Leichtathletik

Die Leichtathletik bietet im Schüleralter ab sechs Jahren mit ihrer Disziplinvielfalt ein großes koordinatives Potential. Wie in kaum einem anderen Sport werden die motorischen Grundeigenschaften geschult und angewendet.
Im Leichtathletik-Training wird altersgerecht die gesamte Palette der Mehrkampf-, Einzel- und Spezialdisziplinen durch drei hauptamtliche und 17 Honorartrainer und Übungsleiter vermittelt – von der Kinderleichtathletik bis hin zu unseren Hobbysportgruppen. Ein differenziertes Training bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, je nach Disziplinschwerpunkt und Anspruch, ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen. Wettkampfteilnahmen erfolgen auf mehreren Ebenen (Region bis International). Die Mannschaftswettkämpfe (Team-DM und Staffeln) verbinden dabei die Individualsportart Leichtathletik mit dem Teamgedanken.

Die Leichtathletik bietet im Schüleralter ab sechs Jahren mit ihrer Disziplinvielfalt ein großes koordinatives Potential. Wie in kaum einem anderen Sport werden die motorischen Grundeigenschaften geschult und angewendet.
Im Leichtathletik-Training wird altersgerecht die gesamte Palette der Mehrkampf-, Einzel- und Spezialdisziplinen durch drei hauptamtliche und 17 Honorartrainer und Übungsleiter vermittelt – von der Kinderleichtathletik bis hin zu unseren Hobbysportgruppen. Ein differenziertes Training bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, je nach Disziplinschwerpunkt und Anspruch, ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen. Wettkampfteilnahmen erfolgen auf mehreren Ebenen (Region bis International). Die Mannschaftswettkämpfe (Team-DM und Staffeln) verbinden dabei die Individualsportart Leichtathletik mit dem Teamgedanken.
Erfolge • Meisterschaften • Titel
Die Highlights der Erfolgskette Uerdinger Leichtathletik sind zweifelsohne im Zehnkampf zu sehen, wo Jürgen Hingsen 1984, Dennis Leyckes 2004 und Michael Schrader 2008 als Olympia-Teilnehmer von sich reden machten. Aber auch bei den Schülern bis hin zu den Altersklassen kann eine beeindruckende Bilanz mit vielen Platzierungen bei Welt- und Europameisterschaften sowie zahlreichen Deutschen Meistertiteln vorgelegt werden.
Eigene Veranstaltungen • Events
Höhepunkte unseres umfassenden Wettkampfangebotes sind eine jährlich wechselnde Regional- oder Landesmeisterschaft im Covestro Sportpark und das seit 17 Jahren etablierte Schüler- und Jugend-Hallensportfest im Dezember, welches mit bis zu 1.000 Teilnehmern in der Düsseldorfer LA-Halle stattfindet.
Die Highlights der Erfolgskette Uerdinger Leichtathletik sind zweifelsohne im Zehnkampf zu sehen, wo Jürgen Hingsen 1984, Dennis Leyckes 2004 und Michael Schrader 2008 als Olympia-Teilnehmer von sich reden machten. Aber auch bei den Schülern bis hin zu den Altersklassen kann eine beeindruckende Bilanz mit vielen Platzierungen bei Welt- und Europameisterschaften sowie zahlreichen Deutschen Meistertiteln vorgelegt werden.
Höhepunkte unseres umfassenden Wettkampfangebotes sind eine jährlich wechselnde Regional- oder Landesmeisterschaft im Covestro Sportpark und das seit 17 Jahren etablierte Schüler- und Jugend-Hallensportfest im Dezember, welches mit bis zu 1.000 Teilnehmern in der Düsseldorfer LA-Halle stattfindet.
Neues von der Leichtathletik

Deutsche Jugend Team-Meisterschaften in Hamburg
Die weibliche Jugend U20 der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen ist Deutscher Meister im Team-Wettbewerb! Mit 13.067 Punkten setzten sich die Mädchen in zwölf Wettbewerben, die bei der Team-DM absolviert werden müssen, souverän durch. Die zweitplatzierte Mannschaft von der Eintracht Frankfurt lag mit 12.717 Zählern satte 350 Punkte dahinter. Im Vergleich zum Vorkampf (12.582 p) wurde in Hamburg das stärkste Team aufgestellt, abgesehen von zwei Krankheitsfällen, so dass am Ende des Wettkampftages ein nie gefährdeter Sieg dabei heraus sprang. Aus Uerdingen waren Anna Keyserlingk, Tessa Srumf, Hannah Odendahl, Maja Bertling, Finja Stupp und Carolin Molderings die „Punktelieferantinnen“. Anna, WM-Fünfte im Dreisprung, konnte in ihrer Spezialdisziplin nicht antreten, da der Dreisprung bei der Team-DM nicht im Programm ist. Sie zeigte allerdings in den anderen Sprungwettbewerben ebenfalls ihre Klasse und gewann den Weitsprung mit 6,04 m sowie den Hochsprung mit 1,69 m. Über 100 m sprintete die Hülserin zudem in 12,52 s die drittbeste Zeit. Tessa siegte in ihrer Spezialdisziplin 400 m unangefochten in 56,41 s und punktete ebenso im Weitsprung mit 5,29 m. Hannah gewann ihre Paradestrecke, die 800 m, in 2:12,96 min und trat ebenso auf der für sie ungewohnten längeren Distanz über 3000 m an, wo sie als Zweite in 10:47,50 min auch zu überzeugen wusste. Maja kam im Stabhochsprung mit 3,20 m (2.), Finja über 100 m in 12,76 s (6.) und Carolin im Diskuswurf mit 35,30 m (4.) in die Wertung. In der abschließenden 4 x 100 m Staffel sammelten Maja, Anna, Finja und Tessa in 48,14 s als Zweitschnellste noch einmal viele Punkte für’s Team.
Die Mannschaft der weiblichen Jugend U16 war das zweite Team aus Uerdingen und Dormagen, das sich für das Finale der Team-DM qualifiziert hatte. Die Mädchen waren als Siebtbeste angereist und konnten sich mit 9.694 Punkten leider nicht verbessern, sondern blieben auf dem siebten Platz. Aus Uerdinger Sicht kamen Marta Kersken (100 m in 13,12 s + 80 m Hürden in 13,31 s + Staffel), Lea Verhaag (100 m in 13,92 s + Kugel mit 8,87 m + Diskus mit 22,54 m + Staffel), Marie Kirschstein (800 m in 2:37,96 min), Lina Juchems (3000 m in 12:14,02 min), Xenia Heinzen (Weitsprung mit 4,97 m) und Luisa Ballon (Speer mit 21,72 m) in die Punkte.
Ergebnisse: Einzelergebnisse / Team-Wertungen

Vorschau Team-DM in Hamburg
Vielseitigkeit ist gefragt, wenn am kommenden Sonntag in Hamburg bei der Team-DM die Bundesfinals der jeweils besten acht Jugendmannschaften ausgetragen werden.
Das für den Laien zunächst schwer überschaubare Wettkampfgeschehen läuft nach folgendem Prozedere ab: In den Wettkampfklassen weibliche Jugend U20, männliche Jugend U20, weibliche Jugend U16 und männliche Jugend U16 treten bis zu drei Teilnehmer eines Vereins in jeder Disziplin an, wovon die besten beiden in die Punktwertung kommen. Da kann (und soll) es bei personellen Engpässen durchaus einmal vorkommen, dass Sprinterinnen Kugel stoßen müssen oder der Hochspringer zum Speerwerfer wird. Das insgesamt punktbeste Team in jeder Wettkampfklasse darf sich schlussendlich mit dem Titel Deutscher Mannschaftsmeister schmücken.
Die LAV Bayer Uerdingen/Dormagen hat in zwei Wettkampfklassen das Finale erreicht. Die weibliche Jugend U20 mit dem bundesweit besten Vorergebnis reist mit realistischen Titelchancen in die Hauptstadt. Die weibliche U16 möchte sich als Qualifikations-Siebter im Finale weiter nach vorne arbeiten.
Cheftrainer Peter Quasten:“ Nachdem wir bei der letzten durchgeführten Team DM vor Corona 2019 mit drei Punkten Differenz hauchdünn Zweiter wurden, will die U20 dieses Mal gewinnen. Dafür werfen wir zum Saisonschluss noch einmal alles in die Waagschale. Tessa Srumf (400 m, Weit, 100 m Hürden, 4 x 100 m) und Anna Keyserlingk (100 m, Weit, Hoch, 4 x 100 m) wollen in jeweils vier Disziplinen punkten, während Hannah Odendahl den Doppelstart über 800 und 3000 m auf sich nimmt.“
Am Samstagmorgen geht es dann los, wenn der Bayertross mit 50 Leuten mit einem Reisebus von Dormagen über Uerdingen zunächst die Jugendherberge in Stade ansteuert, um am Sonntag in aller Früh in Richtung Jahnstadion Hamburg aufzubrechen.
Live-Ergebnisse können >>> HIER <<< eingesehen werden.
Trainingsplan Winter 2024/2025 als Download
Anmeldung zum Probetraining
Sie möchten Ihr Kind zum Probetraining anmelden?
Dann nutzen Sie dieses Formular: Probetraining
Ansprechpartner

Abteilungsleiter
F: 02151 444 633 10
Veranstaltungen Leichtathletik
Veranstaltung | Datum | Ausschreibung | Ergebnisse |
18. Hallensportfest in Düsseldorf | Sa., 14.12.2024 | Download | |
Talentiade U12 und Minitiade U10 | So., 01.06.2025 | Download |
|
Vereinsmeisterschaft Wurf | So., 01.06.2025 | ||
Nordrhein Meisterschaften U18 / U14 | Sa.,/So., 14./15.06.25 | Download | |
Finale LVN Wurf Cup | Sa., 06.09.2025 | folgt | |
19. Hallensportfest in Düsseldorf | Sa., 06.12.2025 (vrstl.) | folgt |