Mädchen- und Frauenfußball
Leidenschaft trifft Gemeinschaft!

Liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde,
unter dem neuen Namen Sportclub Krefeld 1905 e.V. schreiben wir gemeinsam ein neues Kapitel – mit der gleichen Begeisterung und Hingabe für den Fußball! Auch im Mädchen- und Frauenfußball leben wir diese Werte täglich und möchten allen Spielerinnen eine Heimat bieten, in der sie ihr Talent entfalten können.
Unser Konzept „sozialintegrativer Leistungsfußball“ verbindet sportlichen Ehrgeiz mit einem starken Fokus auf Gemeinschaft und Zusammenhalt. Dabei bieten wir qualifizierte Trainingsmöglichkeiten für alle Spielerinnen und legen großen Wert darauf, dass der Spaß am Spiel und das soziale Miteinander immer im Mittelpunkt stehen.
Als mittlerweile größter Mädchen- und Frauenfußballverein in Krefeld wollen wir auch in den nächsten Jahren die Schritte weitergehen, um die Ausbildung der Spielerinnen zu professionalisieren und als Leistungsstandort den Talenten in der Krefelder Region eine heimatnahe Ausbildung bieten. Dieses Zusammenspiel aus sportlichem Erfolg und sozialem Engagement bildet das Herzstück unserer Abteilung.
Mit unserer Vision stehen wir im Einklang mit den Zielen des Gesamtvereins: Tradition, Innovation und die Liebe zum Fußball. Gemeinsam möchten wir den Mädchen- und Frauenfußball in Krefeld stärken und weiterentwickeln – als Teil einer starken Gemeinschaft, die für Fairness, Respekt und Leidenschaft steht.
Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit euch zu gehen und den Fußball in Krefeld weiterhin zu prägen!

Liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde,
unter dem neuen Namen Sportclub Krefeld 1905 e.V. schreiben wir gemeinsam ein neues Kapitel – mit der gleichen Begeisterung und Hingabe für den Fußball! Auch im Mädchen- und Frauenfußball leben wir diese Werte täglich und möchten allen Spielerinnen eine Heimat bieten, in der sie ihr Talent entfalten können.
Unser Konzept „sozialintegrativer Leistungsfußball“ verbindet sportlichen Ehrgeiz mit einem starken Fokus auf Gemeinschaft und Zusammenhalt. Dabei bieten wir qualifizierte Trainingsmöglichkeiten für alle Spielerinnen und legen großen Wert darauf, dass der Spaß am Spiel und das soziale Miteinander immer im Mittelpunkt stehen.
Als mittlerweile größter Mädchen- und Frauenfußballverein in Krefeld wollen wir auch in den nächsten Jahren die Schritte weitergehen, um die Ausbildung der Spielerinnen zu professionalisieren und als Leistungsstandort den Talenten in der Krefelder Region eine heimatnahe Ausbildung bieten. Dieses Zusammenspiel aus sportlichem Erfolg und sozialem Engagement bildet das Herzstück unserer Abteilung.
Mit unserer Vision stehen wir im Einklang mit den Zielen des Gesamtvereins: Tradition, Innovation und die Liebe zum Fußball. Gemeinsam möchten wir den Mädchen- und Frauenfußball in Krefeld stärken und weiterentwickeln – als Teil einer starken Gemeinschaft, die für Fairness, Respekt und Leidenschaft steht.
Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit euch zu gehen und den Fußball in Krefeld weiterhin zu prägen!
Neues aus der Abteilung

Rapid Wien triumphiert beim Alter Sensus U13 Girls’ Summer Cup – Ein Fußballfest für Krefeld
Zwei Tage voller Leidenschaft, 16 ambitionierte Nachwuchsteams und ein Finale, das an Spannung kaum zu überbieten war: Der Alter Sensus U13 Girls’ Summer Cup hat Krefeld am Wochenende in ein Zentrum des Mädchenfußballs verwandelt.
Im dramatischen Endspiel setzte sich der österreichische Traditionsverein SK Rapid Wien mit 3:2 nach Elfmeterschießen gegen Borussia Mönchengladbach durch und sicherte sich verdient den Turniersieg. Doch ungeachtet des Ergebnisses war schnell klar: Die große Gewinnerin war der Mädchenfußball selbst.
"Das war eines der besten Jugendturniere, das ich je erlebt habe”, lobte Sinda Krause vom FC Schalke 04. „Von der Organisation über die Atmosphäre bis zur Qualität auf dem Platz – hier hat alles gepasst. Diese jungen Spielerinnen haben gezeigt, was in ihnen steckt.“
Ein Turnier mit Format – und Überraschungen
Bereits der erste Turniertag bot packende Spiele und erste Favoritensiege: Der FC Schalke 04 dominierte die Gruppe A, während Hertha BSC Berlin in Gruppe B durch technische Finesse und Spielfreude überzeugte. Die große Überraschung gelang der DJK TuSA Düsseldorf, die mit einer mutigen Vorstellung nicht nur Gruppenzweite wurde, sondern in der Vorrunde auch Rapid Wien besiegte – ein echtes Ausrufezeichen.
In den K.o.-Spielen zeigten dann die Favoriten ihre Klasse: Sowohl Hertha BSC, Rapid Wien als auch ein junger Jahrgang von Bayer 04 Leverkusen sicherten sich souverän ihre Plätze im Viertelfinale.
Das Halbfinale zwischen Rapid Wien und Hertha BSC entwickelte sich zu einem echten Lehrstück: Hochklassiger Fußball, präzises Passspiel und große taktische Disziplin – am Ende siegte Rapid knapp mit 2:1. Parallel setzte sich Borussia Mönchengladbach, Sieger des Hallenturniers im Januar, ebenfalls in einem furiosen Spiel durch und zog erneut ins Finale ein.
Ein Finale mit Gänsehautmomenten
Im kleinen Finale behauptete sich Hertha BSC verdient auf dem dritten Platz. Das große Finale aber bildete den Höhepunkt des Turnierwochenendes: Vor vollen Zuschauerrängen lieferten sich Rapid Wien und Borussia Mönchengladbach ein hochklassiges Duell auf Augenhöhe. Erst im Elfmeterschießen fiel die Entscheidung – mit dem besseren Ende für die Wienerinnen, die sich jubelnd in die Arme fielen und den begehrten Pokal in den Himmel reckten.
Stolze Gastgeber und glänzende Perspektiven
Auch der Gastgeber Sportclun Krefeld 05 kann stolz auf das Erreichte sein. Abteilungsleiter Stefan Tomaskowicz zeigte sich begeistert:
„Wir haben ein Turnier erlebt, das Werbung für den Mädchenfußball war. Vielleicht haben wir hier die Nationalspielerinnen von morgen gesehen. Und ich bin besonders stolz auf unsere eigenen Mädels: Als fast reiner junger Jahrgang haben sie sich großartig präsentiert – sowohl sportlich als auch menschlich. Wir sind sehr stolz auf den zehnten Platz.“
Insgesamt wurden 48 Spiele ausgetragen, 127 Tore bejubelt – und das alles ohne eine einzige ernsthafte Verletzung. Ein reibungsloser Ablauf, der nicht zuletzt den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, engagierten Eltern, Schiedsrichtern und Betreuern zu verdanken ist.
Persönliche Auszeichnungen für besondere Talente
Neben den Mannschaftserfolgen wurden auch herausragende Einzelleistungen gewürdigt:
• Zur besten Spielerin des Turniers wurde die Nr. 15 von Hertha BSC Berlin gewählt.
• Als beste Torhüterin überzeugte die Nr. 21 vom 1. FC Köln mit starken Paraden und großem Spielverständnis.
Beides sind Namen, die man sich merken sollte – Talente mit Perspektive.
Mit dem Schlusspfiff des Finales endet ein Turnier, das Lust auf mehr gemacht hat. Der Sportclub Krefeld 05 denkt bereits über eine Neuauflage im kommenden Jahr nach – mit dem Ziel, den Mädchenfußball weiter zu fördern und erneut ein sportliches Ausrufezeichen zu setzen.

Fußballbegeisterung pur: U13-Mädchenturnier in Krefeld als Saisonhighlight – im Zeichen der EM und des Booms im Mädchenfußball
Während ganz Europa auf die anstehende Fußball-Europameisterschaft der Damen fiebert, setzen junge Talente in Krefeld bereits jetzt ein Ausrufezeichen: Beim großen U13-Mädchenturnier des Sportclub Krefeld 1905 e.V. treffen sich am 21. und 22. Juni zahlreiche Top-Nachwuchsteams zu einem sportlichen Highlight, dass den Boom im Mädchenfußball eindrucksvoll widerspiegelt.
Über zwei Turniertage hinweg messen sich Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland. Mit dabei sind namhafte Klubs wie FC Schalke 04, Bayer 04 Leverkusen, 1. FSV Mainz 05, Hamburger SV, Hertha BSC Berlin, 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln sowie der österreichische Traditionsverein SK Rapid Wien. Sie alle reisen mit ihren U13-Mädchenteams nach Krefeld, um sich auf hohem sportlichem Niveau miteinander zu messen.
Der Sportclub Krefeld 05 freut sich, dieses Turnier ausrichten zu dürfen – und das mit einem besonderen Anlass: Für viele der teilnehmenden Teams bildet das Turnier den krönenden Abschluss der Saison, bevor es in die Sommerpause geht. „Wir sind stolz, so viele hochkarätige Teams bei uns begrüßen zu dürfen. Das spricht für die Qualität des Turniers und zeigt, wie sehr sich der Mädchenfußball beim Sportclub Krefeld 05 entwickelt hat“, so Stefan Tomaskowicz, Abteilungsleitung Mädchen- und Frauenfußball.
Tatsächlich erlebt der Mädchen- und Frauenfußball aktuell einen spürbaren Aufschwung: Wachsende Aufmerksamkeit in den Medien, steigende Mitgliederzahlen und immer mehr Talente, die in jungen Jahren den Weg in den Vereinsfußball finden. Das Krefelder Turnier steht sinnbildlich für diese positive Entwicklung – und bringt die Leidenschaft und Spielfreude der nächsten Generation aufs Feld.
Neben spannenden Spielen und hochklassigem Jugendfußball dürfen sich Zuschauerinnen und Zuschauer auch auf eine freundliche Turnieratmosphäre und ein vielseitiges Rahmenprogramm freuen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und der familiäre Charakter der Veranstaltung macht das Wochenende zu einem Fest für die ganze Fußballgemeinschaft.
Wenn also an diesem Wochenende die jungen Kickerinnen um jeden Ball kämpfen, dann ist das nicht nur ein sportlicher Wettkampf – sondern auch ein klares Zeichen: Die Zukunft des Fußballs ist weiblich – und sie ist längst in Bewegung.

Fußball ist für alle da – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität
Wir glauben an einen Sport, der verbindet, der Vielfalt sichtbar macht und in dem jede Person ihren Platz hat – ohne Vorurteile, ohne Ausgrenzung. Gerade im Frauenfußball ist es an der Zeit, laut und sichtbar Haltung zu zeigen.
Diskriminierung – insbesondere gegenüber trans*, inter* und nicht-binären Personen – ist leider auch heute noch Realität. Umso wichtiger ist es, dass wir als Gemeinschaft aufstehen und sagen: Nicht mit uns.
Deshalb setzen alle Vereine der Kreisliga A (Kreis Kempen-Krefeld) ein gemeinsames Zeichen: für Respekt, Offenheit und ein Miteinander, das auf Solidarität und Vielfalt basiert.
Ein Team, viele Farben, eine Liga
Fußball ist für alle da – Vielfalt vereint uns.
Ein großer Dank geht an die Kempener Werbejungs, die diese Aktion unterstützt und uns den Regenbogen-Banner kostenlos zur Verfügung gestellt haben – ein starkes Zeichen auch von ihrer Seite. 💛
#FußballIstFürAlleDa #Fußball #Frauenfußball #Diversity #GegenHass #GegenDiskriminierung
#LoveWins #Pride #FootballForAll #EqualGame #Respekt #SportVerbindet
#GemeinsamStark #Regenbogen #Vielfalt #Fußballliebe #TeamSpirit
#FußballIstFürAlleDa #OneTeam #BuntIstBesser #Zusammenhalt #krefeld05

Auszeichnung durch Initiative "Ballgefühl"
Kürzlich nahmen Lucy Werner (Spielerin der 1. Damen & Präventionsbeauftragte der Abteilung) und Stefan Tomaskowicz (Abteilungsleitung Mädchen- und Frauenfußball) stellvertretend für die Mädchen- und Frauenfußballabteilung des Sportclub Krefeld 1905 e.V. (ehemals SC Bayer 05 Uerdingen e.V.) im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund einen Scheck der Initiative „Ballgefühl“ entgegen.
Im feierlichen Rahmen wurden 20 Vereine aus Nordrhein-Westfalen für ihre besonderen Projekte ausgezeichnet – darunter auch wir. Die Initiative „Ballgefühl“ verbindet Fußball und Kunst: Der Verkauf von fünf Exemplaren der Skulptur „Fußballliebe“ des Künstlers Stephan Balkenhol ermöglichte die Förderung von 20 Vereinen mit jeweils 5.000 Euro.
Unsere Abteilung plant nun, das Preisgeld gezielt einzusetzen, um sportliche und kreative Angebote für Mädchen und Frauen weiter auszubauen. Die Veranstaltung bot zudem Gelegenheit zu inspirierendem Austausch mit Persönlichkeiten wie DFB-Präsident Bernd Neuendorf, WDFV-Präsident Peter Frymuth und der ehemaligen Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg. Ein herzliches Dankeschön an die Initiative „Ballgefühl“ und alle Beteiligten für diese wertvolle Unterstützung!
- 1
- 2

Trainingsplan
Verschafft euch hier einen Überblick über unsere Trainingszeiten.
Verschafft euch hier einen Überblick über unsere Trainingszeiten.
Anmeldeunterlagen
Hier finden Sie alle nötigen Informationen für einen Vereinswechsel und eine Anmeldung beim Sportclub Krefeld 05.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen für einen Vereinswechsel und eine Anmeldung beim Sportclub Krefeld 05.
Verhaltenskodexe
Hier finden Sie die Verhaltenskodexe für Trainer*innen, Spieler*innen und Eltern.
Hier finden Sie die Verhaltenskodexe für Trainer*innen, Spieler*innen und Eltern.
Organigramm
Hier finden Sie das Organigramm der Mädchen- und Frauenfußballabteilung
Hier finden Sie das Organigramm der Mädchen- und Frauenfußballabteilung