Öffnungszeiten

Servicepoint

 02151 – 4446333

 Montag bis Freitag:
 7:00 bis 22:00 Uhr


Kanu



Neues aus der Kanu-Abteilung

Kanu 06.06.2024

Besuch der Sequoia-Farm in Nettetal am 26.05.2024

Am 26.05.2024  haben zwölf Menschen und vier Hunde die Sequoia-Farm in Nettetal  besucht.

Bei schönem,  warmem Wetter  haben wir unter fachkundiger Begleitung von Ralph die verschiedenen Mammutbaum-Arten kennengelernt:

-           Küstenmammutbaum Sequoia sempervires,

-           Riesenmammutbaum Sequoiadendron giganteum

-           Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides

Die Sequoiafarm im niederrheinischen Nettetal-Kaldenkirchen wurde um 1950 von Ernst und Illa Martin angelegt.

Nach einem verheerenden Brand im Jahre 1947 wurde der sogenannte Grenzwald nahezu vollständig vernichtet und Ernst J. Martin leitete die Wiederaufforstung.

In Kaldenkirchen standen damals bereits zwei große Bergmammutbäume. Diese Tatsache und Besuche in Kalifornien brachten die Martins dazu, ab 1950 die größte Baumart der Erde in großer Zahl heranzuziehen und erstmals in Deutschland Versuche zum forstlichen Anbau durchzuführen.

Ab 1952 begann man zusätzlich mit der Anzucht des Küstenmammutbaums. Diese Art erreicht in Kalifornien bis zu 115 m Höhe, kommt jedoch nicht so gut mit dem vorwiegend kühlen Kontinentalklima in Deutschland zurecht. Durch Selektion erreichte man eine erhöhte Frosttoleranz, heute existieren auf dem Gelände Exemplare mit bis zu 37 m Höhe.

Auch die dritte Art, der Urweltmammutbaum, findet sich auf der Sequoiafarm. Die Art galt als ausgestorben und war nur als Fossil bekannt, bis man 1941 lebende Exemplare in China entdeckte.

Neben den drei Mammutbaum-Arten findet man zahlreiche seltene Gehölz-Arten auf dem 3,5 Hektar großen Gelände, die Ralph uns gezeigt und benannt hat. Zu jeder Pflanze hatte er interessante Informationen, musste jedoch hin und wieder eingestehen, dass er mit den deutschen Namen der Pflanzen Probleme habe. Lateinische Namen waren im Gegensatz dazu kein Problem.

Nach rund zwei Stunden Spaziergang über die Farm haben wir noch eine kleine Runde durch den benachbarten Geo-hydrologischen Wassergarten Kaldenkirchen gedreht.

Anschließend sind wir weitergefahren zum Restaurant „Heidehaus“. Zum Glück saßen wir im Trockenen, denn auf der Fahrt überraschte uns ein „Weltuntergangswetter“.

Der Ausflug wurde durch ein gutes Essen, einigen Getränken und angenehmen Gesprächen abgeschlossen.

Wir bedanken uns bei Kirsten für die gute Organisation dieses interessanten Ausflugs.

 

Martina Czernia

Kanu 10.05.2024

Paddeln am Bootshaus

Es geht wieder los, ab dem 16. Mai (Donnerstag) starten wir in die Paddelsaison am Bootshaus Bataverstraße für Fortgeschrittene. Um 17:45 Uhr trifft man sich vor dem Bootshaus, um sich ein Kanu auszusuchen und zu Wasser zu lassen. Vereinsboote können selbstverständlich genutzt werden. Winni Theissen übernimmt die Organisation. Dieses Angebot findet alle 14 Tage passend zum Stammtisch statt, wo dann über den Verlauf diskutiert werden kann.

Neue Mitglieder starten wie immer montags ab 18:45 Uhr

Kanu 03.05.2024

Kanutraining Erwachsene

Am Montag fand das Erwachsenen Kanutraining am Bootshaus der Kanuabteilung wie gewohnt statt. Mit 17 Teilnehmern war eine sehr große Gruppe auf dem Wasser. Nach dem Techniktraining mit Bogenschlägen, Kanadierschlägen und kleinen Streckenfahren von Kribbe zu Kribbe wurde sich in der Vereinsgaststätte mit kleinen Speisen und Getränken nach dem Paddeln gestärkt.

Habt Ihr Interesse ?

Schaut vorbei !

Montags Erwachsene ab 18.45 Uhr und Kinder/Jugendliche Donnerstags ab 17.15 Uhr



Trainingszeiten


Ansprechpartner