Kanu

Kanufahren bedeutet Sport und Naturerlebnis zugleich. In seinen vielen Facetten bietet der Kanusport für alle Alters- und Interessengruppen das passende Angebot.
Wir bieten:
- Kanuslalom-Wettkampfsport
- Kinder- und Jugendsport
- Wanderpaddeln
- Wildwassser
- Stand Up Paddling
Wir sind im vereinseigenen Kanu-Sport-Zentrum im Rheinhafen beheimatet. Dort befindet sich das Vereinsgelände mit Bootshaus, Gastronomie und großzügiger Freifläche.

Kanufahren bedeutet Sport und Naturerlebnis zugleich. In seinen vielen Facetten bietet der Kanusport für alle Alters- und Interessengruppen das passende Angebot.
Wir bieten:
- Kanuslalom-Wettkampfsport
- Kinder- und Jugendsport
- Wanderpaddeln
- Wildwassser
- Stand Up Paddling
Wir sind im vereinseigenen Kanu-Sport-Zentrum im Rheinhafen beheimatet. Dort befindet sich das Vereinsgelände mit Bootshaus, Gastronomie und großzügiger Freifläche.
Lage
Kanu-Sport-Zentrum
Bataverstraße 18
47809 Krefeld-Linn
Tel. 02151/571326
Rheinkilometer 762, linksrheinisch
Es ist auch ein idealer Anlaufpunkt für einen Ausflug. Liegt es doch an einer Fahrradroute, die zwischen Krefeld und Düsseldorf direkt am Rhein entlangführt.
Anfänger können in einer sicheren Bucht des Rheines (auch ohne Strömung) die verschiedenen Bootstypen unter Anleitung ausprobieren oder mit dem Kajak durch den Slalomparcours fahren.
Kanu-Sport-Zentrum
Bataverstraße 18
47809 Krefeld-Linn
Tel. 02151/571326
Rheinkilometer 762, linksrheinisch
Es ist auch ein idealer Anlaufpunkt für einen Ausflug. Liegt es doch an einer Fahrradroute, die zwischen Krefeld und Düsseldorf direkt am Rhein entlangführt.
Anfänger können in einer sicheren Bucht des Rheines (auch ohne Strömung) die verschiedenen Bootstypen unter Anleitung ausprobieren oder mit dem Kajak durch den Slalomparcours fahren.
Kanuslalom-Wettkampfsport

Kanuslalom ist die spektakuläre Variante des Kanusports. Hierbei muss eine durch Tore markierte Strecke möglichst schnell und fehlerfrei mit dem Kajak oder dem Canadier befahren werden. Das kann, wie für die Anfänger, auf einem leicht fließenden Kleinfluss geschehen aber auch, wie bei den Profis, im schweren Wildwasser.
Beim Kanuslalom werden viele körperliche und mentale Fähigkeiten abgefragt. Neben Ausdauer und Kraft ist gerade die Technik beim Paddeln enorm wichtig. Da es am Rhein in Uerdingen kein Wildwasser gibt, fährt unsere Slalomgruppe regelmäßig zum Training an die Erft in Neuss.
Unterteilt in mehrere Leistungsgruppen und unter Anleitung ausgebildeter Übungsleiter findet das Training an bis zu fünf Tagen in der Woche statt. Die Sportboote werden (teilweise) vom Verein gestellt. An vielen Wochenenden während der Saison nehmen wir an Slalomwettkämpfen im In- und Ausland teil.

Kanuslalom ist die spektakuläre Variante des Kanusports. Hierbei muss eine durch Tore markierte Strecke möglichst schnell und fehlerfrei mit dem Kajak oder dem Canadier befahren werden. Das kann, wie für die Anfänger, auf einem leicht fließenden Kleinfluss geschehen aber auch, wie bei den Profis, im schweren Wildwasser.
Beim Kanuslalom werden viele körperliche und mentale Fähigkeiten abgefragt. Neben Ausdauer und Kraft ist gerade die Technik beim Paddeln enorm wichtig. Da es am Rhein in Uerdingen kein Wildwasser gibt, fährt unsere Slalomgruppe regelmäßig zum Training an die Erft in Neuss.
Unterteilt in mehrere Leistungsgruppen und unter Anleitung ausgebildeter Übungsleiter findet das Training an bis zu fünf Tagen in der Woche statt. Die Sportboote werden (teilweise) vom Verein gestellt. An vielen Wochenenden während der Saison nehmen wir an Slalomwettkämpfen im In- und Ausland teil.
Kinder- und Jugendsport

Die Schüler- und Jugendgruppe besteht aus ca. 30 Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen Kanusport betreiben.
Unter Anleitung der Jugendwarte werden die Neulinge an den Kanusport herangeführt, Vereinsboote mit dem notwendigen Zubehör stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Daneben gibt es auch eine leistungsorientierte Nachwuchsgruppe, sowie aktive Wettkampfsportler.
Allen gemeinsam ist der Spaß am Kanusport. Neben Kanuslalom-Wettkämpfen und Wanderfahrten werden auch Freizeitaktivitäten außerhalb des Kanusports angeboten. Zeltlager, Wochenendtouren, Schlittschuhlaufen, Tischtennis- und Hockeyturniere und Schwimmbadbesuche sind bereits feste Bestandteile des Veranstaltungskalenders geworden. Ein Highlight ist sicherlich die jährlich stattfindende Sommer-Tour, für zwei Wochen geht es zu wechselnden Zielen in die Alpen.
Falls dein Interesse geweckt ist, schau doch einfach mal vorbei oder ruf an.
Die Schüler- und Jugendgruppe besteht aus ca. 30 Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen Kanusport betreiben.
Unter Anleitung der Jugendwarte werden die Neulinge an den Kanusport herangeführt, Vereinsboote mit dem notwendigen Zubehör stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Daneben gibt es auch eine leistungsorientierte Nachwuchsgruppe, sowie aktive Wettkampfsportler.
Allen gemeinsam ist der Spaß am Kanusport. Neben Kanuslalom-Wettkämpfen und Wanderfahrten werden auch Freizeitaktivitäten außerhalb des Kanusports angeboten. Zeltlager, Wochenendtouren, Schlittschuhlaufen, Tischtennis- und Hockeyturniere und Schwimmbadbesuche sind bereits feste Bestandteile des Veranstaltungskalenders geworden. Ein Highlight ist sicherlich die jährlich stattfindende Sommer-Tour, für zwei Wochen geht es zu wechselnden Zielen in die Alpen.
Falls dein Interesse geweckt ist, schau doch einfach mal vorbei oder ruf an.

Touren- und Wanderpaddeln

…ist mehr als nur ein Wassersport. Vielmehr steht hier neben dem Paddeln auch das Erleben von Natur, Wind, Wetter und bei vielen Touren – insbesondere Mehrtagestouren – faszinierender Landschaften im Vordergrund. Dem Kanuwanderer zeigt sich die Landschaft in einer völlig neuen, ständig wechselnden Perspektive. Die atemlose Stille und ungeahnte Ruhe bei der Befahrung urwüchsiger Gewässer vermitteln neben dem Hauch von Abenteuer den nachhaltigen Eindruck von der Urkraft der Natur.
Im Ressort Kanuwandersport werden jährlich etwa 20 organisierte Touren durchgeführt. Das Programm wird jedes Jahr neu aufgelegt und ist auf das DKV-Wanderfahrtenprogramm abgestimmt. Immer wiederkehrend werden Tagesfahrten auf heimischen Flüssen wie Rhein, Ruhr, Niers und Lippe angeboten.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige Kanuwanderfahrten auf Gewässern in wechselnden Regionen Deutschlands.
Neben diesen Aktivitäten werden von Wanderfahrern viele individuelle Fahrten, allein oder in Kleingruppen, auf Gewässern des In- und Auslandes durchgeführt.

…ist mehr als nur ein Wassersport. Vielmehr steht hier neben dem Paddeln auch das Erleben von Natur, Wind, Wetter und bei vielen Touren – insbesondere Mehrtagestouren – faszinierender Landschaften im Vordergrund. Dem Kanuwanderer zeigt sich die Landschaft in einer völlig neuen, ständig wechselnden Perspektive. Die atemlose Stille und ungeahnte Ruhe bei der Befahrung urwüchsiger Gewässer vermitteln neben dem Hauch von Abenteuer den nachhaltigen Eindruck von der Urkraft der Natur.
Im Ressort Kanuwandersport werden jährlich etwa 20 organisierte Touren durchgeführt. Das Programm wird jedes Jahr neu aufgelegt und ist auf das DKV-Wanderfahrtenprogramm abgestimmt. Immer wiederkehrend werden Tagesfahrten auf heimischen Flüssen wie Rhein, Ruhr, Niers und Lippe angeboten.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige Kanuwanderfahrten auf Gewässern in wechselnden Regionen Deutschlands.
Neben diesen Aktivitäten werden von Wanderfahrern viele individuelle Fahrten, allein oder in Kleingruppen, auf Gewässern des In- und Auslandes durchgeführt.
Wildwasser

Wildwasserfahren übt einen besonderen Reiz aus, erfordert aber auch gute kanusportliche Fertigkeiten.
Die Herausforderungen des Flusses an Reaktionsschnelligkeit und das Zusammenspiel von Kraft und Geschicklichkeit lassen eine Fahrt zum abenteuerlichen Erlebnis werden. Mit dem Kajak begibt man sich in die Strömung, die teils auch reißend ist. Es geht durch hohe Wellen und Walzen, Kehrwässer werden angefahren, in denen man sich den weiteren Verlauf anschaut, oder auch aus- und wieder einsteigt. Wildwasserfahren macht einfach Spaß.
Da die Flüsse weltweit in sechs Schwierigkeitsstufen eingeteilt werden, lässt sich ganz gut einschätzen welche Fähigkeiten erforderlich sind, um einen Fluss zu befahren.
Die notwendigen Techniken lernen wir in kleinen Gruppen das ganze Jahr über, sei es beim winterlichen Rollentraining im Hallenbad oder auf Flüssen und Strecken der Umgebung. „Echtes“ Wildwasser ist in unserer Region nur eingeschränkt vorhanden, Trainingsmöglichkeiten finden sich zum Glück in unmittelbarer Nähe. So trainieren wir regelmäßig auf der Kanuslalom-Übungsstrecke auf der Erft bei Neuss und im Wildwasserpark in Hohenlimburg. Darüber hinaus stehen in der niederschlagsreichen Zeit Kleinflusstouren auf Flüssen in der Eifel (Hohe Rur bei Monschau = WW III) und dem Bergischen Land, sowie des benachbarten Auslandes auf dem Programm.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige sommerliche Wildwassertouren in die Alpen.
Wildwasserfahren übt einen besonderen Reiz aus, erfordert aber auch gute kanusportliche Fertigkeiten.
Die Herausforderungen des Flusses an Reaktionsschnelligkeit und das Zusammenspiel von Kraft und Geschicklichkeit lassen eine Fahrt zum abenteuerlichen Erlebnis werden. Mit dem Kajak begibt man sich in die Strömung, die teils auch reißend ist. Es geht durch hohe Wellen und Walzen, Kehrwässer werden angefahren, in denen man sich den weiteren Verlauf anschaut, oder auch aus- und wieder einsteigt. Wildwasserfahren macht einfach Spaß.
Da die Flüsse weltweit in sechs Schwierigkeitsstufen eingeteilt werden, lässt sich ganz gut einschätzen welche Fähigkeiten erforderlich sind, um einen Fluss zu befahren.
Die notwendigen Techniken lernen wir in kleinen Gruppen das ganze Jahr über, sei es beim winterlichen Rollentraining im Hallenbad oder auf Flüssen und Strecken der Umgebung. „Echtes“ Wildwasser ist in unserer Region nur eingeschränkt vorhanden, Trainingsmöglichkeiten finden sich zum Glück in unmittelbarer Nähe. So trainieren wir regelmäßig auf der Kanuslalom-Übungsstrecke auf der Erft bei Neuss und im Wildwasserpark in Hohenlimburg. Darüber hinaus stehen in der niederschlagsreichen Zeit Kleinflusstouren auf Flüssen in der Eifel (Hohe Rur bei Monschau = WW III) und dem Bergischen Land, sowie des benachbarten Auslandes auf dem Programm.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige sommerliche Wildwassertouren in die Alpen.

Neues aus der Kanu-Abteilung

Gemeinsames Glühwein Trinken am Beach
Vergangenen Mittwoch trafen sich Mitglieder der Kanuabteilung im Beachclub, um in der Adventszeit einen Glühwein zu trinken. Nach und nach kamen ca. 15 Personen in das sehr schön dekorierte und beheizte Zelt.
Es war ein schöner Abend, der bestimmt wiederholt wird.
Ahoi Klaus

Glühweintour auf der Niers und anschließende Nikolausfeier im Kanusportzentrum
(AM) Traditionell am 1. Advent findet alljährlich die Glühweinfahrt, gemeinsam mit vielen anderen Vereinen des Bezirks auf der Niers statt. In diesem Jahr hat das Hochwasser dem ganzen jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Bezirksfahrt von Schloss Wissen nach Goch wurde am Mittwoch abgesagt.
Auf der Suche nach Alternativen sind wir fündig geworden. Während der Nierspegel bei Goch auch am Adventssonntag immer noch tüchtiges Hochwasser zeigte, war dieser weiter oberhalb bereits wieder in den Normalbereich gefallen. So konnten wir risikoarm zumindest als Verein unsere Glühweintour unternehmen, in diesem Jahr dann ausnahmsweise von Süchteln nach Wachtendonk.
14 unerschrockene Paddler haben sich - trotz des miesen Wetters an den Tagen zuvor - in die Boote geschwungen und sind vom Wettergott mit trockenem und teils sogar sonnigem Wetter belohnt worden. In den acht Einerkajaks und zwei DreierCanadiern herrschte gute Laune. Der ein oder andere Glühwein, Tee mit Rum oder Lumumba hat bei vielen noch zusätzlich die Stimmung aufgehellt.
Kurz nach dem Start versperrte ein massiver Baum quer über den Fluss nahezu die Durchfahrt und sorgte für Herzklopfen bei den nicht ganz so erfahrenen Paddlern in der Gruppe. Zum Glück gab es ganz links eine kleine Durchfahrt und durch geschickte Gewichtsverlagerung passte auch die Spitze der DreierCanadier mit guten zehn Zentimetern Abstand drunter her und uns blieb ein mühseliges Umtragen erspart.
Vielen Dank an die abstinenten Fahrer, vor allem auch an Silke, die netterweise im eigenen Auto die Busfahrer beim Umsetzen chauffiert hat. Und das obwohl sie selber nicht mitgepaddelt ist.
Nach der Tour dann auf ins festlich geschmückte Bootshaus. Um 16:00 startete dort unsere Nikolausfeier. Mit etwa 60 Gästen war der Saal gut besucht, von den kleinsten einjährigen Nachwuchspaddlern bis zum über 80-jährigen aktiven Kanuroutinier Wolfgang war die große Altersspanne unserer Abteilung vertreten. Eltern, Kinder, Kanuten, alle bedienten sich am leckeren Weckmannbuffet und an den Knabbereien und Leckereien auf den Tischen.
Ein Höhepunkt war wie immer der Auftritt des Nikolaus. Wolfgang stimmt lautstark das Nikolauslied an, alle stimmten mit ein während der Nikolaus den Saal betrat. Den jüngsten Gästen machte der Nikolaus eine Freude mit einer Tüte voller Süßigkeiten, nicht ohne vorher jeden einzelnen mit Lob und Tadel bedacht zu haben. Danke an den Nikolaus Tobi.
Im Namen der gesamten Abteilung hat sich unser Abteilungsleiter Klaus mit netten Worten und kleinen Anerkennungen bei vielen Unterstützern der Abteilung bedankt, sei es das Team um den Vergnügungsausschuss und unseren Pächtern für die Vorbereitung des Festes und die Saaldekoration, den Fachwarten für ihre oft im Hintergrund ablaufende Arbeit über das ganze Jahr, weiteren Funktionsträgern und und und... Den Übungsleitern im Kanuslalom galt dieses Jahr ein ganz besonderer Dank. Jedem wurde eine warme Winterjacke überreicht, die sie bei der Trainingsleitung vom Ufer aus hoffentlich vorm Frösteln schützten wird.
Die Jugend selber hat sich ebenfalls bei ihren Übungsleitern und Betreuern bedankt und jedem einen Nikolaus und Gutschein überreicht. Eine tolle Aktion der Wertschätzung, die stolz auf die Jungs und Mädels macht!
Viel Applaus hat auch Klaus selber bekommen, für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Abteilung. Ein Abteilungsleiter mit Herz, der ganz viel Herzblut in seinen geliebten Kanusport steckt.
Viele von jung bis alt sind auch nach dem offiziellen Teil noch lange im Bootshaus geblieben. Bei dem ein oder anderen Getränk, vielen Gesprächsgrüppchen und Kickerrunden ging es bis in die späteren Abendstunden fröhlich weiter...

Einladung Abteilungsversammlung Kanu 2024
Einladung zur 12. ordentlichen Abteilungsversammlung
der Kanuabteilung SC Bayer 05 Uerdingen e. V.
am Freitag, 02. Februar 2024,
Bootshaus, Bataverstr. 18, 47809 Krefeld
Beginn: 19:00 Uhr
Gemäß der Satzung des SC Bayer 05 Uerdingen e. V. und gemäß der Abteilungsregeln der Kanuabteilung ist diese Versammlung durchzuführen.
Eingeladen sind alle Mitglieder der Kanuabteilung. Die Stimmberechtigung sowie die Berechtigung, Anträge zu stellen, regelt die Satzung des SC Bayer 05 Uerdingen e. V.
Tagesordnung
- Begrüßung und Organisatorisches
1.1 Genehmigung der Tagesordnung
1.2 Benennung des Protokollführers
1.3 Verabschiedung des Protokolls der Abteilungsversammlung vom 10. Februar 2023
1.4 Bericht der Abteilungsleitung
1.4.1 Ehrung der verstorbenen Miitglieder
- Entlastung Abteilungsvorstand (jährlich)
- Wahlen Abteilungsvorstand (alle 3 Jahre)
3.1 Aktuell - Wahl des Abteilungsleiters (letzte Wahl 2021, nächste Wahl in diesem Jahr 2024)
3.2 Aktuell - Wahl des stellvertretenden Abteilungsleiters (letzte Wahl 2021, nächste Wahl in diesem Jahr 2024)
3.3 Entfällt - Wahl des 2. stellvertretenden Abteilungsleiters alle 3 Jahre (letzte Wahl 2022, nächste Wahl im Jahr 2025)
3.4 Entfällt - Wahl des Schriftführers alle 3 Jahre (letzte Wahl 2022, nächste Wahl im Jahr 2025)
- Wahlen Fachwarte (alle 3 Jahre)
4.1 Entfällt - Wanderwart (letzte Wahl 2022, nächste Wahl im Jahr 2025)
4.2 Aktuell - Sportwart (letzte Wahl 2021, nächste Wahl in diesem Jahr 2024)
4.3 Entfällt - Bestätigung Jugendwart lt. Jugendtag
(letzte Bestätig. 2022, nächste Bestätig. im Jahr 2025)
4.4 Aktuell - Bestätigung stellv. Jugendwart lt. Jugendtag
(letzte Bestätig. 2021, nächste Bestätig. in diesem Jahr 2024)
4.5 Entfällt - Fachwarte für Öffentlichkeitsarbeit (letzte Wahl 2022, nächste Wahl im Jahr 2025)
4.6 Aktuell - Fachwarte für Fest– und Kulturveranstaltungen
(letzte Wahl 2021, nächste Wahl in diesem Jahr 2024)
4.7 Entfällt - Bootshauswart (letzte Wahl 2022, nächste Wahl im Jahr 2025)
- Wahlen der Delegierten lt. neuer Satzung für den SC Bayer05 Uerdingen e. V. (alle 3 Jahre)
5.1 Entfällt - Delegierter 1 (Wahl im Jahr 2022, nächste Wahl im Jahr 2025)
5.2 Entfällt - Delegierter 2 (Wahl im Jahr 2022, nächste Wahl im Jahr 2025)
5.3 Entfällt - Ersatz-Delegierter (Wahl im Jahr 2022, nächste Wahl im Jahr 2025)
- Ehrungen
6.1 Anerkennung für geleistete Vereinsarbeit
6.2 Mitgliedschaften – 10, 25, 40, und 65 Jahre
6.3 Ehrungen Sportgruppe
6.4 Ehrungen Wanderfahrer
6.5 Ehrungen Sportabzeichen
- Berichte der Fachwarte 2023
- Vorlage des Abteilungshaushaltentwurfes
- Anträge allgemein*
- Verschiedenes
10.1 Programmvorschau 2024
*Eventuelle Anträge sind 2 Tage vorher schriftlich bei der Abteilungsleitung einzureichen.
Schriftführer der Kanuabteilung SC Bayer 05 Uerdingen
Klaus Brauweiler im November 2023
Trainingszeiten
Angebote
Wochentag: | Montag |
Uhrzeit: | 19:00 – 20:00 |
Angebot: | Kanu - Erwachsene |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Erwachsene
Sommer: Wassertraining
Winter: Gymnastikraum
Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter)
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Montag | 19:00 – 20:00 | Bootshaus |
Donnerstag | 17:45 – 19:00 | Bootshaus |
Wochentag: | Dienstag |
Uhrzeit: | 18:00 – 19:00 |
Angebot: | Kanu - Slalom-Nachwuchs |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Slalom-Nachwuchs
Trainer: Jörg Küsters, Linus Woller
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Dienstag | 18:00 – 19:00 | Bootshaus |
Wochentag: |
Mittwoch 01.05. – 30.09. |
Uhrzeit: | 17:30 – 19:00 |
Angebot: | Kanu - SUP-Training |
Ort: | Elfrather See |
Kanu - SUP-Training
Nur im Sommerhalbjahr
Trainer: Klaus Diederich, Frank Seithümmer, Stefan Lander
Nur im Sommerhalbjahr
Bruchweg 40
47829 Krefeld
Deutschland
Mittwoch 01.05. – 30.09. | 17:30 – 19:00 | Elfrather See |
Wochentag: | Mittwoch |
Uhrzeit: | 19:30 – 20:30 |
Angebot: | Kanu - Damen Fitnessgruppe |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Damen Fitnessgruppe
Gymnastikraum
Trainerin: Heike Klein
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Mittwoch | 19:30 – 20:30 | Bootshaus |
Wochentag: | Donnerstag |
Uhrzeit: | 17:30 – 18:30 |
Angebot: | Kanu - Kinder und Jugendliche |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Kinder und Jugendliche
Sommer: Wassertraining
Winter: Gymnastikraum + zusätzliches Programm
Trainer: Christian Förster / Matthias Winkmann
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Donnerstag | 17:30 – 18:30 | Bootshaus |
Wochentag: | Donnerstag |
Uhrzeit: | 17:45 – 19:00 |
Angebot: | Kanu - Erwachsene |
Ort: | Bootshaus |
Kanu - Erwachsene
Sommer: Wassertraining
Winter: Gymnastikraum
Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter)
Das Training findet 14-tägig statt!
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
Montag | 19:00 – 20:00 | Bootshaus |
Donnerstag | 17:45 – 19:00 | Bootshaus |
Wochentag | Uhrzeit | Angebot | Ort | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Montag | 19:00 – 20:00 | Kanu - Erwachsene | Bootshaus | |||||||
Kanu - ErwachseneSommer: Wassertraining Winter: Gymnastikraum Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter) Infos Sportart:Kanu Alter:ab 18 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Dienstag | 18:00 – 19:00 | Kanu - Slalom-Nachwuchs | Bootshaus | |||||||
Kanu - Slalom-NachwuchsTrainer: Jörg Küsters, Linus Woller Infos Sportart:Kanu Sportart:Kanu Zielgruppe:Jugendliche Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Mittwoch 01.05. – 30.09. |
17:30 – 19:00 | Kanu - SUP-Training | Elfrather See | |||||||
Kanu - SUP-TrainingNur im Sommerhalbjahr Trainer: Klaus Diederich, Frank Seithümmer, Stefan Lander Infos Hinweis: Nur im Sommerhalbjahr Sportart:Kanu Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene, Kinder, Jugendliche Ort Elfrather See Bruchweg 40 47829 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Mittwoch | 19:30 – 20:30 | Kanu - Damen Fitnessgruppe | Bootshaus | |||||||
Kanu - Damen FitnessgruppeGymnastikraum Trainerin: Heike Klein Infos Sportart:Kanu Alter:ab 18 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Donnerstag | 17:30 – 18:30 | Kanu - Kinder und Jugendliche | Bootshaus | |||||||
Kanu - Kinder und JugendlicheSommer: Wassertraining Winter: Gymnastikraum + zusätzliches Programm Trainer: Christian Förster / Matthias Winkmann Infos Sportart:Kanu Alter:ab 10 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Kinder Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
Donnerstag | 17:45 – 19:00 | Kanu - Erwachsene | Bootshaus | |||||||
Kanu - ErwachseneSommer: Wassertraining Winter: Gymnastikraum Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter) Infos Hinweis: Das Training findet 14-tägig statt! Sportart:Kanu Alter:ab 18 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
- 1
Ansprechpartner
Abteilungsleiter
Jugendwart
Sportwart

Stellv. Wanderwart
Stellv. Jugendwart