Kanu

Kanufahren bedeutet Sport und Naturerlebnis zugleich. In seinen vielen Facetten bietet der Kanusport für alle Alters- und Interessengruppen das passende Angebot.
Wir bieten:
- Kanuslalom-Wettkampfsport
- Kinder- und Jugendsport
- Wanderpaddeln
- Wildwassser
- Stand Up Paddling
Wir sind im vereinseigenen Kanu-Sport-Zentrum im Rheinhafen beheimatet. Dort befindet sich das Vereinsgelände mit Bootshaus, Gastronomie und großzügiger Freifläche.

Kanufahren bedeutet Sport und Naturerlebnis zugleich. In seinen vielen Facetten bietet der Kanusport für alle Alters- und Interessengruppen das passende Angebot.
Wir bieten:
- Kanuslalom-Wettkampfsport
- Kinder- und Jugendsport
- Wanderpaddeln
- Wildwassser
- Stand Up Paddling
Wir sind im vereinseigenen Kanu-Sport-Zentrum im Rheinhafen beheimatet. Dort befindet sich das Vereinsgelände mit Bootshaus, Gastronomie und großzügiger Freifläche.
Lage
Kanu-Sport-Zentrum
Bataverstraße 18
47809 Krefeld-Linn
Tel. 02151/571326
Rheinkilometer 762, linksrheinisch
Es ist auch ein idealer Anlaufpunkt für einen Ausflug. Liegt es doch an einer Fahrradroute, die zwischen Krefeld und Düsseldorf direkt am Rhein entlangführt.
Anfänger können in einer sicheren Bucht des Rheines (auch ohne Strömung) die verschiedenen Bootstypen unter Anleitung ausprobieren oder mit dem Kajak durch den Slalomparcours fahren.
Kanu-Sport-Zentrum
Bataverstraße 18
47809 Krefeld-Linn
Tel. 02151/571326
Rheinkilometer 762, linksrheinisch
Es ist auch ein idealer Anlaufpunkt für einen Ausflug. Liegt es doch an einer Fahrradroute, die zwischen Krefeld und Düsseldorf direkt am Rhein entlangführt.
Anfänger können in einer sicheren Bucht des Rheines (auch ohne Strömung) die verschiedenen Bootstypen unter Anleitung ausprobieren oder mit dem Kajak durch den Slalomparcours fahren.
Kanuslalom-Wettkampfsport

Kanuslalom ist die spektakuläre Variante des Kanusports. Hierbei muss eine durch Tore markierte Strecke möglichst schnell und fehlerfrei mit dem Kajak oder dem Canadier befahren werden. Das kann, wie für die Anfänger, auf einem leicht fließenden Kleinfluss geschehen aber auch, wie bei den Profis, im schweren Wildwasser.
Beim Kanuslalom werden viele körperliche und mentale Fähigkeiten abgefragt. Neben Ausdauer und Kraft ist gerade die Technik beim Paddeln enorm wichtig. Da es am Rhein in Uerdingen kein Wildwasser gibt, fährt unsere Slalomgruppe regelmäßig zum Training an die Erft in Neuss.
Unterteilt in mehrere Leistungsgruppen und unter Anleitung ausgebildeter Übungsleiter findet das Training an bis zu fünf Tagen in der Woche statt. Die Sportboote werden (teilweise) vom Verein gestellt. An vielen Wochenenden während der Saison nehmen wir an Slalomwettkämpfen im In- und Ausland teil.

Kanuslalom ist die spektakuläre Variante des Kanusports. Hierbei muss eine durch Tore markierte Strecke möglichst schnell und fehlerfrei mit dem Kajak oder dem Canadier befahren werden. Das kann, wie für die Anfänger, auf einem leicht fließenden Kleinfluss geschehen aber auch, wie bei den Profis, im schweren Wildwasser.
Beim Kanuslalom werden viele körperliche und mentale Fähigkeiten abgefragt. Neben Ausdauer und Kraft ist gerade die Technik beim Paddeln enorm wichtig. Da es am Rhein in Uerdingen kein Wildwasser gibt, fährt unsere Slalomgruppe regelmäßig zum Training an die Erft in Neuss.
Unterteilt in mehrere Leistungsgruppen und unter Anleitung ausgebildeter Übungsleiter findet das Training an bis zu fünf Tagen in der Woche statt. Die Sportboote werden (teilweise) vom Verein gestellt. An vielen Wochenenden während der Saison nehmen wir an Slalomwettkämpfen im In- und Ausland teil.
Kinder- und Jugendsport

Die Schüler- und Jugendgruppe besteht aus ca. 30 Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen Kanusport betreiben.
Unter Anleitung der Jugendwarte werden die Neulinge an den Kanusport herangeführt, Vereinsboote mit dem notwendigen Zubehör stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Daneben gibt es auch eine leistungsorientierte Nachwuchsgruppe, sowie aktive Wettkampfsportler.
Allen gemeinsam ist der Spaß am Kanusport. Neben Kanuslalom-Wettkämpfen und Wanderfahrten werden auch Freizeitaktivitäten außerhalb des Kanusports angeboten. Zeltlager, Wochenendtouren, Schlittschuhlaufen, Tischtennis- und Hockeyturniere und Schwimmbadbesuche sind bereits feste Bestandteile des Veranstaltungskalenders geworden. Ein Highlight ist sicherlich die jährlich stattfindende Sommer-Tour, für zwei Wochen geht es zu wechselnden Zielen in die Alpen.
Falls dein Interesse geweckt ist, schau doch einfach mal vorbei oder ruf an.
Die Schüler- und Jugendgruppe besteht aus ca. 30 Mitgliedern, die in unterschiedlichen Gruppen Kanusport betreiben.
Unter Anleitung der Jugendwarte werden die Neulinge an den Kanusport herangeführt, Vereinsboote mit dem notwendigen Zubehör stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Daneben gibt es auch eine leistungsorientierte Nachwuchsgruppe, sowie aktive Wettkampfsportler.
Allen gemeinsam ist der Spaß am Kanusport. Neben Kanuslalom-Wettkämpfen und Wanderfahrten werden auch Freizeitaktivitäten außerhalb des Kanusports angeboten. Zeltlager, Wochenendtouren, Schlittschuhlaufen, Tischtennis- und Hockeyturniere und Schwimmbadbesuche sind bereits feste Bestandteile des Veranstaltungskalenders geworden. Ein Highlight ist sicherlich die jährlich stattfindende Sommer-Tour, für zwei Wochen geht es zu wechselnden Zielen in die Alpen.
Falls dein Interesse geweckt ist, schau doch einfach mal vorbei oder ruf an.

Touren- und Wanderpaddeln

…ist mehr als nur ein Wassersport. Vielmehr steht hier neben dem Paddeln auch das Erleben von Natur, Wind, Wetter und bei vielen Touren – insbesondere Mehrtagestouren – faszinierender Landschaften im Vordergrund. Dem Kanuwanderer zeigt sich die Landschaft in einer völlig neuen, ständig wechselnden Perspektive. Die atemlose Stille und ungeahnte Ruhe bei der Befahrung urwüchsiger Gewässer vermitteln neben dem Hauch von Abenteuer den nachhaltigen Eindruck von der Urkraft der Natur.
Im Ressort Kanuwandersport werden jährlich etwa 20 organisierte Touren durchgeführt. Das Programm wird jedes Jahr neu aufgelegt und ist auf das DKV-Wanderfahrtenprogramm abgestimmt. Immer wiederkehrend werden Tagesfahrten auf heimischen Flüssen wie Rhein, Ruhr, Niers und Lippe angeboten.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige Kanuwanderfahrten auf Gewässern in wechselnden Regionen Deutschlands.
Neben diesen Aktivitäten werden von Wanderfahrern viele individuelle Fahrten, allein oder in Kleingruppen, auf Gewässern des In- und Auslandes durchgeführt.

…ist mehr als nur ein Wassersport. Vielmehr steht hier neben dem Paddeln auch das Erleben von Natur, Wind, Wetter und bei vielen Touren – insbesondere Mehrtagestouren – faszinierender Landschaften im Vordergrund. Dem Kanuwanderer zeigt sich die Landschaft in einer völlig neuen, ständig wechselnden Perspektive. Die atemlose Stille und ungeahnte Ruhe bei der Befahrung urwüchsiger Gewässer vermitteln neben dem Hauch von Abenteuer den nachhaltigen Eindruck von der Urkraft der Natur.
Im Ressort Kanuwandersport werden jährlich etwa 20 organisierte Touren durchgeführt. Das Programm wird jedes Jahr neu aufgelegt und ist auf das DKV-Wanderfahrtenprogramm abgestimmt. Immer wiederkehrend werden Tagesfahrten auf heimischen Flüssen wie Rhein, Ruhr, Niers und Lippe angeboten.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige Kanuwanderfahrten auf Gewässern in wechselnden Regionen Deutschlands.
Neben diesen Aktivitäten werden von Wanderfahrern viele individuelle Fahrten, allein oder in Kleingruppen, auf Gewässern des In- und Auslandes durchgeführt.
Wildwasser

Wildwasserfahren übt einen besonderen Reiz aus, erfordert aber auch gute kanusportliche Fertigkeiten.
Die Herausforderungen des Flusses an Reaktionsschnelligkeit und das Zusammenspiel von Kraft und Geschicklichkeit lassen eine Fahrt zum abenteuerlichen Erlebnis werden. Mit dem Kajak begibt man sich in die Strömung, die teils auch reißend ist. Es geht durch hohe Wellen und Walzen, Kehrwässer werden angefahren, in denen man sich den weiteren Verlauf anschaut, oder auch aus- und wieder einsteigt. Wildwasserfahren macht einfach Spaß.
Da die Flüsse weltweit in sechs Schwierigkeitsstufen eingeteilt werden, lässt sich ganz gut einschätzen welche Fähigkeiten erforderlich sind, um einen Fluss zu befahren.
Die notwendigen Techniken lernen wir in kleinen Gruppen das ganze Jahr über, sei es beim winterlichen Rollentraining im Hallenbad oder auf Flüssen und Strecken der Umgebung. „Echtes“ Wildwasser ist in unserer Region nur eingeschränkt vorhanden, Trainingsmöglichkeiten finden sich zum Glück in unmittelbarer Nähe. So trainieren wir regelmäßig auf der Kanuslalom-Übungsstrecke auf der Erft bei Neuss und im Wildwasserpark in Hohenlimburg. Darüber hinaus stehen in der niederschlagsreichen Zeit Kleinflusstouren auf Flüssen in der Eifel (Hohe Rur bei Monschau = WW III) und dem Bergischen Land, sowie des benachbarten Auslandes auf dem Programm.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige sommerliche Wildwassertouren in die Alpen.
Wildwasserfahren übt einen besonderen Reiz aus, erfordert aber auch gute kanusportliche Fertigkeiten.
Die Herausforderungen des Flusses an Reaktionsschnelligkeit und das Zusammenspiel von Kraft und Geschicklichkeit lassen eine Fahrt zum abenteuerlichen Erlebnis werden. Mit dem Kajak begibt man sich in die Strömung, die teils auch reißend ist. Es geht durch hohe Wellen und Walzen, Kehrwässer werden angefahren, in denen man sich den weiteren Verlauf anschaut, oder auch aus- und wieder einsteigt. Wildwasserfahren macht einfach Spaß.
Da die Flüsse weltweit in sechs Schwierigkeitsstufen eingeteilt werden, lässt sich ganz gut einschätzen welche Fähigkeiten erforderlich sind, um einen Fluss zu befahren.
Die notwendigen Techniken lernen wir in kleinen Gruppen das ganze Jahr über, sei es beim winterlichen Rollentraining im Hallenbad oder auf Flüssen und Strecken der Umgebung. „Echtes“ Wildwasser ist in unserer Region nur eingeschränkt vorhanden, Trainingsmöglichkeiten finden sich zum Glück in unmittelbarer Nähe. So trainieren wir regelmäßig auf der Kanuslalom-Übungsstrecke auf der Erft bei Neuss und im Wildwasserpark in Hohenlimburg. Darüber hinaus stehen in der niederschlagsreichen Zeit Kleinflusstouren auf Flüssen in der Eifel (Hohe Rur bei Monschau = WW III) und dem Bergischen Land, sowie des benachbarten Auslandes auf dem Programm.
Abgerundet werden die organisierten Aktivitäten durch mehrtägige sommerliche Wildwassertouren in die Alpen.

Neues aus der Kanu-Abteilung

Route Industriekultur vom Rhein aus gesehen
(JD) Der Vorhersage des Wetters zum Trotze, trafen sich bereits Samstag sechs wetterfeste Sportlerinnen und Sportler der Kanuabteilung des Sportclub Krefeld 05.
Basierend auf Wolfgangs genialem Plan zum Umsetzen der Fahrzeuge, mussten wir am Ende der Tour nicht warten, sondern konnten gleich in den vorgewärmten Bus einsteigen.
Doch zuvor mussten wir natürlich ganz entspannt die 30 Rheinkilometer paddeln.
Entspannt, dass traf es ziemlich genau auf den Kopf. Mein Puls war am Morgen tatsächlich höher, als ich feststellen musste, dass ich nicht nach Walsum, sondern nach Homberg gefahren war, um mich dort mit Wolfgang zu treffen. Die Technik mit Connected Drive hatte mir leider einen Streich gespielt. Ein typisches Layer 8 Problem, hier fehlt einfach die Praxis beim User. Gas geben kann er aber, nach gerade einmal fünf Minuten Wartezeit konnte Wolfgang aufgesammelt werden.
Vorbei war der Stress dann endgültig auf dem Bach. In gelassenen dreieinhalb Paddel-Stunden, mit einem durchschnittlichen Puls von 87 BpM, fühlte es sich fast so an, wie auf dem heimischen Sofa, nur nicht ganz so warm.
Der Nieselregen verschleierte ein wenig den Blick auf die wirklich stattlichen Anlagen, entlang der Route der Industriekultur. Vom Rhein aus blickend auf Chemie-, Stahl- oder Hüttenwerke gibt es sehr viel zu sehen, aus einer einzigartigen Perspektive. Die Schifffahrt unterwegs zum größten Binnenhafen Europas erfordert zusätzlich besondere Beachtung, denn hier ziehen wir definitiv den Kürzeren, sollte es einmal Streitigkeiten mit dem Wegerecht geben.
Aber scheinbar war auch die Binnenschifffahrt an diesem Tag auf Schleichfahrt. Getreu dem Motto, kein Wachstum, keine Schiffe fuhren wir entspannt an der Hafeneinfahrt vorbei.
Schließlich öffnet sich langsam das Landschaftsbild und zeigt sich in den typischen Facetten unseres schönen Niederrheins. Wiesen, Felder, Kirchturmspitzen, hier sieht es doch ganz hübsch aus.
Bei der Fähre Walsum ging es rechts ins Kehrwasser an Land. Staunende Passanten fragten, ob wir tatsächlich vom Wasser kämen? Die stellen ziemlich komische Fragen, diese Landratten, aber irgendwie waren wir dann doch alle froh, endlich aus den nassen Klamotten raus zu kommen und uns in besagten vorgewärmten Bus zu setzen.

Einladungen zur Abteilungsversammlung und zum Jugendtag
Hier finden sie die Einladungen der Kanuabteilung zu den jeweiligen Versammlungen:
Abteilungsversammlung:
/_cache/downloads/5613-23a34519b5/cms/Abteilungen/Kanu/Einladung-zur-14.-Abteilungsversammlung.pdf
Jugendtag:
/_cache/downloads/5614-b5637d40ac/cms/Abteilungen/Kanu/Einladung-zum-14.-Jugendtag.pdf

Kurzweilige Wanderfahrt auf der Sieg
(JD) Wolfgang musste kurzfristig die geplante Tour zur Rur umplanen, da die Verlässlichkeit der Pegelprognosen die weite Anreise in die Eifel infrage stellte.
Die Wahl fiel somit auf die Sieg, die uns an diesem Samstagmorgen mit einem Pegel von 92 cm erwartete.
Nachdem die Boote gemeinsam geladen waren, fuhren wir mit Bus und Auto als erstes zum Ausstieg der Tour nach Siegburg. Dank des angebotenen Shuttleservice von Markus und der Busorganisation von Andi, konnten wir die uns bevorstehenden Herausforderungen organisatorisch bestens begleiten und gelangten sicher zum Einstieg in Eitorf.
An der ehemaligen Kanuslalom-Wettkampfstrecke hatten wir bereits einen ersten Eindruck, der zahlreich auf uns wartenden „Spielstellen“, des bevorstehenden 25 km langen Abschnitts.
So wie hier in Eitorf, gab es entlang der Strecke immer wieder Möglichkeiten, im Bereich von Brückenpfeilern, das Kehrwasserfahren zu üben oder das Traversieren in der Strömung.
Auf einmal hieß es „Schwimmer“!
Markus hatte als Erster gesehen, dass die tückische antizyklische Strömung unseren Sportskameraden Jörn erwischt hatte. Andi eilte sofort zur Hilfe und bewertete die Situation auf Nachfrage von Jörn sehr nüchtern mit: „Zu wenig „Kante“."
Ein Klassiker beim Paddeln, wenn es mal wieder in ein Kehrwasser geht, oder technisch richtig ausgedrückt, in eine antizyklische Strömung…
Nebenbei lernt man beim Paddeln noch Nützliches für den Outdoor- Gebrauch. Wenn es aus dem Nichts heraus auf einmal nach Maggi riecht, so solle man doch besser schnell „die Beine in die Hand nehmen“. Wildschweine mussten sich somit entlang der Sieg aufhalten, so hieß es aus fachkundigen Beiträgen aus der Gruppe.
Nach 13 km legten wir eine kurze Pause ein, kurz hinter einem Campingplatz und ohne besagten Geruch in der Nase.
Mit „flotter Strömung“ ging es weiter, gut gestärkt in Richtung Ziel. Paddeltechnisch wurde es nun etwas ruhiger und auch das Wetter blieb stabil. Glücklich kamen wir ohne Regenschauer nach ziemlich genau drei Stunden in Siegburg an. Wir zogen uns trockene Kleidung an und tranken im Anschluss einen Kaffee an einem Imbisswagen. Die Pommes lagen noch in der Friteuse, als ein starker Regenschauer über das Gelände erging und uns zusammenrücken ließ.
Währenddessen setzten Markus, Wolfgang und Andi die Fahrzeuge um und sammelten alle Kanuten auf, die es an diesem Tage nicht ins Boot geschafft hatten.
Nochmals vielen Dank für die tolle Tour, die netten Gespräche und die Hilfsbereitschaft, die wir auf und neben dem Wasser geleistet haben.
Trainingszeiten
Angebote
| Wochentag: | Montag |
| Uhrzeit: | 19:00 – 20:00 |
| Angebot: | Kanu - Erwachsene |
| Ort: | Bootshaus |
Kanu - Erwachsene
Sommer: Wassertraining
Winter: Gymnastikraum
Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter)
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
| Montag | 19:00 – 20:00 | Bootshaus |
| Donnerstag | 17:45 – 19:00 | Bootshaus |
| Wochentag: | Dienstag |
| Uhrzeit: | 18:00 – 19:00 |
| Angebot: | Kanu - Slalom-Nachwuchs |
| Ort: | Bootshaus |
Kanu - Slalom-Nachwuchs
Trainer: Jörg Küsters, Linus Woller
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
| Dienstag | 18:00 – 19:00 | Bootshaus |
| Wochentag: |
Mittwoch 01.05. – 30.09. |
| Uhrzeit: | 17:30 – 19:00 |
| Angebot: | Kanu - SUP-Training |
| Ort: | Elfrather See |
Kanu - SUP-Training
Nur im Sommerhalbjahr
Trainer: Klaus Diederich, Frank Seithümmer, Stefan Lander
Nur im Sommerhalbjahr
Bruchweg 40
47829 Krefeld
Deutschland
| Mittwoch 01.05. – 30.09. | 17:30 – 19:00 | Elfrather See |
| Wochentag: | Mittwoch |
| Uhrzeit: | 19:30 – 20:30 |
| Angebot: | Kanu - Damen Fitnessgruppe |
| Ort: | Bootshaus |
Kanu - Damen Fitnessgruppe
Gymnastikraum
Trainerin: Heike Klein
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
| Mittwoch | 19:30 – 20:30 | Bootshaus |
| Wochentag: | Donnerstag |
| Uhrzeit: | 17:30 – 18:30 |
| Angebot: | Kanu - Kinder und Jugendliche |
| Ort: | Bootshaus |
Kanu - Kinder und Jugendliche
Sommer: Wassertraining
Winter: Gymnastikraum + zusätzliches Programm
Trainer: Christian Förster / Matthias Winkmann
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
| Donnerstag | 17:30 – 18:30 | Bootshaus |
| Wochentag: | Donnerstag |
| Uhrzeit: | 17:45 – 19:00 |
| Angebot: | Kanu - Erwachsene |
| Ort: | Bootshaus |
Kanu - Erwachsene
Sommer: Wassertraining
Winter: Gymnastikraum
Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter)
Das Training findet 14-tägig statt!
Bataverstr. 18
47809 Krefeld
Deutschland
| Montag | 19:00 – 20:00 | Bootshaus |
| Donnerstag | 17:45 – 19:00 | Bootshaus |
| Wochentag | Uhrzeit | Angebot | Ort | Weitere Informationen | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Montag | 19:00 – 20:00 | Kanu - Erwachsene | Bootshaus | |||||||
Kanu - ErwachseneSommer: Wassertraining Winter: Gymnastikraum Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter) Infos Sportart:Kanu Alter:ab 18 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
| Dienstag | 18:00 – 19:00 | Kanu - Slalom-Nachwuchs | Bootshaus | |||||||
Kanu - Slalom-NachwuchsTrainer: Jörg Küsters, Linus Woller Infos Sportart:Kanu Sportart:Kanu Zielgruppe:Jugendliche Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
|
Mittwoch 01.05. – 30.09. |
17:30 – 19:00 | Kanu - SUP-Training | Elfrather See | |||||||
Kanu - SUP-TrainingNur im Sommerhalbjahr Trainer: Klaus Diederich, Frank Seithümmer, Stefan Lander Infos Hinweis: Nur im Sommerhalbjahr Sportart:Kanu Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene, Kinder, Jugendliche Ort Elfrather See Bruchweg 40 47829 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
| Mittwoch | 19:30 – 20:30 | Kanu - Damen Fitnessgruppe | Bootshaus | |||||||
Kanu - Damen FitnessgruppeGymnastikraum Trainerin: Heike Klein Infos Sportart:Kanu Alter:ab 18 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
| Donnerstag | 17:30 – 18:30 | Kanu - Kinder und Jugendliche | Bootshaus | |||||||
Kanu - Kinder und JugendlicheSommer: Wassertraining Winter: Gymnastikraum + zusätzliches Programm Trainer: Christian Förster / Matthias Winkmann Infos Sportart:Kanu Alter:ab 10 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Kinder Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
| Donnerstag | 17:45 – 19:00 | Kanu - Erwachsene | Bootshaus | |||||||
Kanu - ErwachseneSommer: Wassertraining Winter: Gymnastikraum Trainer: Klaus Diederich (Wasser), Frank Seithümmer (Winter) Infos Hinweis: Das Training findet 14-tägig statt! Sportart:Kanu Alter:ab 18 Jahre Sportart:Kanu Zielgruppe:Erwachsene Ort Bootshaus Bataverstr. 18 47809 Krefeld Deutschland Termine
|
||||||||||
- 1
Ansprechpartner
Abteilungsleiter
Jugendwart
Sportwart

Stellv. Wanderwart
Stellv. Jugendwart








