolphins Cheerleader ihre erfolgreiche Saison 2021/2022. Die Dolphins Dance Crew brachte von ihrer ersten Meisterschaft, der Varsity Summer All Level West in Düsseldorf direkt den dritten Platz mit nach Krefeld. Die Tänzerinnen zeigten in der Kategorie Hip Hop einen fehlerfreien Auftritt und begeisterten die Jury mit ihrer Ausstrahlung.
Linda Becker, zuständig für das Tanzteam, zeigte sich stolz: „Die Entscheidung mit dem Bereich Cheerdance vom Breitensport in den Leistungsbereich zu wechseln und an nationalen Wettkämpfen teilzunehmen, ist erst in dieser Saison gefallen. Umso glücklicher sind wir über diese Platzierung, mit der wir niemals gerechnet haben.“
„Auf diesen Erfolg lässt sich aufbauen“, so Abteilungsleiterin Michaela Dressler, die die Tänzerinnen bei der Meisterschaftspremiere begleitete. „Unsere Teams sind noch im Aufbau, langfristig wollen wir natürlich an die Erfolge der Stuntteams anknüpfen und beim SC Bayer 05 den Cheerdance – Bereich etablieren.“
Interessierte Tänzerinnen und Tänzer können sich dafür gerne über die Internetseite des SC Bayer05 zum Probetraining anmelden oder eine Mail an probetraining@dolphins-krefeld.de schreiben. Ein Schnuppertraining ist nach den Sommerferien geplant. Das Angebot richtet sich an alle Hip Hop Interessierten ab 12 Jahren.

2. Triathlon Bundesliga: SC Bayer 05 Uerdingen begrenzt den Schaden
Die Herren des SC Bayer 05 Uerdingen sind am vergangenen Wochenende in das Norddeutsche Eutin gereist, um beim zweiten Rennen der Bundesligasaison zu starten. Im Vorhinein gab es allerdings schon einige Probleme: Jan Königs einer der Top-Starter hatte sich knapp zwei Wochen zuvor mit Corona angesteckt und war somit nicht in der Lage zu starten. Malte Prüfert und Bouke Scheltinga konnten ebenfalls wegen anderen Verpflichtungen, wie der Deutschen Junioren Meisterschaft nicht starten. Es gab also gleich drei Lücken, die zu besetzen waren, was so kurzfristig eine echte Herausforderung für das Team darstellte. So sprangen Moritz Pohl, Felix Koebcke und Teamleiter Scott Anderson ein. Jonas Gaide und Matthias Epping, langjähriges Mitglied der Mannschaft und erfahrener Bundesliga Athlet, komplettierten die Mannschaft.
Bei eher mäßigen Wettervorhersagen für den nächsten Tag reiste das Team samstags in Eutin an und bereitete sich auf das Rennen vor. Die Schwimmstrecke sah keine allzu großen Besonderheiten vor, allerdings würde der Wechsel vom Schwimmen zum Radfahren eine entscheidende Rolle spielen. Dieser war nämlich fast 400 Meter lang und führte die Athleten über Kopfsteinpflaster, was barfuß alles andere als angenehm ist. Die Radstrecke war vier Kilometer lang und wurde zwischen zwei Wendepunkten gefahren. Man musste also insgesamt achtmal sehr hart antreten, zusätzlich zu dem welligen Profil machte das die Strecke noch anspruchsvoller. Die Laufstrecke führte die Athleten dann auf einen flachen Rundkurs, der sehr gut geeignet für schnelle Zeiten war.
Beim Schwimmen erreichten Moritz Pohl und Scott Anderson als erste Bayer Athleten den Ausstieg, Pohl der eigentlich ein ausgezeichneter Schwimmer ist musste der Prügelei an den Bojen Tribut zollen und verlor hier leider einiges an Zeit. Danach folgten Matthias Epping und Felix Koebcke gemeinsam, als letzter kam Jonas Gaide aus dem Wasser. Auf dem Weg zur Radstrecke holte der Routinier Epping dann einiges auf und lief mehr als 20 Sekunden auf Pohl zu. Auf dem Radkurs bildeten sich mehrere kleine Radgruppen, die sich regelmäßig neu bildeten, oder verkleinerten, da auf dem selektiven Kurs viele Athleten das Tempo nicht mitgehen konnten. So mussten leider auch Felix Koebcke und Moritz Pohl dem Tempo ihrer Gruppe Tribut zollen und fielen aus der dritten Gruppe heraus. Scott Anderson hielt hingegen seine Position in der zweiten Gruppe und stieg als bester Bayer Athlet vom Rad. Ihm folgte Matthias Epping, der mal wieder seine jahrelange Erfahrung und Stärke bewies, in der dritten Gruppe. Moritz Pohl und Felix Koebcke stiegen kurz dahinter vom Rad. Ihnen folgte noch Jonas Gaide, der auf dem Rad eine starke Aufholjagd geleistet hat und so noch einige Plätze gut machen konnte.
Beim Laufen wurde das Feld dann sehr unübersichtlich, da sechs Runden auf dem Rundkurs gelaufen werden mussten. Scott Anderson erreichte als 30. Athlet das Ziel, ihm folgten Matthias Epping auf Platz 47 und Moritz Pohl auf Platz 76, komplettiert wurde das Teamergebnis von Felix Koebcke auf Platz 79 und Jonas Gaide auf Platz 80. von über 90 Startern
Damit erreichte das Team den 16. Platz von 19 Teams, leider keine Verbesserung zum 14. Platz in Gütersloh, allerdings haben die Athleten das Beste aus der Situation gemacht. Nun folgt in zwei Wochen das dritte Rennen der Liga in Verl und kurz danach der vierte Wettkampf in Grimma, spätestens da wird sich zeigen in welche Richtung es die Mannschaft in der Tabelle verschlagen wird.

Gelungener Abschluss – Dolphins Cheerleader erreichen Top Platzierungen bei der Deutschen Meisterschaft in Riesa
Für die Cheerleader des SC Bayer 05 Uerdingen ist die wohl schwerste Saison seit Gründung beendet. Bei der deutschen Meisterschaft und der deutschen Pokalmeisterschaft am 11. und 12.06.2022 in Riesa erreichten alle Dolphins Teams einen Platz unter den Top Ten und beschließen so erfolgreich eine Saison, die geprägt war von Unwägbarkeiten und tiefer Trauer.
Die Loony Dolphins im Junioren Bereich sowie die Dolphins Allstars krönten ihre perfekte Saison nach Landes-, Regional -und Elite Champion mit dem Deutschen Meistertitel. Die Little Dolphins und die Luminous Dolphins erreichten in einem starken Starterfeld großartige dritte Plätze.
Nicht ganz so rund lief es für die anderen Teams der Dolphins. Corona- oder verletzungsbedingt mussten sie am Abend vor der Meisterschaft noch umstellen oder ganze Gruppen ausplanen. Trotz der Widrigkeiten erreichten jedoch alle Teams einen Platz unter den Top Ten.
Jörg Heydel, Vorstandvorsitzender des SC Bayer 05 Uerdingen würdigt die Leistungen der Cheerleader und insbesondere die Arbeit des neuen Leitungsduos Chantal Filipiak und Antwan Lymore. „Es war sicherlich nicht leicht nach der langen Pause und dem Tod von Oxana Prokoptschuk sowohl die Motivation als auch die sportlichen Leistungen bei den Athlet*innen wieder hervorzurufen, um so stolzer sind wir auf die konstant guten Ergebnisse aller Teams in dieser Saison.“
Michaela Dressler, Abteilungsleitung der Dolphins, ergänzt: „Ziel war es das Lebenswerk von Oxana Prokoptschuk erfolgreich weiterzuführen, das ist den Coaches sehr gut gelungen.“
Die besondere Saison sowie das Wirken der Gründerin ist in der Dokumentation Generation F „Stunts, Schweiß und Tränen – Die Elite des Cheerleadings“ zu sehen, die am 30.06.2022 im WDR ausgestrahlt und jetzt schon vorab in der ARD-Mediathek zu finden ist.
Bevor es in die verdiente Sommerpause geht, warten noch zwei Highlights auf die Cheerleader. Am 19.06.2022 findet das große Tryout zur Planung der neuen Saison statt. Cheerleading Interessierte können sich noch bis zum Tag selber unter probetraining@dolphins-krefeld.de anmelden. Am gleichen Tag bestreitet die Dolphins Dance Crew ihre erste Meisterschaft auf der All Level West Championship in Düsseldorf.

Unnaer Ruhr – Slalom
Am Samstag, den 14.05.2022, trafen sich die Slalomsportler*innen des SC Bayer 05 Uerdingen, um zum 30. Unnaer Ruhr- Slalom aufzubrechen.
Neben den jungen Nachwuchssportler*innen , ging am Samstag auch Trainer Jörg Küsters an den Start und belegte in der Altersklasse der Senioren C K1 den neunten Platz. In der männlichen Jugend starteten an diesem Tag Gero Battenberg, welcher den 14. Platz erreichte und Wilhelm Karp, welcher das Rennen auf dem 16. Rang beendete. Die Schülerin Anna Pieperhoff konnte sich ebenfalls in ihrer Altersklasse der Schülerinnen B K1 beweisen und erpaddelte sich den sechsten Platz.
Die Namen Linus Woller und Kai Renner, welche man normalerweise nur in ihren Altersklassen der Kajak-Einer findet, konnte man in Unna ausnahmsweise auch im C2 verfolgen. Dort traten sie in der Leistungsklasse C2 an und durchquerten die Lichtschranke nach 152 Sekunden, was einen soliden vierten Platz zur Folge hatte. Ebenfalls in der Disziplin Canadier-Zweier trat Jörg Küsters zusammen mit Carsten Kaup in der Altersklasse der Senioren an, wo sie das Rennen nach zwei fehlerfreien Läufen für sich entschieden und die Goldmedaille mit nach Hause nehmen konnten.
Nicht weniger erfolgreich ging das Wochenende weiter: Kai Renner gewann das Rennen der Junioren K1, ebenfalls mit einem fehlerfreien
Lauf und einer sehr starken Zeit von 87,85 Sekunden. Luc Battenberg belegte im selben Rennen den vierten Platz, während Phillip Röttger den fünften und Magnus Wengeler den sechsten Rang erreichten.
Am Sonntag nahmen Linus Woller und Maja Leukel an den Rennen der Leistungsklassen teil. Dort konnte sich Linus bei den Herren auf den
neunten Platz paddeln, während Maja bei den Damen den siebten Rang erreichte.
In der Nachmittagssonne des 15.06.2022 beendeten die Mannschaftsrennen den Wettkampf. Dort waren die Sportler ebenfalls erfolgreich. So konnte die Junioren Mannschaft, bestehend aus Luc Battenberg, Phillip Röttger und Magnus Wengeler ihr Rennen mit dem zweiten Platz beenden. Jörg Küsters gewann mit einer vereinsübergreifenden C2 Mannschaft und ergatterte sich somit eine weitere Goldmedaille an diesem Wochenende.
Somit geht ein erfolgreiches Regattawochenende für die Sportler*innen des Slalomteams zuende.

Bayer Uerdingen Pokal im Covestro Sportpark
Bayer Uerdingen Pokal – Internationales Fußballevent im Covestro Sportpark
Der Bayer Uerdingen Pokal geht am kommenden Pfingstwochenende in seine mittlerweile achte Auflage. Vor Corona hatte sich das Turnier mit seinen Erfolgen zu einer festen Größe im Eventkalender des SC Bayer 05 Uerdingen etabliert und ist eines der bekanntesten internationalen Turniere am Niederrhein. Nachdem es in den letzten zwei Jahren nicht stattfinden konnte, werden in diesem Jahr endlich wieder Gäste aus anderen Ländern erwartet. So nehmen an diesem Samstag und Sonntag über 100 Mannschaften an sechs verschiedenen Turnieren von der U11 bis zur U19 teil, die zum Teil auch auf der Sportanlage übernachten. Die Zuschauer können dabei Begegnungen zwischen Teams aus vier verschiedenen Nationen verfolgen. So werden in diesem Jahr Mannschaften aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Belgien am Löschenhofweg begrüßt. Für den Krefelder Jugendfußball bietet dieses Turnier einen Höhepunkt zum Abschluss der Saison.
Dabei sind neben der Turnierleitung eine Menge ehrenamtlich Helfer im Einsatz, die zum Gelingen des Turniers beitragen und den Teams ein unvergessliches Turnierwochenende bieten. Dazu gehört neben den Turnierspielen auch das Begleitprogramm. So kann während des Turniers die Covestro SoccArena genutzt werden und der Beachclub bietet allen Fußballern eine geeignete „Chill-Möglichkeit“ in der spielfreien Zeit.
Für die meisten Teams steht dabei vor allem der internationale Charakter des Turniers im Vordergrund. Dieses Gefühl wird neben dem Rahmenprogramm vor allem durch die Unterstützung der Zuschauer gegeben, die sich kostenfrei alle Spiele anschauen können. Für Verpflegung ist dabei gesorgt. Der Turnierstart ist am Samstag um 10:00 Uhr. Alle weiteren Infos (incl. Spielpläne) sind unter www.bayeruerdingenpokal.de zu finden.

50. Internationaler Wesermarathon
Kanuten der SC Bayer 05 Uerdingen Kanuabteilung: Peter, Christian, Wolfgang, Frank und Georg
Kajaks: Esera (1er), Stermape Wi (2er), vehiculo longo (2er)
30.04.2022 – Prolog auf der Werra: von Lindewerra bis Hann. Münden, 34 km, zwei Umtragestellen
Wetter: 15 bis 18 Grad, bewölkt, kein Regen
Besonderheiten: Lindewerra liegt im historischem Territorium Eichsfeld. Wir machten Bekanntschaft mit dem Bürgermeister von Lindewerra an der Anlegestelle. Die ehemalige innerdeutsche Grenze ist als Waldschneise erkennbar und es gibt eine nette Stromschnelle bei Hedemünden.
01.05.2022 – 50. Internationaler Wesermarathon: von Hann. Münden bis Holzminden, 80 km
Wetter: 17 bis 19 Grad, Sonne und Wolken, kein Regen
Besonderheiten: Wir paddelten gemütlich um ca. 6:20 Uhr los und kamen gemeinsam um ca. 15:50 Uhr in Holzminden an. Erster Halt nach 28 km in Gieselwerder und zweiter Halt nach 53 km in Beverungen. An den Anlegern gab es so ziemlich chaotisches Geknubbel von Booten. Am Ziel empfingen wir unsere Abzeichen und Geschenke, sowie die anerkennenden Blicke der Passanten. Guter Teamgeist. Teilnehmende Gefährte: alles mögliche was nicht sofort sinkt.
02.05.2022 – Regenerationsetappe: lockeres Plantschen von Hann. Münden bis Gieselwerder, 28 km
Wetter: 18 bis 20 Grad, Sonne
Besonderheiten: wir waren praktisch alleine auf dem Wasser und genossen das Wetter und die Landschaft.
Besuchte Restaurants: Ratsbrauhaus mit selbst gebrautem Bier; Griechisches Restaurant “Kreta”; Pizzeria D’Avanti – alle drei sehr empfehlenswert! Wir kommen wieder!
Campingplatz Busch Freizeit in Hann. Münden
Gute Orga und Logistik dank der Erfahrenen unter uns. Ahoi!
Georg Nuño Mayer

3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Solingen
Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Badminton Meisterschaften O35 bis O75 statt.
In der Altersklasse O40 startete unsere Spielerin Svenja Kopplin-Werner in den Disziplinen Dameneinzel und Damendoppel.
Im Einzel zog Svenja nach guten Leistungen ins Halbfinale ein. In einem engen und knappen Spiel unterlag sie ihrer Gegnerin aus Baden-Württemberg und durfte sich am Ende über einen guten dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften freuen!
Im anschließenden Doppel lief es nicht ganz so gut. Auf diesem Niveau merkt man sehr stark, wenn man als Doppel nicht regelmäßig zusammenspielt sondern nur mal auf einem Turnier. Dies traf hier leider zu. So gab es im Doppel den neunten Platz.